Zwergmännchen

Der Rutenangler Cryptopsaras couesii, ein Tiefsee-Anglerfisch. Weibchen mit parasitischem Zwergmännchen

Als Zwergmännchen bezeichnet man in der Zoologie ein ausgewachsenes Männchen einer Art, das im Vergleich zu den weiblichen Exemplaren wesentlich kleiner ist. Dieser extreme Sexualdimorphismus ist vor allem bei Niederen Tieren und bei Fischen anzutreffen.

Zwergmännchen nutzen wegen ihrer geringen Größe oft andere Nahrungsressourcen als die Weibchen, so dass sich die Nahrungskonkurrenz zwischen den Geschlechtern verringert. In dünn besiedelten Lebensräumen (z. B. Tiefsee) lebt das Männchen oft am oder sogar im Körper des Weibchens und steht so bei der Eiablage ohne energieraubende Suche für die Befruchtung zur Verfügung.

Männchen benötigen zur Produktion der Spermien eine geringere Körpergröße als die Weibchen zur Produktion der nährstoffreichen Eizellen. Mitunter dient das Männchen dem Weibchen nach der Paarung auch als Nahrung, falls es sich nicht schnell genug entfernt.

Beispiele für das Auftreten von Zwergmännchen:

Bei dem Buntbarsch Lamprologus callipterus gibt es sowohl normal große Männchen als auch Zwergmännchen. Letztere können in die Nester ihrer größeren Konkurrenten eindringen und die dort abgelegten Eier besamen[1].

Einzelnachweise

  1. Schütz, D., G. Pachler, E. Ripmeester, O. Goffinet and M. Taborsky (2010): Reproductive investment of giants and dwarfs: specialized tactics in a cichlid fish with alternative male morphs. Funct. Ecol. 24(1):131-140.

Quellen

Die News der letzten Tage

21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.