Meldung vom 04.02.2019 Ein neues Laser-stimuliertes Fluoreszenz-Verfahren zeigt, dass ein unbekannter befiederter Dinosaurier und nicht der Urvogel Archaeopteryx vor 150 Millionen Jahren eine Feder über der Solnhofen-Lagune verlor. Zu dieser Erkenntnis kommt ein Forscherteam unter Beteiligung von Daniela Schwarz am Museum für Naturkunde Berlin nach neuen Untersuchungen der Fossilien in den Berliner Forschungssammlungen. Archaeopteryx lithographica, fossile Einzelfeder, gefunden 1860, ausgestellt bei den Münchner Mineralientagen 2009. (Dieses Bild zeigt das Original-Fossil, keinen Abguss.) © H. Raab / Wikimedia Commons / CC-BY-SA Thomas G. Kaye, Michael Pittman, Gerald Mayr, Daniela Schwarz & Xu Xing Detection of lost calamus challenges identity of isolated Archaeopteryx feather Scientific Reports DOI: 10.1038/s41598-018-37343-7 Der Gattungsname des berühmten Urvogels Archaeopteryx bezieht sich auf die erste fossile Feder überhaupt, welche 1861 in der Gegend von Solnhofen gefunden wurde. Über einen langen Zeitraum repräsentierte diese Feder den Holotyp von Archaeopteryx und war eng mit den später gefundenen Körperfossilien von Archaeopteryx verbunden. Im Gegensatz zu den Federeindrücken, die an manchen dieser Körperfossilien zu finden sind, ist die isolierte Feder dunkel gefärbt und von einem Film von Kalk- oder Manganoxiden überzogen. In der detaillierten Beschreibung der fossilen Feder von 1862 wird ein langer Federkiel (Calamus) erwähnt, der allerdings heute am Fossil nicht mehr sichtbar ist. Selbst mit Röntgen-Fluoreszenz-Verfahren und langwelligem UV Licht konnte der „verlorene Federkiel“ nicht mehr sichtbar gemacht werden. Es gab daher Mutmaßungen darüber, ob der Federkiel überhaupt vorhanden gewesen ist. Erschwert wurde so auch die Bestimmung der Lage der Feder, die entweder eine Handschwinge, Armschwinge oder Deckfeder gewesen sein könnte. Abguss von Archaeopteryx lithographica, ausgestellt im französischen Nationalmuseum für Naturgeschichte (Paris), nach den ursprünglichen Fossilien, die im Natural History Museum (London) aufbewahrt wurden. © LadyofHats / Wikimedia Commons / Public Domain Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Daniela Schwarz vom Museum für Naturkunde Berlin hat die Feder nun mit einer neuartigen Technik untersucht und die im Berliner Museum befindliche Platte mit dem Verfahren der Laser-Stimulierten Fluoreszenz (LSF) untersucht. Dabei konnte ein geochemisches Signal dargestellt werden, welches den originären Federkiel darstellt und auch mit der Beschreibung von 1862 übereinstimmt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht und zeigen das große Potential und die wissenschaftliche Bedeutung der neuartigen Technik LSF. „Wir konnten zeigen, dass es bei der Anwendung solcher neuen Techniken immer wieder Potential für neue Entdeckungen gibt, selbst wenn es sich um schon häufig untersuchte, berühmte Fossilien handelt“, sagt der leitende Autor Thomas Kaye von der Foundation of Scientific Advancemen in Sierra Vista, Arizona; USA. Die nun wieder vollständig sichtbare Feder ermöglicht neue Vergleichsmöglichkeiten mit den am Skelett von Archaeopteryx erhaltenen Federn und den Federn heutiger Vögel. Die Gesamtproportionen der Feder machten ursprünglich eine Bestimmung als Deckfeder des Flügels von Archaeopteryx wahrscheinlich, die LSF Untersuchungen zeigen allerdings, dass diese Feder sich von den Deckfedern heutiger Vögel durch das Fehlen einer ausgeprägt s-förmigen Mittellinie unterscheidet. Das Forschungsteam konnte daher ausschließen, dass es sich hierbei um eine Handschwinge, Armschwinge oder Schwanzfeder von Archaeopteryx handelt. Es ist wahrscheinlicher, dass die berühmte Feder stattdessen von einem anderen gefiederten Dinosaurier aus dem Gebiet der Solnhofen-Lagune stammt und den Körperfossilien des berühmten Urvogels Archaeopteryx fälschlich zugeordnet wurde. „Es ist faszinierend, wie durch diese neue Technik das Rätsel um den verschwundenen Federkiel gelöst werden konnte“ sagt dazu Daniela Schwarz, Co-Authorin der Studie und Kustodin für die fossilen Vogelreste am Museum für Naturkunde Berlin. Diese Entdeckung zeigt aber auch, dass die Diversität gefiederter Dinosaurier im Solnhofen Archipel wohl größer war als es die bisher gefundenen Körperfossilien vermuten lassen. Die hier beschriebene, erfolgreiche Anwendung der neuartigen Technik der LSF ist damit nur der Startpunkt für ihre Anwendung auch an anderen, ähnlich bedeutenden Fossilien. Diese Newsmeldung wurde erstellt mit Materialien von idw-online News der letzten 7 Tage 14 Meldungen Meldung vom 15.02.2019 Psychologie: Nette Ausbeuter setzen sich durch Gegen Menschen, die Kooperation und Egoismus raffiniert einsetzen, ist kein Kraut gewachsen. Meldung vom 15.02.2019 Ameisen gegen Elefanten: Wie die Insekten die Fressfeinde von Akazien aufspüren Ameisen beschützen afrikanische Akazien gegen Fressfeinde wie Elefanten, Giraffen oder Antilopen und erhalten ... Meldung vom 14.02.2019 In Zebrafischeiern hemmt die am schnellsten wachsende Zelle ihre Nachbarn durch mechanische Signale Wissenschaftler des IST Austria entdecken neuen Mechanismus für die laterale Hemmung von Zellen - Studie in C ... Meldung vom 14.02.2019 Vögel speichern Erinnerungen möglicherweise anders ab als Säugetiere Vögel haben ein gutes Gedächtnis, aber im Gegensatz zu Säugetieren ist bisher noch kaum etwas darüber beka ... Meldung vom 14.02.2019 Werkzeug oder kein Werkzeug Flexibler Werkzeuggebrauch bei Tieren steht in enger Verbindung mit höheren mentalen Prozessen, wie zum Beisp ... Meldung vom 14.02.2019 Schwänzeltanz ist für Honigbienen in manchen Kulturlandschaften nicht mehr hilfreich Soziale Kommunikation im Bienenstaat: Bienen lernen zu beurteilen, welchen Nutzen die Informationen aus einem ... Meldung vom 13.02.2019 Neu entdeckte Schildkrötenart steht kurz vor der Ausrottung Senckenberg-Wissenschaftler Uwe Fritz hat gemeinsam mit einem internationalen Team eine neue Art aus der Famil ... Meldung vom 13.02.2019 Universität Konstanz gewinnt neue Erkenntnisse über die Entwicklung des Immunsystems Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakt ... Meldung vom 13.02.2019 Saisonale Klimaeffekte beeinflussen das Schicksal der Erdmännchen Bedroht ein trockeneres und heisseres Klima die Erdmännchen in der Kalahari-Wüste? For-schende der Universit ... Meldung vom 19.02.2019 Wie Schlaf das Immunsystem stärkt Wissenschaftler der Universität Tübingen weisen neuen Mechanismus nach, mit dem unser Abwehrsystem im Schlaf ... Meldung vom 12.02.2019 China und Indien Spitzenreiter beim Begrünen der Erde Die Erde wird