Zugvogel

Ziehende Kraniche

Als Zugvogel wird eine Vogelart dann bezeichnet, wenn sie verschiedene Jahreszeiten an unterschiedlichen Orten verbringt. Jährlich sind weltweit schätzungsweise 50 Milliarden Zugvögel unterwegs, davon etwa fünf Milliarden zwischen Europa und Afrika. Gegenstück ist der Standvogel, dazwischen gibt es Mischformen wie den Strichvogel oder Teilzieher. Als obligate Zugvögel werden solche bezeichnet, die in etwa gleichbleibenden Zeitfenstern und unabhängig von den jeweiligen klimatischen Bedingungen auf etwa gleichbleibenden Routen die Brutgebiete verlassen und nach dem Aufenthalt im Winterquartier im darauffolgenden Frühjahr in diese zurückkehren.

Zugwege

Aufenthaltszeiten einiger Zugvögel in Mitteleuropa

Viele Zugvögel pendeln zwischen Mitteleuropa, wo sie den Sommer verbringen, und dem wärmeren Südeuropa oder Nordafrika, wo sie sich im Winter aufhalten, es sind Kurzstreckenzieher. Andere wechseln zwischen Südafrika und Europa (Langstreckenzieher). Nach Mitteleuropa ziehen im Winter einige Vogelarten aus Skandinavien oder Sibirien (vielfach Mittelstreckenzieher). Viele arktische Wasservögel überwintern am Niederrhein und an der Nordseeküste. Viele Singvögel aus Nord- und Osteuropa suchen im Winter die Wärme im Binnenland West- und Mitteleuropas. Die Orientierung erfolgt vor allem durch einen Magnetsinn, der sich am Erdmagnetfeld orientiert. Ob sich Zugvögel auch an der Sternenkonstellation orientieren, ist nicht eindeutig geklärt, da sie auch innerhalb von Wolken ohne Blickkontakt zum Himmel oder zur Erdoberfläche fliegen.

Ein Grund, im Sommer nach Norden zu ziehen, sind die langen Tage, welche die Zeit zur Futtersuche verlängern und so die Aufzucht der Jungen begünstigen.

Zur Beobachtung der Zugvögelbewegungen dient die stichprobenartige Vogelberingung inklusive deren Dokumentation.

Wie im September 2007 berichtet wurde, hat eine weibliche Pfuhlschnepfe mit der Bezeichnung "E7" einen 11.500 Kilometer langen Flug von Alaska nach Neuseeland nonstop durchgeführt. Der Vogel war wie mehrere andere mit einem Sender ausgestattet.[1] Dieses Tier hält damit, soweit bekannt, den Flugweitenrekord für Zugvögel.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bericht in ORF-Science (vom 11. September 2007)

Weblinks

Wiktionary: Zugvogel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

News mit dem Thema Zugvogel

10.05.2023
Biodiversität | Vogelkunde
Mischwälder können den Rückgang des Trauerschnäppers stoppen
Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände.
06.12.2021
Ethologie | Vogelkunde
Zugvögel haben hellere Federn
Je weiter Vögel fliegen, desto heller ist im Schnitt ihr Gefieder: Das Phänomen zieht sich durch die unterschiedlichsten Vogelgruppen, auch wenn es nicht auf jede einzelne Art zutrifft.
27.10.2020
Klimawandel | Vogelkunde
Klima bestimmt den Hinflug, aber nicht die Rückkehr von Zugvögeln
Warum nehmen Zugvögel die Strapazen eines mitunter langen Fluges auf sich?
07.10.2020
Ethologie | Klimawandel | Vogelkunde
Out of Africa: Zugvögel fliegen immer früher nach Europa
Als Reaktion auf den Klimawandel verschiebt sich die Frühlingswanderung vieler Zugvögel immer weiter nach vorne.
30.03.2020
Ökologie | Vogelkunde | Biodiversität
Ökosystemleistungen kennen keine Grenzen / Studie bewertet und quantifiziert Ökosystemleistungs-Ströme
Was haben Kakao, Zugvögel, Hochwasserschutz und Pandas gemeinsam?
13.01.2020
Ethologie | Vogelkunde | Entwicklungsbiologie
Wer zuerst kommt, brütet zuerst: Die Ankunftszeit im Brutgebiet ist auch für Standvögel wichtig für die Fortpflanzung
Der Zeitpunkt für die Ankunft im Brutgebiet ist bei Vögeln mitentscheidend dafür, wer am Ende brütet und wer nicht.
19.08.2019
Physiologie | Ethologie | Vogelkunde
Riskantes Schlafen mit verstecktem Kopf spart Energie bei nachtaktiven Zugvögeln
Schlafen mit dem Kopf nach hinten ins Gefieder gesteckt ist eine verbreitete Verhaltensweise, die die meisten Vogelarten zeigen.
07.06.2018
Physiologie | Neurobiologie | Vogelkunde
Wie funktioniert der Magnetsinn von Tieren
Auf ihren oft mehrere tausend Kilometer langen Flügen navigieren Zugvögel erstaunlich präzise.
22.05.2014
Ökologie | Neurobiologie | Vogelkunde
Elektrosmog stört Orientierung von Zugvögeln
Internationale Studie in „Nature“ erschienen .

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.