Selektiver Fischfang

Eimer mit verschiedenen Fischen

Selektiver Fischfang ist die Beschränkung auf eine bestimmte Fischart. Für den selektiven Fischfang benötigt der Fischer spezielle Geräte[1] und spezielle Netze. Zudem muss er die Verhaltensunterschiede der einzelnen Fischarten genau kennen. Vorteil ist eine weitgehende Vermeidung des unerwünschten Beifanges. Der Fischer spart Treibstoff, weil er kein volles Netz schleppen muss, und die Arbeit des Aussortierens. Für einige Fischarten werden die Maschenöffnungen an die Zielart angepasst und sogenannte Fluchtfenster in das Netz eingebaut. Diese technischen Maßnahmen haben den Vorteil, dass sie nur wenig kosten und sich sehr schnell umsetzen lassen. Sie verbessern die Selektivität und senken den Beifang deutlich.[2]

Beispiel Flunder

Da sich Flundern am Grund des Meeres aufhalten, werden sie mit einem Grundschleppnetz gefangen, das mit der Motorkraft des Schiffes über den Meeresgrund geschleppt wird. Bei herkömmlichen Grundschleppnetzen fängt der Fischer neben Flundern auch alle anderen Fische, die sich in das Netz verirren. Diese Fische gelten als Beifang, müssen aussortiert werden. Per Gesetz ist der Fischer in der EU verpflichtet, den Beifang zurück in das Meer zu werfen. Dabei sterben sehr viele Fische. Mit einem speziellen Schleppnetz für Flundern, das oben offen ist, ermöglicht der Fischer allen anderen Fischen die Flucht, während die Flundern in Richtung Meeresgrund streben und in das Netz hinein flüchten. Mit diesem speziellen Netz wird die Beifangrate um bis zu 90 Prozent gesenkt.[3]

Kritik

Umweltschützer üben Kritik am selektiven Fischfang und fordern die Einrichtung von Meeresschutzgebieten, in denen die Fischerei vollständig untersagt ist. In diesen Zonen sollen die Fische ihre Bestände vergrößern.[4]

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.