grüner – und eine wesentliche Rolle für den seit Jahrzehnten beobachteten Zuwachs von Blattw ... Meldung vom 11.02.2019 Egoistische Chromosomen machen schädliche Pilze angreifbar Kiel Evolution Center entdeckt grundlegend neue Züge in den Vererbungsmechanismen von pflanzenschädlichen Pi ... Meldung vom 07.02.2019 Sind sich Fische ihrer selbst bewusst Putzerfische scheinen sich selbst im Spiegel zu erkennen. Meldung vom 07.02.2019 Älteste Körnerfresser entdeckt - Früheste Verwandte der Sperlingsvögel beschrieben Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen zwei neue fossile Vogelar ... News vom 01.01.2019 bis 10.02.2019 68 Meldungen 06.02.2019 Eleganter Mechanismus 06.02.2019 Das Kleine Immergrün sorgt für Furore 06.02.2019 T. rex: Fleischfressender Dinosaurier besaß einzigartigen Schädel 06.02.2019 Kompetente Schimpansen-Nussknacker 06.02.2019 Wundermittel Weihrauch 19.02.2019 Es geht auch ohne Arrestin 05.02.2019 Neuartiges Enzym in Darmbakterien entdeckt 05.02.2019 Forscher spüren neue Biokatalysatoren auf 04.02.2019 Warum können Wiesel klettern 04.02.2019 Urvogel Archaeopteryx: Rätsel um den verschwundenen Federkiel gelöst 04.02.2019 Fischbestände im Nordostatlantik: Erholung durch verbessertes Management 01.02.2019 Gentherapie macht taube Mäuse hörend 01.02.2019 Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid 31.01.2019 Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen 31.01.2019 Zellen finden ihre Identität mittels mathematisch optimaler Strategie 31.01.2019 Was Spinnen an der Decke hält 31.01.2019 Wie Raps als Eiweißquelle für die menschliche Ernährung genutzt werden könnte: Bitterer Raps 31.01.2019 Forscher entschlüsseln Doppelfunktion von Schlaf im Gehirn 31.01.2019 Max-Planck-Forscher unterstützen Volksbegehren Artenvielfalt 30.01.2019 Wie neue Arten entstehen 30.01.2019 Paviane eröffnen neue Einblicke in die Evolution des Genoms 30.01.2019 Fettleibigkeit durch Identitätskrise bei Sättigungsnerven 30.01.2019 Gelähmte Hand wird durch Exoskelett wieder funktionsfähig 30.01.2019 Städtische Biodiversität: Erstaunliche Vielfalt an Kleinlebewesen in Basler Gärten 30.01.2019 Ein kleiner Fisch gewährt Einblicke in die genetische Grundlage der Evolution 30.01.2019 Universität Konstanz entwickelt ersten Genschalter für C. elegans 29.01.2019 Herpesvirus liefert neue Einblicke in die Funktionsweise des Immunsystems 29.01.2019 Wie sich Leben beim Auftauen der Schneeball-Erde weiter entwickelte 29.01.2019 Federstruktur und Knochenbau als biomimetisches Vorbild für neue Haftstrukturen und Flugobjekte 28.01.2019 Das Kleinhirn verstehen 25.01.2019 Neue Dinosauriergattung entdeckt 25.01.2019 Herrscher der kalten Gewässer 25.01.2019 Trickreiche Methode im Nachbarschaftsstreit: Tabakpflanzen schicken hungrige Raupen zur Konkurrenz 25.01.2019 Listerien im Futter: Ein gefährliches Hygieneproblem bei Mastschweinen 24.01.2019 60 Jahre Einzelhaft – Grüne Biodiversität im Reagenzglas 23.01.2019 Zusatzantrieb für die Photosynthese 23.01.2019 Gleitmittel für Öltanker 23.01.2019 Göttinger Forscherteam: Mäuse übertragen erworbene Anpassungsfähigkeit an Nachkommen 22.01.2019 Der Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser – eine tickende Zeitbombe 22.01.2019 Wie tickt die rote Königin 22.01.2019 Zweigesichtige Stammzellen produzieren Holz und Bast 22.01.2019 Trockene Gewässer sind unterschätzte „Player“ im Klimawandel 21.01.2019 Was der Ökolandbau für Umwelt und Gesellschaft leistet 21.01.2019 Mut zu weniger Reinlichkeit - Bakterien und Co. könnten dabei helfen, Krankheiten zurückzudrängen 21.01.2019 Revolution im Bienenstock: Forscher entdecken Gen, das Bienen zu Sozialparasiten werden lässt 21.01.2019 Wie viel Regenwald brauchen Vögel - Göttinger Forscherteam beschreibt Schwellenwerte für Waldanteile 17.01.2019 Bakterien schwärmen aus 18.01.2019 Sehen was du fühlst 18.01.2019 Wenn für Fischlarven die Nacht zum Tag wird 18.01.2019 Süßwasserfische der Mittelmeerregion in der Klimakrise 17.01.2019 Auch künstlich erzeugte Zellen können miteinander kommunizieren: Modelle des Lebens 17.01.2019 Insekten lernten das Fliegen erst an Land 17.01.2019 Mieser Fraß: Wie Mesozooplankton auf Blaualgenblüten reagiert 16.01.2019 Einblicke in das Wachstum einer tropischen Koralle 16.01.2019 Plötzlich gealtert 16.01.2019 Mehr Platz für Vögel und Schmetterlinge in der Landwirtschaft 15.01.2019 Ernst Haeckel als Erzieher 15.01.2019 Das Ohr aus dem 3-D-Drucker 15.01.2019 Menschliche Darmflora durch Nanopartikel in der Nahrung beeinflussbar 09.01.2019 Erster direkter Nachweis eines Wal jagt Wal - Szenarios in früheren Ozeanen 09.01.2019 Zahnwechsel sorgt bei Elefanten für Jojo-Effekt 09.01.2019 Intensives Licht macht schläfrig 09.01.2019 Alpenwanderung mit Folgen: Forscher verifizieren fast 70 Jahre alte genetische Hypothese 08.01.2019 Clevere Tiere upgraden ihr Genom 08.01.2019 Gekommen, um zu bleiben: Drachenwels aus Ostasien in der bayerischen Donau 08.01.2019 Entwicklung eines grösseren Gehirns 04.01.2019 Bei Blaumeisen beeinflusst das Alter der Weibchen und die Legefolge die Qualität der Eier 04.01.2019 Phytolith- und Wassergehalt von Futterpflanzen beeinflussen Zahnschmelzabrieb von Wirbeltieren News vom 01.10.2018 bis 31.12.2018 131 Meldungen 21.12.2018 Paläobotaniker entdecken in Jordanien älteste Fossilien dreier Pflanzengruppen 21.12.2018 Soziales Lernen auch bei Hunden – Überimitation möglicherweise kein rein menschliches Phänomen 21.12.2018 Struktur und Funktion von Fotosyntheseprotein im Detail aufgeklärt 20.12.2018 Bakterien setzen auf klassisches Geschäftsmodell 19.12.2018 Hin oder weg - Entscheidungen bahnen sich ihren Weg durchs Fischgehirn 19.12.2018 Baum der Schrecken 19.12.2018 Das Musikverständnis der Weißbüscheläffchen 19.12.2018 Milchkühe: Ausstieg aus der Anbindehaltung 19.12.2018 Gewohnheitstier trifft Multikulti – Langzeitstudie über das Wanderverhalten von Fledermäusen 18.12.2018 Natürliche Nanofasern aus Zellulose 18.12.2018 Schutz der Säugetiere Afrikas durch Beobachtung aus dem All 17.12.2018 Fortschritt in der hochauflösenden Mikroskopie 17.12.2018 Umweltverschmutzung stresst arktische Tierwelt 17.12.2018 Vegetarische Höhlenbären 14.12.2018 Fuchs, du hast die Stadt erobert: Bevölkerung hilft bei der Erforschung von Stadtwildtieren 13.12.2018 Neue Chancen für den Tierschutz: Effizientes Testverfahren zum Betäubungsmittel-Einsatz bei Fischen 13.12.2018 Kresse hat sich genetisch an schwermetall-verseuchte Böden angepasst 12.12.2018 Neue Testmethode verbessert Tuberkulose-Diagnose bei Nashörnern 11.12.2018 Den Wald riechen – nicht einzelne Bäume 10.12.2018 