Süßwasser

Ein Süßwassersee

Süßwasser ist das frei verfügbare (also ohne etwa das in Lebewesen gebundene) Wasser, in dem keine oder nur geringste Mengen von Salzen (Salinität von unter 0,1 %) gelöst sind, unabhängig von seinem Aggregatzustand. Der Anteil des Süßwassers am Wasserhaushalt der Erde ist sehr gering. Das Salzwasser der Ozeane dominiert. Süßwasser ist der Lebensraum vieler Lebewesen, ihre Ökologie wird von der Limnologie untersucht.

Vorkommen

Die globale Wasserverteilung

Der Anteil von Süßwasser am Wasservorkommen der Erde beträgt je nach Schätzung 2,6 bis 3,5 Prozent. Der überwiegende Anteil davon liegt in Form des Eises der Gletscher der beiden Polarregionen und einiger Hochgebirge vor. Daneben findet sich Süßwasser insbesondere in Form von Oberflächenwasser der Bäche, Flüsse, und Seen sowie der Grundwasservorkommen der Erde, insbesondere Sickerwasser durch wasserdurchlässiges Gestein im Gebirge. Wolken und Regen stellen als destilliertes Wasser gleichsam extremes Süßwasser dar.

Nicht berücksichtigt sind die Unterseequellen, aus welchen Süßwasser aus versickerten, dann im Meer wieder auftauchenden Quellen ans Licht kommt. Die Verwertung von Wasser aus diesen Quellen als Süßwasser ist technisch noch nicht möglich, da es mit Meerwasser versetzt ist.

Sonstiges

Von Süßwasser begrifflich zu unterscheiden ist Trinkwasser, welches beispielsweise mithilfe eines öffentlichen Versorgungssystem bereitgestellt wird. Trinkwasser unterliegt einem Regelwerk (z.B. in Deutschland der Trinkwasserverordnung) und einer strengen Kontrolle. In der Seefahrt wird das mitgeführte („gebunkerte“) Trinkwasser in Anlehnung an das englische Wort freshwater als Frischwasser bezeichnet.

Die Bezeichnung „Süßwasser“ könnte nach neueren Ergebnissen durch einen geschmacksbildenden Mechanismus zustande kommen, bei dem das Wasser Hemmstoffe der Süß-Rezeptoren (z. B. Magnesiumsulfat) hinwegspült und dadurch momentan eine Geschmacksempfindung von Süße auslöst.

Literatur

  • Helmut Lehn, Oliver Parodi: Wasser - elementare und strategische Ressource des 21. Jahrhunderts. I. Eine Bestandsaufnahme. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 21(3), S. 272 - 281 (2009), ISSN 0934-3504

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Süßwasser – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Freshwater – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

