Songlingornis


Songlingornis
Zeitliches Auftreten
Unterkreide
120 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Vögel (Avialae)
Pygostylia
Ornithurae
Yanornithiformes
Songlingornithidae
Songlingornis
Wissenschaftlicher Name
Songlingornis linghensis
Hou 1997

Songlingornis ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) ist eine prähistorische Vogel-Gattung aus der Unterkreide, deren Versteinerungen in der Jiufotang-Formation Liaonings (Volksrepublik China) gefunden wurden. Das Alter des Muttergesteins ist noch umstritten, dürfte aber in etwa bei 120 Mio. Jahren liegen, d.h. unteres Aptium. Bisher ist nur eine Art bekannt - Songlingornis linghensis.

Etymologie

Die Wortschöpfung Songlingornis leitet sich ab vom Nordost-Südwest-streichenden Höhenzug des Songling und dem altgriechischen όρνις (ornis) für Vogel. Songling bedeutet hierbei "Kiefernrücken". Die Artbezeichnung linghensis beruht auf den Ling He-Flüssen Daling He (Großer Ling He) und Xiaoling He (Kleiner Ling He).

Beschreibung

Songlingornis hatte in etwa die Größe eines Spatzen. Beim Holotyp (IVPP Nummer V.10913) handelt es sich um ein unvollständiges Skelett mit Schädelteilen. Ober- und Unterkiefer waren schmal und langgezogen und mit dichten Zahnreihen besetzt. Das Rabenbein war gut entwickelt und der schmale Gabelbeinfortsatz war dem moderner Wasservögel bereits ähnlich.

Systematik

Songlingornis war ein naher Verwandter von Yanornis und von Yixianornis, mit denen zusammen er eine monophyletische Gruppe früher moderner Vögel bildete[1]. Manche Forscher betrachten Songlingornis als identisch mit der Gattung Yanornis (da Yanornis erst später als Songlingornis beschrieben wurde, sollte das Taxon folgerichtig als Songlingornithidae bezeichnet werden). Diese Sichtweise wird aber nicht von allen Experten geteilt[2].

Einzelnachweise

  1. Mortimer (2004), Clarke et al. (2006)
  2. Mortimer (2004)

Quellen

  • Clarke, Julia A., Zhou, Zhonghe & Zhang, Fucheng (2006): Insight into the evolution of avian flight from a new clade of Early Cretaceous ornithurines from China and the morphology of Yixianornis grabaui. Journal of Anatomy 208 (3):287-308. doi:10.1111/j.1469-7580.2006.00534.x PDF fulltext Electronic Appendix
  • Gong, Enpu, Hou, Lianhai & Wang, Lixia (2004) Enantiornithine Bird with Diapsidian Skull and Its Dental Development in the Early Cretaceous in Liaoning, China. Acta Geologica Sinica 78(1): 1-7. PDF fulltext
  • Mortimer, Michael (2004): The Theropod Database: Phylogeny of taxa. Retrieved 2007-OCT-29.

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.