Ausweitung des Energiepflanzenanbaus ist für Natur genauso schädlich wie der Klimawandel 10.12.2018 Klein und vielseitig: Schlüsselorganismen im marinen Stickstoffkreislauf nutzen Cyanat und Harnstoff 12.12.2018 Neues über ein Pflanzenhormon 07.12.2018 Regensburger Biologen heben „versteckten Schatz“ 06.12.2018 Drei Nervenzellen reichen, um eine Fliege zu steuern 05.12.2018 Durchs Netz gefallen - Weniger Tagfalter auch in Schutzgebieten 05.12.2018 Erfolgreich seit mindestens 99 Millionen Jahren 04.12.2018 Mehr Diversität als zuvor 30.11.2018 Wie Lärchen den hohen Norden Sibiriens erobern 30.11.2018 UFZ-Modelle im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest 29.11.2018 Gesundheitsrisiko Brille 28.11.2018 Klimaflüchtling Kabeljau 28.11.2018 Düngen führt zum Schmetterlingssterben - Hohe Stickstoffkonzentration in der Wirtspflanze 28.11.2018 Gedankenlesen bei Ratten 28.11.2018 Lichtschalter für Enzyme 28.11.2018 Enzymkette für die Erzeugung leuchtender Lebewesen entdeckt 28.11.2018 Kohlmeisen entgiften auf Kosten der Lebensdauer 28.11.2018 Die Viren-Detektive: Geheimnis des „Bachforellen-Sterbens“ gelüftet 27.11.2018 Was Froschzungen klebrig macht 22.11.2018 Für Ameisen ist Einheit Stärke - und Gesundheit 22.11.2018 Wenn das Meer blüht 22.11.2018 Todeszellen im Apfelbaum, den Tricks des Feuerbrand-Bakteriums auf der Spur 22.11.2018 Weitere Einblicke in die Mechanismen gesunden Alterns beim Fadenwurm 22.11.2018 Wie wir mehr aus unseren Wäldern herausholen können 21.11.2018 Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf 21.11.2018 Helfer beim Proteintransport in der Zelle 20.11.2018 Nonstop-Transport von Frachten in Nanomaschinen 20.11.2018 Forscher finden soziale Kulturen bei Schimpansen 20.11.2018 Hyänen erholen sich nur langsam von einer Epidemie 20.11.2018 Gestreift und doch fast unsichtbar – dem bedrohten Annamitischen Streifenkaninchen auf der Spur 19.11.2018 Macht ohne Muskeln – Warum bei Hyänen die Frauen dominieren 19.11.2018 Ozeanversauerung begünstigt Massenvermehrung giftiger Algen 19.11.2018 Durchsichtige Fliegen 16.11.2018 Kanäle für die Energieversorgung 14.11.2018 Nächster Schritt auf dem Weg zu einer effizienten Biobrennstoffzelle 16.11.2018 Elf Robbenarten sind Ausrottung knapp entgangen 16.11.2018 Innere Uhr der Spitzbergen-Rentiere tickt trotz Mitternachtssonne und Polarwinter immer 15.11.2018 Gut vorbereitet ist halb verdaut 15.11.2018 Kampf gegen multiresistente Bakterien 15.11.2018 Tropische Bäume in den Anden weichen dem Klimawandel aus 14.11.2018 Neuer Wirkstoff aus dem Regenwald 14.11.2018 Insektensterben, eine schleichende Katastrophe 14.11.2018 Warum Einkorn besser für Menschen mit Weizenunverträglichkeit sein könnte 12.11.2018 Wie beim Regenwurm: Neues atmendes Material schmiert sich bei Bedarf selbst 08.11.2018 Fisch erkennt seine Beute an elektrischen Farben 08.11.2018 Nützliches vom Hallimasch 08.11.2018 Epigenetische Veränderungen für die Pflanzenzucht nutzen 07.11.2018 Plastik im Fisch 07.11.2018 Wer in guter Partnerschaft lebt, verdaut besser 07.11.2018 Baustein des „Glückshormons“ aktiviert Immunzellen 06.11.2018 Regeneration im Verdauungstrakt 06.11.2018 Wer nicht phagt, der nicht gewinnt: Phage4Cure soll Bakterienfresser in die Anwendung bringen 05.11.2018 Wissenschaftler widersprechen: Orang-Utans sind nicht mehr geworden. Besseres Monitoring gefordert 05.11.2018 Kleine Unterschiede im Erbgut machen Pflanzen teamfähiger 05.11.2018 Mit Lichtimpulsen Herzzellen abschalten 05.11.2018 Zeitraffer-Mikroskopie zeigt wie Gewebe ihre Gestalt annehmen 05.11.2018 Neuer pflanzlicher Transkriptionsregulator steuert komplexe Entwicklungsvorgänge 02.11.2018 Nanoroboter steuern erstmals durchs Auge 01.11.2018 Sozialverhalten von Fischen: Freundschaft mit dem springenden Punkt 02.11.2018 Pilze als Produzenten für Alltagsprodukte 01.11.2018 Ein atomarer Blick auf die Arbeit molekularer Maschinen 01.11.2018 Zebrafischlarven helfen bei der Entdeckung von Appetitzüglern 31.10.2018 Eine Abkürzung im globalen Schwefelkreislauf 31.10.2018 Poppen statt Pennen – alternde Siebenschläfer verkürzen Winterschlaf für mehr Reproduktion 26.10.2018 Dürreretolerante Pflanze verhält sich ähnlich wie Samen 26.10.2018 Wie Fische in Salzwasser überleben: Forscher untersuchen Wechselwirkung von Molekülen 25.10.2018 Und Evolution wiederholt sich doch: Wie die Evolution Streifen kommen und gehen lässt 25.10.2018 Die größte fossile Riesenmilbe in Bernstein entdeckt 25.10.2018 Genetische Basis für eine neue Kulturpflanze 24.10.2018 Ein Moos könnte Hanf in der Medizin schlagen 24.10.2018 Krähen stellen Werkzeuge aus mehreren Komponenten her 24.10.2018 Schimpansen erschnüffeln Gruppenmitglieder und Verwandte 23.10.2018 Neue Studie: Woher kommen Riesenschildkröten 22.10.2018 Bonobos: Menschenaffen mit hohen Tönen 22.10.2018 Ohne Kunststoff zur Mikroplastik-Jagd: „Rocket“ verbessert Erfassung besonders kleiner Partikel 22.10.2018 Gebirge bereiten Boden für Artenreichtum 19.10.2018 Mit zunehmendem Alter ähneln Affenkinder ihren Eltern 18.10.2018 Zähne wie ein Piranha: Ältester fleischreißender Knochenfisch entdeckt 18.10.2018 Pflaumenblattsauger geht im Winter auf Nadelbaum-Diät 18.10.2018 Artenvielfalt kann Ökosysteme auch destabilisieren 17.10.2018 Einblicke in das Tarnverhalten von Sepien 17.10.2018 Wie Pflanzen ihren grünen Farbstoff Chlorophyll binden 17.10.2018 Pflanzen stoßen das Treibhausgas Lachgas in klimarelevanten Mengen aus 16.10.2018 Entscheidungsfindung bei Einzellern - Sex oder Essen 16.10.2018 Blütenpracht durch genetische Anpassung: Wiener Wissenschafter entschlüsseln Genom der Akelei 16.10.2018 Fische scheuen kein Blitzlichtgewitter 15.10.2018 Wie der Käfernachwuchs in Kadavern gedeiht 12.10.2018 Tropische Nachtfalter sind in den Bergen größer 12.10.2018 Lebten Vorfahren der Säugetiere unterirdisch 10.10.2018 Und es gibt sie doch noch 10.10.2018 Freilebende Schimpansen teilen Nahrung mit ihren Freunden 09.10.2018 Gene für Blütenfarbe im Löwenmäulchen identifiziert 09.10.2018 Reinigung, aber sicher! Kokon schützt sensible Ameisenbrut vor giftiger Desinfektion 08.10.2018 Paläothermometer verbessert: Schweizer Seen als Modellsystem 08.10.2018 Erbkrankheit mittels Genkorrektur geheilt 08.10.2018 Dem Ursprung des Lebens auf der Spur 05.10.2018 Wie das Gehirn im Schlaf lernt 05.10.2018 Ein Schritt zur biologischen Kriegsführung mit Insekten 05.10.2018 Artenreiche Wälder speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie Monokulturen 04.10.2018 Wissenschaftler weisen erstmals tödliche Vogelgrippe-Infektion beim Seeadler nach 04.10.2018 Chemische Kommunikation mit „Samentaxis“: Der Duft reifer Früchte lockt Lemuren an 04.10.2018 Folgen der Klimaerwärmung: noch dramatischer als bisher berechnet 03.10.2018 Vor Zuschauern sind Singvögel leidenschaftlicher 03.10.2018 Wie überleben Nervenzellen - Forschungsteam versucht den Zelltod zu stoppen 03.10.2018 Fruchtfliegen kontern Klimawandel durch Stoffwechselumstellung 02.10.2018 Giraffenbabys erben Fleckenmuster von ihren Müttern 02.10.2018 Göttinger Wissenschaftler beschreiben Mechanismus hinter Mensch-Wildtier-Konflikten 01.10.2018 Wie Blätter mit den Wurzeln sprechen 01.10.2018 Heimische Fischarten vorm Austerben – invasive Arten nehmen zu 28.09.2018 Gestresste Pflanzen 28.09.2018 Wie in der Tiefsee ein Filter für Treibhausgas entsteht 27.09.2018 Nachwachsende Gliedmaßen von Salamandern: Verbindung zu Säugetieren News vom 01.07.2018 bis 30.09.2018 140 Meldungen 26.09.2018 Die Tundra wächst - Klimawandel fördert Ausbreitung höherwüchsiger Pflanzen in der Arktis 25.09.2018 Weichenstellung für Axonverzweigungen 25.09.2018 Vielfalt im Gehirn – Wie Millionen unserer Nervenzellen einzigartig werden 25.09.2018 Eizelle sucht Spermium 25.09.2018 Genomverdoppelung treibt Evolution von Arten voran 24.09.2018 Wüstenameisen haben ein erstaunliches Duftgedächtnis 24.09.2018 Warum es beim Blinzeln nicht dunkel wird 24.09.2018 Mit traditionellen Methoden gegen extreme Trockenheit 21.09.2018 Lichtverschmutzung macht Fische mutig 20.09.2018 558 Mio. Jahre alte Fossilien anhand der Lipidmoleküle als älteste bekannte Tiere identifiziert 20.09.2018 Einbahnstraße für das Salz 19.09.2018 Klimawandel: Düngung und Mulchsaat optimieren den Wasserverbrauch im Weizenanbau 18.09.2018 Dufttherapie für das Haarwachstum 18.09.2018 Wild-Wachtelzucht (noch) frei von japanischen „Gen-Importen“ und ebenso erfolgreich 17.09.2018 Mit Nano-Lenkraketen Keime töten 13.09.2018 Entwicklung des Nervensystems: Wie Nervenzellen die Herstellung von Proteinen regulieren 13.09.2018 Internationales “Vertebrate Genomes Project” veröffentlicht 15 neue Genome 13.09.2018 Pflanzenforschung: Neuer Mechanismus bei der Genregulation gefunden 13.09.2018 Zelluläres Gedächtnis überlistet Krankheitskeime 11.09.2018 Aus Holzabfällen erfolgreich erneuerbares Gas produziert 11.09.2018 Süßes Leben – einfachste Zucker ohne Biosynthese 10.09.2018 Wann Pflanzen und Mikroorganismen kooperieren oder konkurrieren, um an Nährstoffe zu kommen 10.09.2018 Entführung in antarktischer Tierwelt 10.09.2018 Kleine Tiere, grosse Wirkung: Wirbellose halten Ökosysteme am Laufen 10.09.2018 Früchte der gemeinsamen Arbeit für frei lebende Schimpansen 07.09.2018 Tiefseebergbau hinterlässt tiefe Narben - Massiver Artenverlust 26 Jahre nach Abbau nachgewiesen 07.09.2018 Neuer Eisentransporter bei Getreide-assoziierten Bakterien entdeckt 31.08.2018 Wider dem ständigen Hunger 31.08.2018 „Frühkindliche Erfahrungen“ beeinflussen Arbeitsteilung bei Ameisen 30.08.2018 Eingeschleppte Arten bedrohen Tiere und Pflanzen auf isolierten Inseln 29.08.2018 Präzise Genreparatur mit hoher Effizienz 29.08.2018 Ameisen-Studie gibt Hinweis zur Evolution sozialer Insekten 29.08.2018 Literweise Erbgut: Teichwasser verrät Tropen-Frösche 29.08.2018 Wie der Wald mit dem Hitzesommer zurechtkommt 28.08.2018 Von fossilen Parasiten, Aliens und Röntgenstrahlen 28.08.2018 Blattmoleküle als Marker für Mykorrhiza-Pilze 28.08.2018 Biologische Globalisierung bedroht entlegene Inseln 27.08.2018 Doch nicht ganz ausgestorben – Biologen untersuchten Genom des Höhlenbären 27.08.2018 Höhlenfisch ganz ohne Höhle 26.08.2018 Rotes Licht bei Nacht: eine potenziell fatale Attraktion für migrierende Fledermäuse 24.08.2018 Neue Quallenart im Nord-Ostsee-Kanal 23.08.2018 Bewegungskontrolle: Wie unser Gehirn mit unerwarteten Ereignissen umgeht 23.08.2018 Papageien denken ökonomisch 22.08.2018 Parasitenkrankheit gefährdet Vogelbestände 22.08.2018 Warum sich Bäume Gene "ausborgen" 22.08.2018 Artenreiche Wälder kompensieren die Klimabelastungen besser 21.08.2018 Bedeutung des „Ozeanwetters“ für Ökosysteme 21.08.2018 Neue Software erleichtert Tierbewegungsforschung 20.08.2018 Bienen brauchen es bunt 17.08.2018 Unser Gehirn behält das Unerwartete im Blick 17.08.2018 Schweine bilden ein visuelles Konzept menschlicher Gesichter 16.08.2018 Wie Maispflanzen sich ihr eigenes Verderben bereiten 16.08.2018 Forschende entschlüsseln das Alter feiner Baumwurzeln 14.08.2018 Bäume im Klimawandel: Schneller groß mit leichterem Holz 13.08.2018 Die künstliche Plazenta im Labor 13.08.2018 Welche Bakterien mit uns U-Bahn fahren 13.08.2018 Wie Vögel lernen 13.08.2018 Studie zum Verhalten kleiner Menschenaffen - Flexibel, flexibler, Gibbons 10.08.2018 Meeresmüll in entlegensten Regionen 10.08.2018 Der „TRiC” bei der Aktinfaltung 10.08.2018 Harte Zeiten in der Savanne - Die Nahrung von Schimpansen ist zäher als bisher gedacht 09.08.2018 Fossilhai: Rätsel um einzigartige Zahnstruktur gelöst 09.08.2018 Tiere und Pflanzen dirigieren ihr Zusammenleben gemeinsam 09.08.2018 Wenn Wurzeln knacken und Würmer knirschen 08.08.2018 Auf die Füße geschaut 08.08.2018 Untersuchung der Pottwalstrandungen 2016 abgeschlossen 07.08.2018 Wild gefangene Elefanten haben eine verkürzte Lebensspanne 06.08.2018 Auf dem Weg in die „Heißzeit“ - Planet könnte kritische Schwelle überschreiten 02.08.2018 Wie Nährstoffe im sauerstoffarmen Meer verloren gehen 02.08.2018 Wie faltet sich das menschliche Gehirn 02.08.2018 Back-to-back: Aktuelle Studien zur Langlebigkeit von Nacktmullen 01.08.2018 Wie Moleküle den Embryo vermessen 01.08.2018 Hitze verursacht Hormonstress bei Tomatenpflanzen 01.08.2018 Tiere und Pilze fördern Leistungen von Wäldern 01.08.2018 Neue Erkenntnisse über Frostschutzproteine 01.08.2018 Was wissen die Deutschen über die Fische in Ihren Flüssen 01.08.2018 Wie Abwehrzellen scharf geschaltet werden 01.08.2018 Kampf oder Flucht? Sexualzyklus bestimmt Verhalten weiblicher Meerschweinchen 31.07.2018 Blaue Farbe schützt Kleinkrebse an der Meeresoberfläche vor Sonne und Fressfeinden 31.07.2018 Eisbär Fritz war mit neuartigem Adenovirus infiziert, starb aber nicht daran 31.07.2018 Überraschung aus dem Urwaldboden 31.07.2018 Im Kampf gegen Bakterien braucht es genügend Energie 30.07.2018 Eine vorindustrielle Quelle für Treibhausgas 30.07.2018 Neuer Vorgang in der Wurzelentwicklung entdeckt 30.07.2018 Scharfstoff aus Ingwer mindert üblen Atem 30.07.2018 Lemuren behandeln Magen-Darm-Beschwerden mit Tausendfüßlern 27.07.2018 Ist Evolution vorhersagbar 27.07.2018 Wichtiger Aging-Mechanismus mit Fischmodell Nothobranchius furzeri entlarvt 24.07.2018 Mit Computertomografie dem