News mit dem Thema Süßwasser

16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
10.08.2023
Biodiversität | Ökologie
Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert nach anfänglicher Erholung
Eine Langzeitstudie zeigt, dass der Aufschwung der europäischen Süßwasser-Biodiversität seit den 2010er Jahren ins Stocken geraten ist.
21.04.2023
Bioinformatik | Klimawandel | Ökologie
Klimakrise und Biodiversitätskrise im Verbund betrachten
Oftmals werden die Klima- und Biodiversitätskrise als getrennte Probleme betrachtet, obwohl der Klimawandel in Kombination mit der intensiven Nutzung und Zerstörung von natürlichen Ökosystemen zu einem beispiellosen Artensterben geführt hat.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.02.2023
Biodiversität | Ökologie
Süßwasser: 9 Gründe warum wir Biodiversität dort zwingend brauchen
Gerade wurde auf der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15) deutlich gemacht, wie wichtig der Schutz der Biodiversität für uns Menschen ist.
15.07.2022
Morphologie | Evolution | Entwicklungsbiologie
Der evolutionäre Ursprung der Körperachse
Eine neue Studie beschreibt die Entstehung der Körperachse im unsterblichen Süßwasserpolypen Hydra.
15.12.2021
Meeresbiologie
Schmelzwasser beeinflusst Ökosysteme im Arktischen Ozean
Süßwasser aus Meereis verzögert die biologische Kohlenstoffpumpe um vier Monate, in den Sommermonaten driftet das Meereis der Arktis über die Framstraße in den Atlantik.
29.06.2021
Taxonomie | Fischkunde
Neue Süßwasserfischart nach syrischem Zoologen benannt
Eine neue Fischart wurde nach einem der renommiertesten Zoologen Syriens benannt, der am 16.
24.06.2021
Morphologie | Biochemie | Entwicklungsbiologie
Neue Erkenntnisse zur Bildung der Körperachse
Die Entwicklung der Körperachse wird im Tierreich durch bestimmte Wachstumsfaktoren gesteuert.
25.05.2021
Anthropologie | Meeresbiologie
Zukunftsnahrung aus dem Meer: Quallenchips, Seegurkensuppe und grüner Kaviar
Die Weltbevölkerung nimmt rasant zu, fruchtbares Land, Süßwasser und Dünger werden knapp.
16.03.2021
Genetik | Paläontologie | Evolution
Auf der Suche nach einer Zeitmaschine der Evolution
Ein interdisziplinäres Team hat Erkenntnisse aus den Gebieten der prähistorischen DNA, evolutionären Genomik und Geologie zusammengeführt.
16.02.2021
Taxonomie | Fischkunde
Wüstenfische „under cover“ – neu entdeckte Vielfalt auf der arabischen Halbinsel
Das Landschaftsbild des Oman ist geprägt durch ausgedehnte Wüstenlandschaften und karge, trockene Hochgebirgsketten.
15.02.2021
Ökologie | Virologie | Säugetierkunde
Wasser kann Säugetierviren übertragen
Wasser ist Voraussetzung für alles Leben, aber seine Verfügbarkeit kann begrenzt sein.
25.01.2021
Zoologie | Taxonomie
Neue Schneckenarten mit prominenten Namenspatronen
Forscher*innen haben vier neue Arten von kleinen Süßwasserschnecken in Neuseeland entdeckt.
27.08.2020
Mikrobiologie | Ökologie
Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen
Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersuchen am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie Umweltfaktoren und Mikroorganismen die Individualentwicklung beeinflussen.
10.08.2020
Taxonomie | Ökologie
Eine neue Art von Süßwasserkrebsen am heißesten Ort der Erde
Bei einer Expedition zum heißesten Ort der Welt, der Wüste Lut im Iran, wurde eine neue Art von süßwasserlebenden Krebsen entdeckt.
13.07.2020
Ökologie | Biodiversität
Entgegen der Trends: Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert
Senckenberg-Forschende haben mit einem internationalen Team die Ergebnisse einer einmaligen Zusammenstellung von 161 Langzeitmessreihen (15–91 Jahre) von 6200 marinen, terrestrischen und im Süßwasser lebenden Arten in 21 europäischen Ländern veröffentlicht.
03.06.2020
Zytologie | Entwicklungsbiologie | Fischkunde
Neu entdeckte Ionenkanalfamilie gibt Fischspermien den Takt vor
Fische leben sowohl in Salz- als auch Süßwasser. Wie aber passt sich ihre Fortpflanzung an die verschiedenen Lebensräume an?
23.04.2020
Ökologie | Insektenkunde
Studie bestätigt Rückgang landlebender Insekten, zeigt aber Erholungen bei Süßwasserinsekten
Eine Analyse weltweiter Langzeitstudien zeigt, dass die Zahl landlebender Insekten zurückgeht.
04.10.2019
Anthropologie | Ökologie
Freiburger Hydrologin zeigt mit neuen Zahlen, wie sinkende Grundwasserspiegel die Vitalität der Ökosysteme bedrohen
Grundwasser ist die weltweit größte Süßwasserressource und von entscheidender Bedeutung für die Produktion von Nahrungsmitteln.
08.08.2019
Anthropologie | Ökologie
Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent
Seen und Flüsse bedecken nur etwa ein Prozent der Erdoberfläche, beherbergen aber ein Drittel aller Wirbeltierarten weltweit.
12.07.2019
Mikrobiologie | Taxonomie
Neue Kieselalgen-Gattung Gomphonella entdeckt
Die neue Kieselalgen-Gattung Gomphonella umfasst nach heutigem Wissensstand 30 Arten.
01.07.2019
Immunologie | Fischkunde | Amphibien- und Reptilienkunde
Umweltschonende Bekämpfung verbreiteter Krankheiten bei Fischen und Amphibien
Lebewesen im Meer und im Süßwasser weltweit sind von Pilz- und pilzartigen Krankheiten bedroht.
20.05.2019
Paläontologie | Evolution | Fischkunde
3D-Technologie ermöglicht Blick in die Vergangenheit
Studie identifiziert Fischarten anhand vier Millionen Jahre alter Karpfenzähne ‒ Modell zur Evolution der Biodiversität bei Süßwasserfischen.
17.04.2019
Morphologie | Taxonomie | Fischkunde
Acht neue Süßwasserfischarten in der Türkei entdeckt
Eine umfassende Überarbeitung der 30 Arten von Steinbeissern der Gattung Cobitis brachte jetzt acht neue Süßwasserfischarten aus der Türkei zu Tage.
19.03.2019
Ökologie | Biodiversität
Expertenservice zum Welttag des Wassers
Am 22.
18.01.2019
Ökologie | Klimawandel
Süßwasserfische der Mittelmeerregion in der Klimakrise
Viele Süßwasserfische Europas sind durch den Klimawandel zukünftig stark bedroht.
13.12.2015
Physiologie | Evolution
Leben ohne Altern
Körperlicher Verfall durch Alterung ist nicht für alle Lebewesen unausweichlich, beweist ein einmaliges Langzeitexperiment am Süßwasserpolypen Hydra.
04.04.2014
Genetik | Amphibien- und Reptilienkunde
My bonnie is over the ocean
Süßwasser-Schildkröte überwindet zwecks Fortpflanzung Ägäisches Meer.
11.10.2013
Zoologie | Ökologie
Kunststoffpartikel in Süßwasser-Ökosystemen: eine unterschätzte Gefahr
.

Die News der letzten Tage