Rhinomanometrie

Die Rhinomanometrie ist die Manometrie (von griech. manos für „dünn, durchlässig“ und dem griech. Suffix -metrie für „das Maß“) der Nase (griech. rhīs). Anders formuliert: die Rhinomanometrie ist ein Messverfahren zur Bestimmung des Luftwiderstandes beim Atmen durch die Nase.

Mithilfe einer speziellen Atemmaske wird während des Ein- und Ausatmens der Differenzdruck zwischen dem Raum vor dem Nasenloch und der Mundhöhle gemessen.

Aufgrund der turbulenten Strömung im Naseninneren ergibt sich eine nichtlineare Beziehung zwischen Differenzdruck $ \Delta p $ und Volumenfluss $ {\dot {V}} $:

$ \Delta p\thicksim {\dot {V}}^{2} $

Weiterentwicklung der Rhinomanometrie zur Rhinoresistometrie

Die Rhinoresistometrie ist eine computergestützte Messart zur Objektivierung der Nasenatmungsbehinderung die auf den Prinzipien der Rhinomanometrie basiert.

Auf der Grundlage strömungsdynamischer Gesetze wurde eine Software zur Berechnung rhinologisch relevanter Parameter aus den rhinomanometrisch gemessenen Werten entwickelt, die die Bestimmung der narinochoanalen Druckdifferenz und die Atemvolumengeschwindigkeit erlaubt. Der Untersuchungsablauf entspricht dem für eine Rhinomanometrie.

Der in– und exspiratorische Widerstand in Abhängigkeit von der Volumengeschwindigkeit beider Nasenseiten werden vor und nach Abschwellen berechnet und in ein Diagramm eingetragen. Im Vergleich zu Normalwerten kann der Arzt eine schwellungsbedingte Nasenatmungsbehinderung von einer strukturellen (Septumdeviation etc.) unterscheiden. Hinweise können ferner über das Turbulenzverhalten in der Nase und das Ansaugen des Flügelknorpels gesammelt werden.

Sonstiges

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 1992 die Projekte Rhinologische Funktionsdiagnostik mittels Computer-Simulation der Atemströmung in der Nase und Kombination der Rhinoresistometrie mit der Akustischen Rhinometrie unter Leitung von Prof. Dr. med. habil. Gunter Mlynski und Prof. Dr.-Ing. José Luis Encarnação gefördert, die maßgeblich zur Entwicklung der Rhinoresistometrie beitrugen. [1] [2]

Einzelnachweise

  1. DFG-Projekt Rhinologische Funktionsdiagnostik mittels Computersimulation der Atemströmung in der Nase und Kombination der Rhinoresistometrie mit der Akustischen Rhinometrie (seit 1992)
  2. DFG-Projekt Rhinologische Funktionsdiagnostik mittels Computersimulation der Atemströmung in der Nase und Kombination der Rhinoresistometrie mit der Akustischen Rhinometrie (1992 bis 2003)

Literatur

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.