Liliput-Effekt auf der Spur 26.07.2018 Vegetarische Vorfahren – Neue Einsichten zur Evolution des Höhlenbären 25.07.2018 Bodenmikroben bauen Kunststofffolie ab 24.07.2018 An Land vor unserer Zeit 24.07.2018 Viel Lebensraum für Braunbären in Europa 24.07.2018 Spurenschadstoffe im Wasser: Welche Klärtechniken Fischen helfen 23.07.2018 Das Geheimnis der Höhlenkrebse entschlüsselt 20.07.2018 Mutter-Kind-Kommunikation 20.07.2018 Need for speed: Warum Malaria-Parasiten schneller sind als die menschlichen Abwehrzellen 20.07.2018 Magie im Reagenzglas 19.07.2018 Erwiesen: Mücken können tropisches Chikungunya-Virus auch bei niedrigen Temperaturen verbreiten 19.07.2018 LC10: Die Nervenzelle zum Erkennen und Umwerben von Fliegenweibchen 19.07.2018 Mangaben-Affen profitieren davon, dass Schimpansen und Schweine harte Nüsse knacken können 19.07.2018 Waldrand oder mittendrin: Das Erbgut von Mausmakis unterscheidet sich je nach Lebensraum 19.07.2018 Im Jahr 2016 gestrandete Pottwale gehörten zwei unterschiedlichen Gruppen an 19.07.2018 Warum starke Schmerzmittel ihre Wirkung verlieren 18.07.2018 Neue Erkenntnisse zur Replikation 18.07.2018 Chemische Waffe durch laterale Gen-Übertragung schützt Wollkäfer gegen schädliche Pilze 18.07.2018 Biologische Signalprozesse in intelligenten Materialien 18.07.2018 Pollen-Taxi für Bakterien 16.07.2018 Pflanzenmütter kommunizieren mit ihren Embryonen über das Hormon Auxin 16.07.2018 Feinstaub macht Bäume anfälliger gegen Trockenheit 16.07.2018 Duftrezeptoren können viel mehr als nur riechen 13.07.2018 Allergiepotential von Erdbeeren und Tomaten hängt von der Sorte ab 12.07.2018 Algen haben Gene fürs Landleben 12.07.2018 Feste Zellwand bereitete Landgang vor 12.07.2018 Mikroplastik – überall und in großen Mengen 12.07.2018 Wie Lichtrezeptoren das Verhalten von Blitzlichtfischen steuern 12.07.2018 Warum die linke Hirnhälfte Sprache besser versteht als die rechte 12.07.2018 Neue Steuerung der Zellteilung entdeckt 12.07.2018 Affen passen Fellpflege an soziales Umfeld an 11.07.2018 Nashornspermien aus dem Eis 11.07.2018 Taube Mäuse können mit optischem Cochlea Implantat wieder hören 11.07.2018 Blick ins Gehirn: Glück ist unsichtbar 11.07.2018 Andere erkennen, aber nicht sich selbst: Neue Erkenntnisse über die Paarung von Pflanzen 10.07.2018 Variable Belohnungshöhen regen zu Aufgabenwechsel bei Menschen und Ameisen an 09.07.2018 Umwelteinfluss auf den Nachwuchs übertragen 09.07.2018 Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer 09.07.2018 Und Evolution wiederholt sich doch 09.07.2018 Insektenfressende Vögel verbrauchen so viel Energie wie die Stadt New York 09.07.2018 Besonderer Blick auf einen einzigartigen Lebensraum 09.07.2018 Honigbiene formt durch Riechen ihr Gedächtnis 06.07.2018 Hitzewellen können Küstenökosysteme verändern 06.07.2018 Nachtaktive Fische haben kleinere Gehirne 05.07.2018 Neue Substanzen in marinen Pilzen aus der Nordsee entschlüsselt 05.07.2018 Forschungsteam rekonstruiert Antriebs-Proteine in Zilien: Unterwegs auf dem molekularen Highway 04.07.2018 Durchbruch in der Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns 04.07.2018 Verwitterung und Bodenentwicklung als Bühne des biologischen Kohlenstoffkreislaufs 04.07.2018 Schnecken-Shuttle-Service – Milben werden gefressen, überleben, und breiten sich so schneller aus 02.07.2018 Göttinger Wissenschaftler analysieren Kosten und Perspektiven des Palmölanbaus 02.07.2018 Hirnregionen mit Doppelfunktion für Sprache 30.06.2018 Luftverschmutzung – eine unterschätzte Todesursache News vom 01.04.2018 bis 30.06.2018 142 Meldungen 29.06.2018 Ein Korallenbohrkern beweist: Im Pazifik sinkt der pH-Wert 29.06.2018 Speerfischen macht Fische scheu 28.06.2018 Die Evolution des Hodens - Molekulare Rudimente lösen Rätsel um Hodenposition bei Säugetieren 28.06.2018 Gepardenmännchen: Häuslebauer und Mietnomaden 28.06.2018 Alpha-Männchen-Übernahme: Schimpansen verwenden neue Geste 28.06.2018 Die Ananas-Familie - Genetik entschlüsselt Verwandtschaftsverhältnis der Südfrucht 27.06.2018 Gefährliche Reptilien 25.06.2018 Wie breitet sich der Kalikokrebs aus 22.06.2018 Geheimnisse über ausgestorbene Kuh mit Bulldoggengesicht gelüftet 22.06.2018 Aus-Schalter für Nebenwirkungen 21.06.2018 Zucker im Orangensaft: Neue Studien geben Entwarnung. Saft senkt Gicht-Risiko 21.06.2018 Krankheitswirt mit Schneckenhaus - Erstnachweis zweier invasiver Schnecken in Europa 21.06.2018 Selbsthaftende Gespenster 20.06.2018 Das Geheimnis der Sojabohne: Mainzer Forscher untersuchen Ölkörperchen in Sojabohnen 20.06.2018 Mit Parasiten infizierte Stichlinge beeinflussen Verhalten gesunder Artgenossen 20.06.2018 Palmöl: Die CO2-Kosten der Abholzung 20.06.2018 Gezielt zugreifen: Internationales Forscherteam untersucht intuitive Fähigkeit von Schimpansen 19.06.2018 Was leisten Meeresschutzgebiete für Korallenriffe 19.06.2018 Geheimnis um die Langlebigkeit von Bäumen enthüllt - Forscher sequenzieren das Genom der Stieleiche 19.06.2018 Insektensterben durch Lichtverschmutzung 19.06.2018 Was die Ausbreitung von Arten in der Natur beschränkt 18.06.2018 Google Maps für das Kleinhirn 18.06.2018 Live-Verfolgung in der Zelle: Biologische Fussfessel für Proteine 18.06.2018 Brutpflege-Gen steuert Arbeitsteilung bei Ameisen 14.06.2018 100 Prozent Ökolandwirtschaft in Bhutan – ein realistisches Ziel 17.06.2018 Fenster in die Vergangenheit 15.06.2018 Primaten in Gefahr 13.06.2018 Rätsel um Fettsäurestoffwechsel gelöst: Form eines Enzyms steuert seine Aktivität 13.06.2018 Seegurken: die Staubsauger der Meere 13.06.2018 Schlaflosigkeit – nur ein böser Traum 12.06.2018 SOLUTIONS – für eine bessere Wasserqualität europäischer Flüsse 12.06.2018 Das Verschwinden eines Elternteils ist die Hauptursache für den Tod der ganzen Brut bei Blaumeisen 11.06.2018 TU Graz-Forschende setzen Meilenstein in der Biokatalyse-Forschung 11.06.2018 Roboterfisch bringt „echte“ Artgenossen zum Reden 12.06.2018 Sauberes Biogas: TU Wien präsentiert Entschwefelungstechnik 11.06.2018 Was steckt hinter der Angst - Neuronale Schaltkreise identifiziert 07.06.2018 Individuelle «Namen» ermöglichen Delfinen komplexe Beziehungen 07.06.2018 Karten aus Nervenzellen 07.06.2018 Wie neugeborene Nervenzellen aus dem Dornröschenschlaf erwachen 07.06.2018 Sperma hemmt die Zika-Infektion - Warum die sexuelle Übertragungsrate beim Zika-Virus niedrig ist 07.06.2018 Wie funktioniert der Magnetsinn von Tieren 07.06.2018 Agroforstwirtschaft: Kaffee mit Pfeilgiftfrosch 06.06.2018 Lebende Cyanobakterien-Elektrode stellt effizient Strom her 06.06.2018 Soziale Intelligenz bei Raben 06.06.2018 Meerkatzen-Männchen