Rotducker


Rotducker

Rotducker

Systematik
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Ducker (Cephalophinae)
Gattung: Cephalophus
Art: Rotducker
Wissenschaftlicher Name
Cephalophus natalensis
A. Smith, 1834
Rotduckermännchen

Der Rotducker (Cephalophus natalensis) ist eine kleine, untersetzte Antilope, die die immergrünen und Flussuferwälder an der Südostküste Afrikas vom südlichen Tansania, dem südöstlichen Malawi, Mosambik, Swasiland bis zum östlichen Südafrika (Mpumalanga und KwaZulu-Natal) bewohnt. Das Verbreitungsgebiet ist heute nicht mehr zusammenhängend sondern durch Landwirtschaft, durch vom Menschen besiedelte Gebiete und den kommerziellen Holzeinschlag zerstückelt. Südlich von Durban war der Rotducker ausgestorben, wurde inzwischen aber wieder in einigen Gegenden neu angesiedelt. Die IUCN stuft den Rotducker als nicht gefährdet (least Concern) ein.

Merkmale

Diese zu den Duckern gehörende Antilope wird 12 bis 14 kg schwer und erreicht eine Länge von 75 bis 87 cm, bei einer Schwanzlänge von 9 bis 14 cm und eine Schulterhöhe von 43 cm. Sie trägt ein kräftiges, rotbraunes Haarkleid das um Kinn und Kehle heller wird, der Nacken ausgewachsener Rotducker wird blaugrau. Beide Geschlechter haben kurze, gerade und nach hinten gerichtete Hörner, die bei den Männchen 7, bei den Weibchen 3,5 cm lang werden können. Die auffallenden, als schwarze Striche auf den Kopfseiten unterhalb der Augen sichtbaren Duftdrüsen werden 2 cm lang.

Verhalten

Rotducker leben einzeln, als Paar oder als Weibchen mit Jungtier, manchmal auch in kleinen Gruppen von 3 bis 5 Tieren. Heranwachsende Rotducker wandern weit herum. Ausgewachsene Rotducker gehen sich zeitweise aus dem Weg. Die Reviere werden durch reiben der Duftdrüsen an Ästen, Zweigen und Baumstämmen markiert. Fremde Rotducker, die in das Territorium eingedrungen sind werden mit großer Geschwindigkeit verjagt. Bekannte Tiere begrüßen sich, indem sie ihre Augendrüsen gegeneinander reiben. Rotducker haben gemeinsame Kotplätze.

Sie fressen am Morgen und am späten Nachmittag, in stark vom Menschen beeinflussten Gegenden sind sie allerdings ausschließlich nachtaktiv. Den Tag verbringen sie mit Wiederkäuen und gehen zwischendurch nur kurz auf Nahrungssuche. Sie fressen Blätter, Früchte und Blüten, Gras nur selten. Sie begleiten auch oft Affengruppen und verzehren die Früchte und Fruchtreste, die diese fallen ließen. Am frühen Morgen oder Abend suchen sie auch Gärten in Waldrandnähe auf um Nahrung zu suchen. Die Nacht verbringen sie versteckt in dichter Vegetation.

Sie vermehren sich das ganze Jahr über. Nach einer Tragzeit von etwa 210 Tagen wird ein einzelnes Junges geboren, das bei der Geburt etwa einen kg wiegt. Zwischen den einzelnen Geburten liegen etwa 235 Tage. In Zoologischen Gärten pflanzt sich der Rotducker nicht häufig fort.

Literatur

  • Gus Mills und Lex Hes: Säugetiere des südlichen Afrikas. Könnemann Verlagsgesellschaft, 1999, ISBN 3-8290-3610-8
  • Jonathan Kingdon: African Mammals. A&C Black Publishers Ltd. 2004, ISBN 978-0-7136-6981-7

Weblinks

Commons: Cephalophus natalensis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.