Waldlanzenottern


Waldlanzenottern

Bothriopsis taeniata smaragdinus

Systematik
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Familie: Vipern (Viperidae)
Unterfamilie: Grubenottern (Crotalinae)
Gattung: Waldlanzenottern
Wissenschaftlicher Name
Bothriopsis
Peters, 1861

Die Waldlanzenottern (Bothriopsis) sind eine Schlangengattung aus der Unterfamilie der Grubenottern. Die Gattung kommt mit sechs Arten im nördlichen Südamerika vor, vier der sechs Arten sind dort auf Gebirge beschränkt. Alle Arten sind an Wald gebunden und baumlebend. Die Arten sind giftig. Der Biss führt bei Menschen häufig zu schweren Vergiftungen, Todesfälle sind jedoch sehr selten.

Merkmale

Körperbau

Waldlanzenottern sind mittelgroße bis große, relativ schlanke Grubenottern. Der Kopf ist relativ schmal und nicht sehr deutlich vom Hals abgesetzt, die Schnauze ist leicht zugespitzt. Der Canthus rostralis ist markant ausgeprägt. Die Pupille ist vertikal elliptisch. Der Schwanz ist in Anpassung an die Lebensweise in Bäumen lang und als Greifschwanz ausgeprägt. Die kleinsten Arten erreichen üblicherweise Gesamtlängen von 50-70 cm, die größte Art (B. taeniata) bleibt meist unter 100 cm, kann aber maximal 175 cm erreichen.

Beschuppung

Das Rostrale ist ebenso hoch oder höher als breit. Die Tiere zeigen meist 5 bis 9 große Kopfschilde. Die Anzahl der Supralabialia beträgt 6 bis 9, die Zahl der Infralabialia 8 bis 12. Die Anzahl der Bauchschuppen (Ventralschilde) variiert zwischen 153 und 254, die Zahl der meist geteilten Subcaudalia zwischen 41 und 91 und die Anzahl der dorsalen Schuppenreihen in der Körpermitte zwischen 19 und 29.

Färbung

Bothriopsis taeniata

Die Tiere sind aufgrund ihrer kryptischen Färbung auf Ästen und im Blattwerk sehr gut getarnt. Die Grundfarbe ist bei vielen Arten sehr variabel, aber meist mindestens teilweise grün. Auf diesem Grund zeigen die Tiere häufig helle oder dunkle Zeichnungen.

Verbreitung und Lebensraum

Waldlanzenottern leben im nördlichen Südamerika. Vier der sechs Arten kommen in den Anden in Venezuela, Kolumbien, Ekuador, Peru und Bolivien vor und sind dort auf Gebirge beschränkt. Zwei Arten (B. bilineata und B. taeniata) besiedeln die Niederungen am oberen Amazonas und, räumlich davon fast vollständig getrennt, das atlantiknahe Tiefland im Nordosten Südamerikas. B. taeniata kommt außerdem auch noch in den küstennahen Wäldern im Osten Brasiliens vor.

Alle Arten sind an Wald gebunden und baumlebend; sie bewohnen feuchte, tropische Wälder vom Regenwald bis zum Bergnebelwald.

Systematik

Die Anzahl der Arten und Unterarten wird seit langer Zeit kontrovers diskutiert, Campbell & Lamar erkennen nur sechs Arten an:

  • Bothriopsis bilineata (Wied-Neuwied 1821)
  • Bothriopsis chloromelas (Boulenger 1912)
  • Bothriopsis medusa (Sternfeld 1920)
  • Bothriopsis oligolepis (Werner, 1901)
  • Bothriopsis pulchra (Peters 1863)
  • Bothriopsis taeniata (Wagler 1824)

Eine molekulargenetische Untersuchung der Gattung unter Einbeziehung aller sechs Arten liegt bisher nicht vor, bisher wurden maximal drei Arten untersucht. Die bisherigen Ergebnisse legen eine Monophylie der Gattung Bothriopsis nahe, jedoch ist die Gattung Bothrops bei Einbeziehung der Gattung Bothriopsis paraphyletisch. Eine endgültige Klärung der systematischen Stellung der Gattung zu Bothrops steht noch aus.

Lebensweise, Ernährung und Fortpflanzung

Alle Arten der Gattung sind baumlebend. Soweit bekannt, sind die Tiere überwiegend nachtaktiv und verbringen den Tag zusammengerollt verborgen im Blattwerk; für einige kaum erforschte Arten der Anden wird jedoch aufgrund der dortigen niedrigen Nachttemperaturen eine Tagaktivität vermutet. Diese Schlangen fressen überwiegend kleine Wirbeltiere wie Frösche, kleine Echsen, Vögel und kleine Säugetiere, bisher wurden einmal auch Hundertfüßer als Nahrung nachgewiesen. Für mehrere Arten wurde sowohl bei Jungtieren als auch bei adulten Schlangen die Anlockung von Beutetieren mit dem rosa gefärbten Schwanzende nachgewiesen. Alle Arten sind lebendgebärend, wann die Jungtiere geboren werden, ist bisher kaum untersucht. Zwischen 5 und 17 Junge pro Wurf sind bisher nachgewiesen.

Gift

Alle Arten sind giftig, der Biss führt bei Menschen häufig zu schweren Vergiftungen. Typische Symptome nach einem Biss sind lokale Schwellungen und Blutergüsse, schwere Blutgerinnungsstörungen und spontane Blutungen. Todesfälle sind jedoch zumindest bei rechtzeitiger medizinischer Behandlung sehr selten.

Literatur

  • David A. Warrell: Snakebites in Central and South America: Epidemiology, Clinical Features, and Clinical Management. In: Jonathan A. Campbell, William W. Lamar: The Venomous Reptiles of the Western Hemisphere. Comstock; Ithaca, London. 2004. ISBN 0-8014-4141-2: S. 709-761.
  • Jonathan A. Campbell, William W. Lamar: The Venomous Reptiles of the Western Hemisphere. Comstock; Ithaca, London; 2004 ISBN 0-8014-4141-2

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.