deeskalieren Kämpfe mit Strafe und Zwang 05.06.2018 Invasion giftiger Kröten bedroht Madagaskars Tierwelt 05.06.2018 Was die Größenverteilung der Organismen über die energetische Effizienz eines Sees verrät 06.06.2018 Brückenschlag zwischen der Kommunikation von Mensch und Tier 04.06.2018 Blutbildung: Forscher bilden menschliches Knochenmarkgewebe nach 01.06.2018 Blei im Milchpulver: Toxin in Markenbabynahrung, afrikanische Schwarzmarktware dagegen „bleifrei“ 31.05.2018 Zahl freilebender Berggorillas steigt auf mehr als 1.000 31.05.2018 Die Mutter aller Eidechsen 29.05.2018 Malaria-Wirkstoff: Wenn die Kopie besser als das Original ist 28.05.2018 Neue Einblicke in die innere Uhr der Taufliege / Zur Synchronisierung des Tag-Nacht-Rhythmus 28.05.2018 Elektrifizierendes Bettgeflüster von Messerfischen in freier Wildbahn belauscht 25.05.2018 Weniger ist mehr - Genschalter für gesundes Altern gefunden 24.05.2018 Störche im Aufwind 24.05.2018 Manche mögen’s heiß / Einige Wüstentiere können dem Klimawandel besser trotzen als erwartet 23.05.2018 Wie Fische ihre Spermien auf Erfolg trimmen 23.05.2018 Tropische Torfsümpfe: Renaturierung gefährdeter Kohlenstoffspeicher 23.05.2018 Schimpansenrufe unterscheiden sich in Abhängigkeit vom Kontext 23.05.2018 Ein einfacher Mechanismus könnte entscheidend für die Entstehung von Leben gewesen sein 23.05.2018 Genetische Vielfalt schützt vor Krankheiten 22.05.2018 Wenn Korallen Plastik fressen 23.05.2018 Raubzüge ins Rapsfeld 21.05.2018 Jäger bevorzugen Steinböcke mit langen Hörnern 17.05.2018 Da ist noch Luft nach oben – der offene Luftraum als unterschätztes Habitat 17.05.2018 Totes Holz für mehr Leben im See 17.05.2018 Tigermücken sind noch auf dem Vormarsch 17.05.2018 Schüler haben nur geringe Kenntnisse über Hummeln 17.05.2018 Algenfahrstuhl in die Tiefsee 17.05.2018 Entwicklung durch Modularität – ein urzeitliches Konstruktionsprinzip 17.05.2018 Neu entdecktes Protein arbeitete schon in den allerersten Organismen 16.05.2018 Begründerin lebenslanger Beziehungen ist ein schlauer Parasit - Misteln leben energiesparend 16.05.2018 Vom Fisch- zum Säugerherz 16.05.2018 Savannen-Schimpansen leiden unter Hitze-Stress 15.05.2018 Die neue „Seidenstraße“ bringt Herausforderungen und Chancen für den Erhalt der Biodiversität 15.05.2018 Ameisen: Auf Umwegen schneller ans Ziel 15.05.2018 Weniger vernetzte Gehirne sind intelligenter 15.05.2018 Wie das Wasserrad zuschnappt 15.05.2018 Umfassendes Porträt der Region um den Hainich 15.05.2018 Sammlungsunikat enthüllt Familienbanden 15.05.2018 Überleben bei Hunger - Neuer Mechanismus für Zellerhalt entdeckt 15.05.2018 Duftstoff-Cocktail verrät Malaria 14.05.2018 Ökosystemforschung: Wohin Störungen im System führen 10.05.2018 Amphibien-Killer-Pilz stammt aus Asien — Genetische Untersuchungen klären Herkunft 09.05.2018 Energiespeicherung von Kieselalgen entschlüsselt 09.05.2018 Wie das Essen von Schildkröten zum Artenschutz beitragen könnte 09.05.2018 Mischwälder: ökologisch und ökonomisch überlegen 09.05.2018 Kamerafallenstudie zeigt Einfluss von Regenwaldabholzung auf Wildrinder 09.05.2018 Königspinguine bilden glasartige Brutkolonien 08.05.2018 Leopardenmahlzeit – Weibchen speisen vielfältiger 08.05.2018 Bernsteinfossilien: Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen 08.05.2018 Wenn Strom durch Bakterienkabel fließt 08.05.2018 Geheimnis des langen Lebens 07.05.2018 Raubtiere im Zoo gebären zur gleichen Jahreszeit wie in der Natur 07.05.2018 Was der Stoffwechsel über den Ursprung des Lebens verrät 07.05.2018 Ein Mantel für den Ozean - Mikrobenmatten beeinflussen Wärme- und Wasserhaushalt der Meere 07.05.2018 Wenn Bakterien Häuser bauen 05.04.2018 Die Eroberung der Extreme 04.05.2018 Misteln atmen anders 03.05.2018 Luftreinhaltung hat zu besseren Bodenverhältnissen in Europas Wäldern geführt 03.05.2018 Krokodile hören klassische Musik im Kernspintomografen 02.05.2018 Strategien des Kuckuckswelses 02.05.2018 Neue Tierart in der Nordsee 30.04.2018 Arktische Anpassungskünstler 30.04.2018 Verschollen auf hoher See: Fern der Küste lebt Thioglobus perditus aus ihrem Vorratspack 27.04.2018 Gespitzte Ohren: Wie Fledermäuse verschiedene Hörereignisse gleichzeitig auswerten 27.04.2018 Umdenken statt Einbahnstraße – hohe Flexibilität im Brutpflegeverhalten bei Pfeilgiftfröschen 26.04.2018 Navigation mit dem sechsten Sinn 26.04.2018 Wenn Seen ins Schwitzen kommen: Aktuelles IGB Dossier erläutert die Folgen des Klimawandels 25.04.2018 Thüringer Forschungspreis für Jenaer Alternsforscher und ihren Fisch N furzeri als neues Tiermodell 25.04.2018 Demographie beeinflusst Brutfürsorge bei Regenpfeifern 24.04.2018 AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis 24.04.2014 Potenzielle neue Wirkstoffe aus bisher unbekanntem Tropen-Pilz 24.04.2018 Bestände des invasiven Kalikokrebses reduzieren und heimische Arten schützen 24.04.2018 Wo Honigbienen zu Hause sind 23.04.2018 Resteverwerter im Meeresboden 23.04.2018 Citizen Science als Erfolgsrezept in der Wildtierbiologie 20.04.2018 Dunkle Seite der Buntbarsch-Weibchen: Gratwanderung zwischen Mutter-Sein und Kannibalin 19.04.2018 Grünalgen bereiteten Landgang der Pflanzen vor 19.04.2018 Leben an der oberen Temperaturgrenze 19.04.2018 Die Dolomiten enthüllen die Geheimnisse rund um die Entstehung der Dinosaurier 19.04.2018 Wissenschaftler warnen: Biodiversität in Europa weiter rückläufig 18.04.2018 Des Vaters Erbe: Die männliche Seite der Pferdedomestikation 18.04.2018 Neues Bakterium aus Öl des Deepwater-Horizon-Unfalls beschrieben 18.04.2018 Evolution: Stadtleben hinterlässt Spuren im Erbgut von Hummeln 17.04.2018 Plastik stimuliert Bakterien im Meer 12.04.2018 Wälder beeinflussen den globalen Quecksilber-Kreislauf maßgeblich 10.04.2018 In den Farben des Regenbogens 15.04.2018 Kognitive Dissonanz führt heute oft zu Selbstbetrug 12.04.2018 Lebensmittel im Blickpunkt: Gute Nachrichten für Spargelliebhaber 10.04.2018 Wenn Feinde zu Helfern werden 09.04.2018 Warum manche Käfer Alkohol mögen 05.04.2018 Walverwandtschaften: Blauwal-Erbgut enthüllt Paarung über Artgrenzen hinweg 00.00.0000 Seevögel als Verlierer des Klimawandels 00.00.0000 Gigantisches submarines Kaltwasserkorallen-Gebirge 00.00.0000 Mit dem Vierten sieht man besser: Vieräugiges fossiles Reptil entdeckt 00.00.0000 Genetisch arm, aber gesund – die Schabrackenhyäne 00.00.0000 Pestizide machen Bienen das Lernen schwer 00.00.0000 Sinn für Fernbeziehungen 00.00.0000 Zeitreise in die Evolution von Bakteriophagen der Milchsäurebakterien News vor dem 01.04.2018 205 Meldungen 04.02.2019 Kenne Deinen Fisch! 