Tetryzolin

Strukturformel
Struktur der Tetryzolin-Enatiomere
(R)-Form (links) und (S)-Form (rechts), 1:1-Stereoisomerengemisch
Allgemeines
Freiname
  • Tetryzolin
Andere Namen
  • Tetrahydrozolin
  • 2-(1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-yl)-2-imidazol[1][2]
  • 2-Tetralin-1-yl-4,5-dihydro-1H-imidazol
  • 2-[(1RS)(1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-yl]-4,5-dihydro-1H-imidazol
  • 2-(1,2,3,4-Tetrahydro-1-naphthyl)-imidazolin[3]
  • 4,5-dihydro-2-(1,2,3,4-Tetrahydro-1-naphthyl)-1H-imidazolin[4]
Summenformel C13H16N2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 84-22-0
  • 522-48-5 (Hydrochlorid)
PubChem 5419
Wikidata [[:d:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)]]
Arzneistoffangaben
ATC-Code

R01AA06, R01AB03, S01GA02, S01GA52

Wirkstoffklasse

Sympathomimetikum

Wirkmechanismus

α1-Adrenozeptor-Agonist

Eigenschaften
Molare Masse
  • 200,28 g·mol−1
  • 236,75 g·mol−1 (Hydrochlorid)[4]
Schmelzpunkt
  • 117–119 °C[3]
  • 256–257 °C (Hydrochlorid)[3]
Löslichkeit

Hydrochlorid:

  • gut in Wasser und Ethanol[5]
  • sehr schwer in Chloroform[6]
  • praktisch unlöslich in Ether[6]
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [7]

Hydrochlorid

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338 [7]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Tetryzolin ist eine chemische Verbindung, die schleimhautabschwellend und blutgefäßverengend wirkt. Sie dient als Arzneistoff zur Abschwellung der Schleimhaut bei Augenreizungen und Schnupfen (Rhinitis). Tetryzolinhydrochloridlösung wird örtlich in Form von Augentropfen, Nasentropfen oder Nasenspray angewendet.

Pharmakologie

Tetryzolin ist ein Sympathomimetikum und wirkt auf α-Adrenozeptoren des sympathischen Nervensystems. Es resultieren Vasokonstriktion und Schleimhautabschwellung.[10] Die Wirkung auf β-Adrenozeptoren ist schwach ausgeprägt. Die Wirkung an der Bindehaut tritt nach wenigen Minuten ein und hält 4 bis 8 Stunden an. Tetryzolin wird bei lokaler, sachgemäßer Anwendung und intaktem Epithel in der Regel nur wenig resorbiert. Im Gegensatz zu Phenylephrin wurde auch nach wiederholter Anwendung keine[11][12] bzw. nur eine geringfügige[13] Pupillenerweiterung beobachtet.

Klinische Informationen

Anwendungsgebiete (Indikationen)

Tetryzolin ist angezeigt zur Schleimhautabschwellung bei nichtinfektiösen Konjunktividen (z. B. Reizungen durch Wind, Rauch, gechlortes Wasser oder allergische Reizung) sowie bei Schnupfen, Heuschnupfen und Sinusitis. Es wurde außerdem eine vorübergehende Verbesserung der sympathischen Ptosis (Hängelid) beobachtet.[14]

Unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen)

Als unerwünschte Wirkungen können häufig (bei 1–10 % der Behandelten) eine vermehrte Durchblutung der Schleimhaut am Anwendungsort (Blutfülle, reaktive Hyperämie), Schleimhautbrennen und Schleimhauttrockenheit auftreten. Systemische Wirkungen können sich in Form von z. B. Herzklopfen, Kopfschmerzen, Zittern, Schwäche, Schwitzen und Blutdruckanstieg äußern.[15] Bei der Verwendung von Nasentropfen und -sprays über einen längeren Zeitraum wurden häufig langwierige Nasenverstopfungen (Rhinitis medicamentosa, „Medikamentenschnupfen“) beobachtet.

