Thylacoleonidae

Die Thylacoleonidae oder Beutellöwen waren löwenähnliche Beuteltiere, die den australischen Kontinent vom Oligozän bis in das Pleistozän bevölkerten. Sie jagten vermutlich in den australischen Graslandschaften, obgleich einige baumlebend gewesen sein könnten. Sie waren wombatomorphe (wombat-ähnliche) Beutelsäuger, die sich aus herbivoren (pflanzenfressenden) Vorfahren entwickelt hatten; ihre nächsten lebenden Verwandten sind Koalas und Wombats. Die primitivste Spezies hatte generalisierte, die Nahrung zerdrückende Molare (wie moderne Allesfresser) sowie Reißzähne. Bei den spezialisierteren Arten wurden die Molaren verkleinert oder waren nicht mehr vorhanden und die Reißzähne waren sehr groß geworden.


Thylacosmilus atrox
Skelett eines Beutellöwen (Thylacoleo carnifex) in der Victoria Fossil Cave, Naracoorte Caves National Park, Süd-Australien.

Die Spanne der Körpergröße der Thylacoleonidae reichte von der Größe einer Hauskatze bis zu der eines Leoparden (Panthera pardus), manche waren vielleicht sogar so groß wie ein heutiger Löwe (Panthera leo), der eine Körperlänge von etwa 1,7 m erreicht. Bis heute sind acht Arten von Beutellöwen entdeckt worden, und es könnten noch mindestens zwei mehr dazukommen. Die Arten der Gattung Wakaleo waren etwa so groß wie ein Leopard, doch ihr Körper war eher von kräftiger Statur und nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Wakaleo alcootaensis war etwas größer als Wakaleo oldfieldi oder Wakaleo vanderleueri. Diese „Beutelleoparden“ könnten sich sozusagen aus dem Hinterhalt von Bäumen herab auf ihre Beute gestürzt haben. Priscaleo war viel kleiner. Priscaleo pitikantensis hatte etwa die Größe eines modernen australischen Opossums. Priscaleo roskellyae erreichte die Größe einer Hauskatze, vielleicht eines Ozelots (Leopardus pardalis), und könnte ein Baumbewohner gewesen sein.

Thylacoleo carnifex

Das bekannteste Mitglied dieser Familie ist Thylacoleo carnifex, der „Beutellöwe“. Dieser Beutelsäuger war Australiens Equivalent zum südamerikanischen Thylacosmilus atrox und der Säbelzahnkatze Smilodon. Seine enormen Reißzähne waren die größten von allen fleischfressenden Säugetieren überhaupt. Thylacoleo carnifex hatte Schneidezähne wie Bolzenschneider und klingenähnliche Klauen an den halb-opponierbaren Daumen. Er war das am meisten spezialisierte fleischfressende Säugetier überhaupt, vollkommen ohne Mahlzähne. Da Thylacoleo carnifex darüber hinaus keine großen Eckzähne besaß, glaubte man anfangs, dass sich das Tier von Pflanzen ernährte und seine Zähne und Klauen zum Aufbrechen von Nüssen und Früchten gebrauchte. Wegen der nicht vorhandenen Mahlzähne dachte man an weiche Früchte wie Melonen usw. Jedoch spricht die Abnutzung der Zähne eine andere Sprache: sie deutet auf Fleischkost hin, Fleisch, das von Riesenkänguruhs oder Wombats stammte, die zur gleichen Zeit in Australien lebten. Verglichen mit einer Säbelzahnkatze wie Smilodon hatte Thylacoleo carnifex ein kurzes aber katzenähnliches Gesicht und komplizierter gebaute Reißzähne, die ihm einen kraftvollen Tötungsbiss ermöglichten. Die meisten modernen Katzen haben Reißzähne, die kleinere Knochen knacken können. Die Reißzähne des Thylacoleo zeigen keinerlei solcher Anpassungen, sie sind perfekt an des Zerschneiden von weichem Gewebe angepasst. Die hervorstehenden vorderen Schneidezähne wurden zu Tötungswerkzeugen umgewandelt und sahen eher wie die Eckzähne plazentarer Fleischfresser aus; die echten Eckzähne dieser Tiere waren eher bedeutungslos.