04.02.2019 Sanitärhiebe im Wald: oft vorgeschobener Grund für Holzernte 04.02.2019 Forscher beleuchten Fliegen als Überträger antibiotikaresistenter Keime 04.02.2019 Weltbiodiversitätsrat verabschiedet ersten Zustandsbericht für Europa & Zentralasien 04.02.2019 Mikrobielles Leben vor 3,5 Milliarden Jahren nachgewiesen 04.02.2019 Mehr Wildbienenarten nach 20 Jahren im Botanischen Garten München durch Klimaerwärmung 04.02.2019 In monogamen Systemen ist ein passender Partner wichtiger als ein gutaussehender 04.02.2019 Bäume wachsen in artenreicher Nachbarschaft deutlich besser als in Nachbarschaft zur gleichen Art 04.02.2019 Weniger Insektizide durch natürliche Räuber 04.02.2019 Ozeanversauerung: Heringe könnten von veränderter Nahrungskette profitieren 04.02.2019 Stromatolithe in der Tiefsee 04.02.2019 Die Kehrseite des Glücks: Larven auf Entzug 04.02.2019 Bienenbestäubung verbessert Qualität und Haltbarkeit von Erdbeeren 04.02.2019 Berge werden Inseln: Ökologische Gefahren der zunehmenden Landnutzung in Ostafrika 04.02.2019 Haie: Zähne wie am Fließband 04.02.2019 Wie Mopsfledermäuse Nachtfalter austricksen, die ihre Echoortungslaute hören können 04.02.2019 Hausmäuse verändern ihr Aussehen allein durch häufigen Menschenkontakt 04.02.2019 Für Schneehasen wird es mit dem Klimawandel eng in den Alpen 04.02.2019 Was ein -Haa- über eine Futterstelle verrät 04.02.2019 Erstnachweis des Luchses im Thüringer Wald: Rückkehr der scheuen Katze nach 200 Jahren 04.02.2019 Forscher identifizieren genetische Basis von Raubzügen bei Ameisen 04.02.2019 Alle Pilze sind schon da: Wenn Bäume den Berg hinauf wandern, warten ihre Pilzpartner auf sie 04.02.2019 Leben unter extremer Trockenheit 04.02.2019 Globaler Wandel gefährdet Bodenkrusten in Trockengebieten 04.02.2019 Königspinguine müssen bald umziehen 04.02.2019 Theorien über Ursprung der domestizierten Pferde auf den Kopf gestellt 04.02.2019 Schiffsverkehr stört Schweinswale bei der Nahrungssuche 04.02.2019 Dramatischer Rückgang von Orang-Utans auf Borneo 04.02.2019 Entwaldung in den Tropen 04.02.2019 Bienenwölfe nutzen seit 68 Millionen Jahren erfolgreich die gleichen Antibiotika 04.02.2019 Partnerwahl bei Lemuren 04.02.2019 Erfolgreich überleben ohne Sex 04.02.2019 Anthropologen beschreiben dritte Orang-Utan-Art 04.02.2019 Überlebt, dank Farbanpassung 04.02.2019 Gemeinsame Vorfahren – DNA enthüllt die Geschichte der Säbelzahnkatzen 04.02.2019 Weltweite Bedrohung von Primaten betrifft uns alle 04.02.2019 Koboldmaki-Erbgut liefert neue Einblicke in die Evolution der Primaten 07.11.2016 Wie Pflanzen die Welt erobern 04.02.2019 Rostocker Forscher entdeckt neue Krabbe an der Ostseeküste 04.02.2019 Auf dem Weg nach Norden - Immer mehr Mittelmeerspinnen in Deutschland heimisch 04.02.2019 Erbgutanalyse enthüllt: Es gibt nicht nur eine, sondern vier Giraffenarten 04.02.2019 Ältere Schreikraniche initiieren neue Zugrouten - Reaktion auf Klima- und Landnutzungswandel 04.02.2019 Elefanten im Sinkflug 04.02.2019 Bisher unbekannte weltweite ökologische Katastrophe aufgedeckt 04.02.2019 Neu- und Wiederansiedlungen von Luchsen erfordern größere Bestände 04.02.2019 Extremes Jagdverhalten macht Schweinswale anfällig für Störungen 04.02.2019 Gezielter Schutz für Borneos Raubtiere 04.02.2019 Menschenaffen kommunizieren kooperativ 04.02.2019 „Alien“ im Bernstein 04.02.2019 Drei neue Affenarten auf Madagaskar entdeckt 04.02.2019 Bei Tüpfelhyänen sind Nesthocker keine Verlierer 04.02.2019 Mehr Sumatra Orang-Utans als bisher angenommen 04.02.2019 Wie kann man Fledermausarten am besten unterscheiden 04.02.2019 Arbeitsteilung bei sozialen Insekten: Allrounder gegenüber Spezialisten bei Störungen im Vorteil 04.02.2019 Neues zum Sexleben der Graumulle: Bewusst enthaltsam 04.02.2019 Einige Vögel sind genauso schlau wie Affen: Forscher ergründen Gemeinsamkeiten in Hirnarchitektur 04.02.2019 Invasion von Zellen durch pathogene Bakterien: Schlüssel zum Verständnis zur Herkunft der Eukaryote 04.02.2019 Invasive Wasserfrösche zu dominant für einheimische Arten 04.02.2019 Mutter-Kind-Kommunikation bei Schimpansen 04.02.2019 Warmes Bad in der Nordsee - Eingewanderte Krabbe breitet sich aus 04.02.2019 Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern 04.02.2019 Wie die Taiga das Weltklima verändert 04.02.2019 Rothirsche fressen im Winter weniger als im Sommer, verwerten Nahrung aber besser 04.02.2019 Mondfische in der Ostsee: Anzeiger für einströmendes Nordseewasser 04.02.2019 Italienische Mauereidechsen setzen sich gegen heimische durch 04.02.2019 Leben ohne Altern 04.02.2019 Zwei neue geophagine Buntbarscharten entdeckt und beschrieben 04.02.2019 Erstmals winterschlafende Primatenart außerhalb Madagaskars entdeckt 04.02.2019 Forscher der Universität Hamburg klären Herkunft der Bänderschnecken-Arten 04.02.2019 Flussperlmuschel und Malermuschel in Gefahr 04.02.2019 Der lange Arm des Parasiten: Bandwurm manipuliert Ameisenkolonien 04.02.2019 Klimawandel: Warmes Wasser wirbelt das Leben in der Arktis durcheinander 04.02.2019 Evolutionsökologie: Hybride Artbildung ermöglichte sprunghafte Nischenerweiterung bei Wechselkröten 04.02.2019 Käfer reagieren auf soziales Umfeld 04.02.2019 Langzeitforschung: Verlust von Artenvielfalt vor schmelzenden Küstengletschern 04.02.2019 Wildkatze breitet sich in Teilen Deutschlands wieder aus 04.02.2019 Spinnenmännchen sichern sich Vaterschaft durch Verstümmelung ihrer Partnerinnen 04.02.2019 Glamour färbt nicht ab 04.02.2019 Weibliche Schmetterlingsfinken pfeifen auf Gehirnzellen 04.02.2019 Warum graben Tiere Wasserlöcher in Flussnähe 04.02.2019 Die verschlungene Vergangenheit unserer Wiesen-Margeriten – Evolution durch genetische Fusionen 04.02.2019 Großkatzen wechseln bei Wildtier-Mangel auf Nutztiere 04.02.2019 Gleich und gleich gesellt sich gern - Bienen bevorzugen Partner mit demselben „Dialekt“ 04.02.2019 Brüllaffen - Tiefe Stimme, kleine Hoden 04.02.2019 Klimawandel verändert europäische Vogelwelt 04.02.2019 Mosaiklandschaften fördern funktionelle Vielfalt bei Insekten und Spinnen 04.02.2019 Klimawandel verschiebt auch die höchsten Bäume der Erde 04.02.2019 Koffeinierter Nektar ist unwiderstehlich für Honigbienen 04.02.2019 Artenvielfalt stärkt Ökosysteme im Klimawandel 04.02.2019 Das Baukastenprinzip von Sexuallockstoffen 04.02.2019 Pflanze überlebt dank raffinierter Recycling-Strategie 04.02.2019 Milliarden Jungfische unter dem arktischen Meereis 04.02.2019 Raben kooperieren – aber nicht mit jedem 04.02.2019 Harmonisches Nestgeflüster 04.02.2019 Hinweise auf mikrobielles Leben im Erdmantel unterhalb des Meeresbodens entdeckt 04.02.2019 Aggressiver