Insbesondere bei Kleinkindern besteht auch bei vorschriftsmäßiger Dosierung die Gefahr, dass erhebliche Effekte auf das zentrale Nervensystem wie Unruhe, Krämpfe, Atemdepression oder Kreislaufkollaps auftreten können. Diese unerwünschten Wirkungen werden unter anderem durch die durchlässige Blut-Gehirn-Schranke in diesem Alter begünstigt.[16]

Missbrauch

Bei chronischer Anwendung als Nasenspray kann es durch die hypoxämische Schädigung des Gewebes zur nekrotischen Zerstörung der Nasenschleimhaut kommen (Rhinitis sicca).[16]

Chemische und pharmazeutische Informationen

Tetryzolin ist chiral und besitzt an der 1-Position des Tetralin-Gerüsts ein asymmetrisch substituiertes Kohlenstoff-Atom. Es kann daher als (R)- oder (S)-Enantiomer vorliegen. Arzneilich verwendet wird das Racemat, meist in Form des wasserlöslichen Tetryzolin-Hydrochlorids, seltener als Tetryzolin-Phosphat.

Tetryzolin ist nicht verschreibungspflichig.

Handelsnamen

Monopräparate

Azolin (IL), Berberil N, Burnil (TR) Caltheon (D), Constrillia (F) Diabenyl T, Exrhinin, Eyesine (USA), Ischemol (I), Murine Tears Plus (USA), Narbel (J), Nasin (IL), Oftan-Starine (FIN), Ophtalmin-N, Rhinopront Top (D), Stilla (IL), Tetrilin, Tinarhinin (D), Vasopos N, Typinal (IL), Tyzine (USA), Vidiseptal EDO Sine, Visine (USA), Visine Yxin (D)

Kombinationspräparate

Allergopos N, Collypan (CH), Collyrium (USA), Efemolin (D, CH), Spersallerg (CH)

Rechte

Am 7. Januar 1956 ließ sich das Unternehmen Sahyun Labs mehrere Syntheserouten für Imidazolin-Derivate im US-Patent 2731471[3] sichern, darunter auch Tetryzolin (Spalte 3, Example 2) und Tetryzolin-Hydrochlorid (Spalte 2, Example 1). Die Verwendung als Beruhigungsmittel in der Veterinärmedizin schützte sich am 8. Juli 1958 die Pfizer Inc. durch das US-Patent 2842478.[17]

Einzelnachweise

  1. WHO INN-Vorschlag: WHO Chronicle, Vol. 12, No. 3, März 1958, S. 109.
  2. WHO INN-Empfehlung: WHO Chronicle, Vol. 13, No. 12, Dezember 1959, S. 474.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 US Patent 2731471
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Axel Kleemann, Jürgen Engel, Bernhard Kutscher, Dietmar Reichert: Pharmaceutical Substances: Systheses, Patents, Applications of the most relevant APIs. 5. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 3-13-558405-4, S. 1358.
  5. 5,0 5,1 5,2 Datenblatt Tetryzoline Hydrochloride CRS (PDF) beim EDQM
  6. 6,0 6,1 The Merck Index. 13. Edition.
  7. 7,0 7,1 Datenblatt Tetrahydrozoline hydrochloride bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  8. 8,0 8,1 Arzneimittel-Forschung. Drug Research. Vol. 12, 1962, S. 971.
  9. Drugs in Japan Vol. -, 1990, S. 699.
  10. E. Mutschler, G. Geisslinger, H. K. Kroemer, P. Ruth, M. Schäfer-Korting: Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. 9. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2008, ISBN 3-8047-1952-X. S. 377.
  11. Grossmann, E. E., R. H. Lehman: Ophthalmic use of Tyzine. In: Amer. J. Ophthalmol. Nr. 42, 1956, S. 121.
  12. Menger, H. C.: New ophthalmic decongestant, Tetrahydrozoline hydrochloride. In: J. Amer. Med. Assoc. Nr. 170, 1959, S. 178.
  13. Neuhann, W.: Erfahrungen mit Tetryzolin-Augentropfen bei Haftschalenträgern. In: Ther. Gegenw. Nr. 104, 1965, S. 1506.
  14. G. Duncker, K. F. Manthey: Tetryzolin-Augentropfen bei sympathischer Ptosis. In: Khn. Mbl. Augenheilk. Nr. 182, 1983, S. 164—165
  15. Fachinformation Visine Yxin, Stand November 2009.
  16. 16,0 16,1 C.-J. Estler und H. Schmidt (Hrsg.): Pharmakologie und Toxikologie. 6. Auflage. Schattauer, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7945-2295-8, S. 130.
  17. US-Patent 2842478.

Weblinks

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.