Nette Youtube Collage über Thylacoleo carnifex

Thylacoleo carnifex hatte einen kurzen Körper, der in seiner Länge eher einem Leoparden (Panthera pardus) als einem Löwen (Panthera leo) entsprach. Die Beinknochen deuten jedoch darauf hin, dass Thylacoleo carnifex bedeutend robuster gebaut war als ein Leopard. Diese Schätzungen leiten sich teilweise von der Schädelgröße ab. Der robuste Körperbau macht ein Gewicht von 100 bis 130 kg wahrscheinlich, somit wäre Thylacoleo carnifex ungefähr so schwer gewesen wie heutige Löwen oder Tiger. Er besaß ungeheuer kräftige Vorderbeine, mit denen er seine Beute vermutlich aus dem Hinterhalt ansprang und festhielt. Dabei benutzte er wohl auch seine Daumenklauen, mit deren Hilfe er die Beute in tödlicher Umklammerung auf den Boden drückte und seine reißzahnähnlichen Schneidezähne zur Tötung des Opfers einsetzte.

Thylacoleo carnifex überlebte in Australien bis vor rund 50.000 Jahren und könnte somit in Nahrungskonkurrenz mit den Vorfahren der Aborigines getreten sein. Diese Konflikte mit Menschen und mit dem von ihnen eingeführten Dingo (Canis lupus dingo) könnten zum Aussterben dieses in hohem Grade spezialisierten Fleischfressers beigetragen haben.

Es gibt Theorien, dass Restpopulationen kleinerer Beutellöwen in Form des kryptozoologischen „Queensland Tigers“ bis heute überlebten. Wie Thylacoleo wird der Queensland Tiger als kurzköpfig, mit scharfen Krallen und äußerlich wie eine Katze aussehend beschrieben. Augenzeugen (und eine einzelne Fotografie) berichten, der Queensland Tiger hätte auf dem vorderen Fellviertel vertikale Längsstreifen. Aus wissenschaftlicher Sicht gilt der Beutellöwe allerdings als ausgestorben, da jeglicher Beweis für ein Überleben bis in heutige Tage fehlt.


Dougal Dixon, Barry Cox, R.J.C Savage, Brian Gardiner. The Macmillan Illustrated Encyclopedia of Dinosaurs and Prehistoric Animals: A Visual Who's Who of Prehistoric Life. Hungry Minds Inc,U.S.; Auflage: Reprint (April 1993)

Long, J.A., Archer, M., Flannery, T. & Hand, S. (2002). Prehistoric Mammals of Australia and New Guinea - 100 million Years of Evolution. Baltimore: Johns Hopkins University Press

M. J. Tyler. 1977. Pleistocene frogs from caves at Naracoorte, South Australia. Transactions of the Royal Society of South Australia 101(3):58-89

K. J. Piper, E. M. G. Fitzgerald, and T. H. Rich. 2006. Mesozoic to early Quaternary mammal faunas of Victoria, South-East Australia. Palaeontology 49(6):1237-1262

W. S. Dun. 1894. Notes on the occurrence of monotreme remains in the Pliocene of New South Wales. Records of the Geological Survey of New South Wales 41:118-126

L. Dawson. 1985. Marsupial fossils from Wellington Caves, New South Wales; the historic and scientific significance of the collections in the Australian Museum, Sydney. Records of the Australian Museum 37(2):55-69

W. S. Dun. 1894. Notes on the occurrence of monotreme remains in the Pliocene of New South Wales. Records of the Geological Survey of New South Wales 41:118-126 T. Myers, K. Crosby, M. Archer and M. Tyler. 2001. The Encore Local Fauna, a late Miocene assemblage from Riversleigh, northwestern Queensland. Memoirs of the Association of Australian Paleontologists 25:147-154

Shuker, Karl. Mystery Cats of the World. London: Robert Hale, 1989. ISBN 0-7090-3706-6

Die News der letzten 7 Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.