Thomas Francis junior

Thomas Francis in der Polio Hall of Fame

Thomas Francis junior (* 15. Juli 1900 in Gas City, Indiana; † 1. Oktober 1969 in Ann Arbor (Michigan)) war ein US-amerikanischer Arzt, Virologe und Epidemiologe. Francis isolierte als erster Amerikaner das Grippevirus. Er zeigte 1940, dass es weitere Typen von Influenza gibt und war an der Entwicklung von Grippeimpfungen, aber auch Poliomyelitis-Impfungen beteiligt.

Leben und wissenschaftliche Leistung

Francis wuchs im Westen von Pennsylvania auf. Er schloss 1921 sein durch ein Stipendium gefördertes Studium am Allegheny College in Meadville, PA ab und erwarb den medizinischen Doktortitel an der Yale University im Jahr 1925. Danach schloss er sich einem Forschungsteam am Rockefeller Institute an und war zunächst mit der Forschung nach Impfstoffen gegen bakterielle Lungenentzündung befasst, später nahm er die Influenzaforschung auf. Er wurde der erste Amerikaner, der das menschliche Grippevirus isolierte.

Von 1938 bis 1941 war er Professor und Abteilungsleiter für Bakteriologie am College of Medicine der New York University.

1941 wurde Francis zum Leiter der Grippekommission des United States Armed Forces Epidemiological Board (AFEB) ernannt, eine Stellung, die ihm ermöglichte, an der erfolgreichen Entwicklung, sowie an Feldversuchen und der Bewertung von Grippeschutzimpfungen mitzuwirken. Später im gleichen Jahr wurde er von Henry F. Vaughan eingeladen, an der neu gegründeten Hochschule für das öffentliche Gesundheitswesen (School of Public Health) an der University of Michigan in Ann Arbor mitzuarbeiten. An der Universität von Michigan errichtete Francis ein Viruslabor und eine Epidemiologieabteilung, die sich mit einer Vielzahl von ansteckenden Krankheiten befassten. Als Jonas Salk 1941 zum Aufbaustudium in Virologie an die Universität in Ann Arbor kam, wurde Francis sein Lehrer und brachte ihm die Methoden der Impfstoffentwicklung bei. Salks Arbeit in Michigan führte schließlich zu seiner Polioimpfung.

1947 wurde Francis mit dem Titel eines Henry Sewall University Professor of Epidemiology ausgezeichnet. Zusätzlich zu seiner Arbeit in der School of Public Health arbeitete Francis auch an der Medizinischen Fakultät in der Abteilung für Kinderkrankheiten mit. Darüber hinaus fungierte er in den Jahren 1949/1950 als Präsident der American Association of Immunologists. Als Leiter des Zentrums für die Bewertung von Polioimpfungen and der Universität von Michigan plante und leitete Francis einen völlig neuen flächendeckenden Feldversuch, der 17,5 Millionen Dollar kostete, um den Impfstoff zu testen. Unter Mitwirkung von mehr als einhundert Mitarbeitern der Universität von Michigan erfasste der jahrelange Versuch 1,8 Millionen Kinder in den USA, in Kanada und in Finnland und erforderte die Mitarbeit eines umfangreichen Netzwerks von freiwilligen Helfern vor Ort. Am 12. April 1955 konnte Francis verkünden, dass die Salksche Impfung „sicher, wirksam und potent“ war.

1933 hatte Thomas Francis Dorothy Packard Otton geheiratet und sie hatten zwei Kinder.

„Die Epidemiologie muss ständig auf der Suche nach fantasievollen und begabten Lehrern und Forschern sein, um eine neue Art von medizinischen Ökologen hervorzubringen, welche mit der zarten Sensibilität des wissenschaftlichen Künstlers und der groben Wahrnehmung des Bildhauers das Wechselspiel der Kräfte, die Krankheiten hervorrufen, erklären kann.“

Francis über seine Arbeit[1]

Ehrungen

  • 1946: Verleihung der Presidential Medal of Freedom
  • 1947: Verleihung des Lasker Awards[2]
  • 1952: Verleihung des Howard Taylor Ricketts Award
  • 1958: Aufnahme in die Polio Hall of Fame in Warm Springs (Georgia)
  • 1970: Jessie Stevenson Kovalenko Medal
  • 2005: posthume Ehrung durch Schaffung der Thomas Francis, Jr. Medal in Global Public Health an der Universität von Michigan[1]

Literatur

  • van Helvoort: T. Francis, Thomas, Jr.. In: American National Biography Online, Feb. 2000.
  • Jonas Salk: The restless spirit of Thomas Francis, Jr., still lives: the unsolved problems of recurrent influenza epidemics. In: Archives of Environmental Health, Vol. 21, 1970, S. 273–275, PMID 4926858
  • H.E. Griffin: Thomas Francis, Jr., MD: epidemiologist to the military. In: Archives of Environmental Health, Vol. 31, 1970, S. 252–255, PMID 4926854
  • J.R. Paul: Thomas Francis, Jr., MD, as a clinician--1900-1969. In: Archives of Environmental Health, Vol. 21, 1970, S. 247–241, PMID 4926853
  • C.M. MacLeod: Thomas Francis, Jr., MD, 1900-1969. In: Archives of Environmental Health, Vol. 21, 1970, S. 226–229, PMID 492685
  • J. R. Paul: Thomas Francis, Jr.. In: Biographical memoirs. National Academy of Sciences, Vol. 44, 1974, S. 57–110, PMID 11615644
  • J.S. Smith: Suspended judgment. Remembering the role of Thomas Francis, Jr. in the design of the 1954 Salk Vaccine Trial. In: Controlled clinical trials, Vol. 13, 1992, S. 181–184, PMID 1320555
  • S.M. Lambert, H. Markel: Making history: Thomas Francis, Jr, MD, and the 1954 Salk Poliomyelitis Vaccine Field Trial. In: Archives of pediatrics & adolescent medicine, Vol. 154, 2000, S. 512–517, PMID 10807305

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Beschreibung der Medaille francismedal.umich.edu
  2. Laudatio hier

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.