Transporter (Membranprotein)

Transporter (Membranprotein)

Transporter-Klassifikation
TCDB 2.A
Bezeichnung Uniporter, Symporter, Antiporter
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Lebewesen

Transporter (auch: Carrier oder Permeasen) sind membranständige Transportproteine, deren Haupt-Transportprozess entweder mit einer Konformationsänderung (Carrier für den Uniport) oder mit einem zweiten Transportprozess (Symport, Antiport) gekoppelt ist. Transporter unterscheiden sich damit von den völlig passiven kanal- und porenbildenden Proteinen, sowie von den aktiven ATPasen. Man spricht auch von erleichterter Diffusion im Fall von Uniport und von sekundär aktivem Transport bei Sym- und Antiport. Viele für alle Lebewesen wichtige Transportproteine gehören zu den Transportern. Sie bilden die Unterklasse 2.A. in der TCDB-Klassifikation.[1]

Membranproteine, die nach einem Symportmechanismus funktionieren, transportieren Substrat und Kopplungsion in die gleiche Richtung. Werden dagegen zwei Substrate in entgegengesetzte Richtungen transportiert, so spricht man von einem Antiportsystem.

Wichtige Familien innerhalb der Transporter-Unterklasse sind die Major Facilitator-Proteine (mit den Glucosetransportern), die Solute:Natrium-Symporter (SSS), die mitochondrialen Carrier, die Chloridcarrier/-kanäle, die Organo-Anion-Transporter und die Oligopeptid-Transporter.

Einzelnachweise

  1. TCDB: 2.A

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.