Tracheomalazie

Klassifikation nach ICD-10
J39.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der oberen Atemwege
Q32.0 Angeborene Tracheomalazie
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Tracheomalazie ist eine Erkrankung, welche durch eine Erschlaffung der Luftröhre gekennzeichnet ist. Die Ursache hierfür liegt in einer ungenügenden Stabilität der in der Luftröhre befindlichen Knorpelspangen, was zu einem Kollaps der Luftröhre typischerweise zum Zeitpunkt der Einatemphase (durchaus oft aber auch der Ausatemphase) führt. Die Tracheomalazie kann ein Segment oder die gesamte Trachea betreffen.

Pathogenese

Da in der Einatemphase ein Unterdruck vorhanden sein muss, um den Luftstrom in die Lunge zu ermöglichen, kollabiert dabei auch die Luftröhre mit abnorm weichem Knorpelgewebe leichter, als in der Ausatemphase. Das führt dazu, dass bevorzugterweise ein inspiratorischer, durchaus aber auch ein exspiratorischer Stridor auftritt (beide als Zeichen eines erhöhten Atemwegswiderstandes). Letztlich kann dabei der Atemwegswiderstand so hoch werden und die Atmung dabei so stark beeinträchtigt werden, dass der Patient eine zunehmende Dyspnoe entwickelt und letztlich ohne geeignete Therapie erstickt.[1][2]

Einteilung

Es werden drei Formen unterschieden:

  • Typ 1: kongenital, Verstärkung in Rückenlage [2]
  • Typ 2: durch äußere Kompression (z. B. Tumoren oder Struma) verursachte Eindellung der Trachea [3]
  • Typ 3: aufgrund einer chronischen Infektion oder übermäßig langen Intubation erworbene Instabilität [3]

Therapie und Prognose

Bei angeborenen Tracheomalazien reicht es oft, den Säugling auf dem Bauch- und nicht auf dem Rücken zu lagern. Meist besteht dabei im Verlauf von Monaten und Jahren eine spontane Heilungstendenz. Bei einer Tracheomalazie durch äußere Kompression ist die Ursache nach Möglichkeit zu entfernen (z.B. bei einer Struma durch Strumektomie oder Radiojodtherapie). Bei infektbedingter Tracheomalazie ist eine testgerechte Antibiose indiziert. Insbesondere bei der infektbedingten Form ist die Prognose weniger günstig, das Auftreten einer Trachealstenose ist möglich. Als Ultima Ratio sind operative Erweiterungsplastiken der Luftröhre möglich.[1][2][3]

Ist die Tracheomalazie so stark ausgeprägt, dass sie die Atmung des Patienten lebensbedrohlich einschränkt, so sind symptombezogene Maßnahmen zu ergreifen, die eine ausreichende Belüftung der Lunge wieder möglich machen. Je nach Grad der Ausprägung und Lokalisation der betroffenen Luftröhrenabschnitte können dabei eine Tracheotomie mit nachfolgender Einlage einer Trachealkanüle genügen. In besonderen Fällen kann es jedoch auch notwendig werden, dass ein Tubus bis zur Bifurkation (die Stelle, an der sich die Luftröhre in linken und rechten Hauptbronchus aufteilt) vorgeschoben wird.[1][2][3]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Franzen A.: Hals-nasen- und Ohrenheilkunde, Urban&FischerVerlag, 2001, S., ISBN 3437429604, hier online
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Niessen K.-H., e.a.: Pädiatrie, Thieme Verlag, 2001, S.426, ISBN 3131132469, hier online
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Zenner H._P.; Praktische Therapie von Hals-nasen-ohren-krankheiten, Schattauer Verlag, 2008, S.402, ISBN 3794522648, hier online

Siehe auch

Trachealkollaps des Hundes

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.