Rattus tiomanicus


Rattus tiomanicus
Systematik
Familie: Langschwanzmäuse (Muridae)
Unterfamilie: Altweltmäuse (Murinae)
Tribus: Rattini
Rattus-Gruppe
Gattung: Ratten (Rattus)
Art: Rattus tiomanicus
Wissenschaftlicher Name
Rattus tiomanicus
(Miller, 1900)

Rattus tiomanicus ist eine Ratte und gehört zu der Unterfamilie der Altweltmäuse (Murinae).

Sie lebt auf der Malaiischen Halbinsel, Borneo, Palawan, Sumatra, Java und den benachbarten kleinen Inseln. Es ist noch unklar, ob die Inselpopulation dieser weitverbreiteten Art Unterarten oder separate Arten sind. Formen wie Rattus mindorensis (Mindoro), Rattus simalurensis (Simalur-Inseln) und Rattus burrus (Nikobaren) gehören vielleicht auch zu dieser Art. Sie wurde früher auch „Rattus jalorensis“ genannt oder ist mit der Hausratte (Rattus rattus) konfusiert. Sie tritt auch auf kleinen Inseln auf wie Enggano (bei Sumatra) und Arena, Bancalan, Busuanga, Calauit und Palawan im Südwesten der Philippinen.

Diese Art wird 14 bis 19 Zentimeter (Kopf-Rumpf-Länge) lang. Der Schwanz ist mit 12 bis 20 Zentimetern in der Regel etwas länger. Adulte Tiere wiegen 80 bis 130 Gramm. Das Fell ist auf der Oberseite braun, die Bauchseite ist hellgrau bis weiß. Sie besitzt kein dichtes Fell. Der Schwanz ist auf der Oberseite dunkel und auf der Unterseite hell gefärbt, die Ohren sind groß und dünn behaart. Die Füße sind breit und auf der Oberseite nicht behaart. R. tiomanicus ist hauptsächlich nachtaktiv.

R. tiomanicus ist eine waldbewohnende Ratte, die vorwiegend in Habitaten wie Sekundärwäldern, Küstenwäldern, Mangroven, Graslandschaften und Plantagen vorkommt. Ortschaften werden selten und nur dann bewohnt, wenn dort keine Hausratten vorkommen. Sie legt keine unterirdischen Baue an, Nester sind eher in den Kronen von Palmen sowie in hohlen oder am Boden liegenden Stämmen zu finden. Die Nahrung besteht vorwiegend aus Früchten, in Ölpalmenplantagen kann durch R. tiomanicus bis zu 5 % der Ernte vernichtet werden. Diese Art legt Futterreserven in Anhäufungen abgeschnittener Farnwedel sowie in alten Stämmen an. Selten werden dazu auch von anderen Ratten angelegte, unterirdische Baue genutzt. In Plantagen bewohnen einzelne Tiere sehr kleine Gebiete, die nur wenige benachbarte Palmen umfassen können.

Es kann das ganze Jahr über zu Fortpflanzung kommen, wobei ein Wurf zwei bis sieben Jungtiere umfassen kann.

Literatur

  • Ken P. Aplin u.a.: Field methods for rodent studies in Asia and the Indo-Pacific (ACIAR monograph; 100). Australian centre for international agricultural research, Canberra 2003, ISBN 1-86320-393-1, 223 S. (CD/pdf unter ISBN 1-86320-394-X)

Weblinks

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.