Amphibienkeim bedroht einheimische Feuersalamander 04.02.2019 Vogelkinder älterer Eltern haben weniger Nachkommen 04.02.2019 Düfte: die geheime Sprache der Pilze 04.02.2019 Amphibienseuche Chytridiomykose erreicht Madagaskar 04.02.2019 Weltweit neue Zikadenart in der Südschweiz und Italien entdeckt 04.02.2019 1000 neue Arten wissenschaftlich beschrieben 04.02.2019 Auch Tiere komponieren 04.02.2019 Urzeitliche Farbstoffe in heutigen Tiefseebewohnern 04.02.2019 Hunde können Emotionen in menschlichen Gesichtern unterscheiden 04.02.2019 Wisente waren keine Waldbewohner - Heutige Schutzkonzepte müssen überarbeitet werden 04.02.2019 Ein Unterschied von Wolf und Hund - Haustiere zeigen rätselhafte Vielfalt 04.02.2019 Deutschlands Energiewende kollidiert mit migrierenden Fledermäusen 04.02.2019 Frischer Fisch: 150 Millionen Jahre alt 04.02.2019 Ursprung einer der seltensten Pflanzen Spaniens geklärt: Erstaunliches Alter von 15-22 Mio. Jahren 04.02.2019 Entstehung des Lebens - Am Anfang war der heiße Stein 04.02.2019 In der Stadt bauen Kaninchen dichter 04.02.2019 Schimpansen lernen «Nahrungsrufe» 04.02.2019 Der Wolf – ein Gewinner der Wende 04.02.2019 Sei mein Schwarm – Buntbarschschwestern schwimmen gemeinsam, um ans Ziel zu kommen 04.02.2019 Borneos Säugetiere können trotz Abholzung und Klimawandel überleben 04.02.2019 Wie sich Rennmäuse im Licht der untergehenden Sonne orientieren 04.02.2019 Der Wildkatze in die Gene geschaut 04.02.2019 Auf dem Weg zur künstlichen Photosynthese 04.02.2019 Wildbienen am Kilimandscharo auf der Spur 04.02.2019 Erstmals Embryonen des Afrikanischen Löwen aus Keimzellbank gezüchtet 04.02.2019 Wenn es Pflanzen zu heiß wird 04.02.2019 Darwin-Finken auf Galapagos vom Aussterben bedroht 04.02.2019 Pferdemütter sind während der Geburt völlig entspannt 04.02.2019 Rote Fluoreszenz schreckt die Konkurrenz 04.02.2019 Klimawandel begünstigt hell gefärbte Insekten 04.02.2019 Die geheime Fracht der Stechmücken 04.02.2019 Reizvolles Aussehen und anziehender Duft sichern die Fortpflanzung 04.02.2019 Die Inventur der Tausendfüßer 04.02.2019 Wattbewohner mit Migrationshintergrund 04.02.2019 Feenkreise wohl doch nicht durch Termiten entstanden. Neue Studie erschienen 04.02.2019 Biber-Multikulti in Deutschland 04.02.2019 Afrikanische Schildkröte: Bedrohter, als gedacht 04.02.2019 Verwandtschaftsverhältnis der stark bedrohten Mönchsrobben aufgeklärt 04.02.2019 Wie Prachtbienen ihren persönlichen Duft finden und Artgenossen anlocken 04.02.2019 Erste Fluginsekten waren Gleitflieger 04.02.2019 Die Körpersprache der Bäume 04.02.2019 Wie ein Pilz dem Toten Meer trotzt 04.02.2019 Forschergruppe stellt umfassende Studie zu Artenveränderung auf Berggipfeln vor 04.02.2019 Lebensraum Käse 04.02.2019 Käfer, die nach Senf schmecken 04.02.2019 Domino im Urwald 04.02.2019 Elektrosmog stört Orientierung von Zugvögeln 04.02.2019 Forschergruppe dokumentiert einzigartige Vielfalt der Singvögel im östlichen Himalaya 04.02.2019 Fressfeinde bestimmen die Lebenserwartung von Vögeln 04.02.2019 Kein europäisches Meer ohne Müll? 04.02.2019 Stressforschung an Therapiehunden zeigt Bedürfnisse der Tiere 04.02.2019 Das Zellskelett des Malaria-Erregers unter dem Supermikroskop 04.02.2019 Früher Säugetierverwandter gibt Einblicke in den Ursprung des Pflanzenfressens b 04.02.2019 Nationalpark Asinara 04.02.2019 My bonnie is over the ocean 04.02.2019 Trickreiche Parasiten 04.02.2019 Hundeleben mit Höhen und Tiefen 04.02.2019 Umwelthormone - kleine Mengen mit großer Wirkung 04.02.2019 Mit verschiedenen Düften Insekten anlocken oder abwehren 04.02.2019 Die ersten Insekten konnten noch nicht richtig riechen 04.02.2019 Neuer Blutparasit bei Seevögeln 04.02.2019 Wie gut hören Kegelrobben? 04.02.2019 (Nährstoff)-Not macht marine Mikroorganismen erfinderisch 04.02.2019 Amphibien und Saurier waren die neuen Grossraubtiere nach dem Massensterben 04.02.2019 Vogelmalaria und menschliche Waldnutzung 04.02.2019 Stabschrecken als einfallsreiche Verwandlungskünstler 04.02.2019 Ameisen pflanzen den Regenwald von morgen 04.02.2019 Seeanemone ist genetisch halb Tier, halb Pflanze 04.02.2019 Nektar: Süßer Lohn für Blüten-Bestäuber 04.02.2019 Lebendes tropisches Korallenriff vor Iraks Küste 04.02.2019 Vorläufer des europäischen Nashorns in Vietnam entdeckt 04.02.2019 Marmorkarpfen - Von 5 auf 150 Zentimeter in 37 Millionen Jahren 04.02.2019 Lichtverschmutzung schlecht für Regenwälder 04.02.2019 Trend-Hobby Imker 04.02.2019 Feuer über der Kalahari 04.02.2019 Studie fehlinterpretiert - Katzenhalter können ihre Vierbeiner ruhig streicheln 04.02.2019 Einfach mal die Tiere fragen! 04.02.2019 Kunststoffpartikel in Süßwasser-Ökosystemen: eine unterschätzte Gefahr 04.02.2019 Schimpansen wählen Freunde mit ähnlicher Persönlichkeit wie sie 04.02.2019 Methanquellen der Tiefsee - Ein Bakterienschmaus für Steinkrabben 04.02.2019 Blütenpflanzen sind 100 Millionen Jahre älter als bisher angenommen 04.02.2019 Bakterien zur Bekämpfung von Ölkatastrophen? 04.02.2019 Vorsicht, Rutschgefahr! 04.02.2019 Grube Messel: Ein Grabungssommer geht zu Ende 04.02.2019 Schimpansenmütter fördern Sozialkompetenz ihres Nachwuchses 04.02.2019 Orang-Utans planen ihre zukünftige Route und teilen sie mit 04.02.2019 Überraschende Unterwasserklänge 04.02.2019 Es werde Licht: Die ersten Minuten einer Symbiose aufgedeckt 04.02.2019 Harmloser Terrorvogel 04.02.2019 Großes Hasenmaul auf Fischfang 04.02.2019 Empfinden Fische Schmerzen? 04.02.2019 Wissenschaftler aus Mainz und Antananarivo beschreiben neue Primatenart 04.02.2019 Soziale Beziehungen zwischen Wölfen modulieren ihr Heulen 04.02.2019 Bienenpuppen: Schutzlos gegen Infektionen 04.02.2019 Spinnen spurten effektiv auch ohne Elastizität 04.02.2019 Überlebensfaktor Muttermilch 04.02.2019 Giftpflanzen retten das Leben der Oryxantilope 04.02.2019 Nationalvogel der Seychellen ist gefährdet 04.02.2019 Frühe Säugetierverwandte als Zeugen des größten Aussterbens in der Erdgeschichte 04.02.2019 Kommunikation bei Nachtigallen 04.02.2019 Käfer in Gummischuhen 09.07.2013 Ein Blick zurück in die Welt vor 8,5 Millionen Jahren 04.02.2019 Supermarkt Savanne durch Klima- und Landnutzungswandel bedroht 22.03.2014 Tierische Tresor-Knacker: Kakadus beweisen technische Intelligenz beim Öffnen von Schlössern 22.03.2014 Globaler Kälteeinbruch in der Kreidezeit – mussten Dinosaurier frieren 25.06.2013 Die Ur-Biene war Europäerin 04.02.2019 Wie Bienen riechen 22.03.2014 Schutz für europäische Alpen 22.03.2014 Knapp 500 neue „Senckenberger“ - Neu entdeckte Arten in den Jahren 2011 und 2012 22.03.2014 Wisente sind bereit für die Freisetzung