Prolactin-induziertes Protein

Prolactin-induziertes Protein

Vorhandene Strukturdaten: 2icn, 3es6
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 118 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur Monomer
Bezeichner
Gen-Name PIP
Externe IDs OMIM: 176720 UniProtP12273
Vorkommen
Homologie-Familie PIP
Übergeordnetes Taxon Höhere Säugetiere

Das Prolactin-induzierte Protein (PIP, SABP, GCDFP-15) ist ein Protein, das normalerweise im Speichel und anderen Körpersekreten von Säugetieren vorkommt, aber auch bei krankhaften Veränderungen der Milchdrüsen nachweisbar ist. Die Bindung von PIP an Aquaporin-5 in Speichel- und Tränendrüsen führt zum Transport von Aquaporin-5 in die apikale Membran; eine Veränderung dieses Prozesses scheint mitverantwortlich für das Sjögren-Syndrom zu sein. Die Fähigkeit zur Bindung an das Fc-Fragment von Immunglobulin G deutet auf mögliche immunmodulierende Funktionen für PIP. Weiterhin weist das Protein Bindungsstellen für Actin auf, außerdem bindet es an Zink-α2-Glycoprotein (ZAG); diesbezügliche Funktionen des Proteins sind nicht bekannt.[1][2][3][4][5][6]

Die Produktion von PIP in Sperma, Speichel-, Tränen- und Schweißdrüsen wird durch Prolactin und Androgene erhöht, und durch Estrogen gebremst.[1]

In der pathologischen und neuropathologischen Diagnostik werden gegen GCDFP-15 gerichtete Antikörper als immunhistochemische diagnostische Marker eingesetzt.[7]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 UniProt P12273
  2. Hassan MI, Bilgrami S, Kumar V, et al: Crystal structure of the novel complex formed between zinc alpha2-glycoprotein (ZAG) and prolactin-inducible protein (PIP) from human seminal plasma. In: J. Mol. Biol. 384. Jahrgang, Nr. 3, Dezember 2008, S. 663–72, doi:10.1016/j.jmb.2008.09.072, PMID 18930737.
  3. Ohashi Y, Tsuzaka K, Takeuchi T, Sasaki Y, Tsubota K: Altered distribution of aquaporin 5 and its C-terminal binding protein in the lacrimal glands of a mouse model for Sjögren's syndrome. In: Curr. Eye Res. 33. Jahrgang, Nr. 8, August 2008, S. 621–9, doi:10.1080/02713680802262819, PMID 18696337.
  4. Chiu WW, Chamley LW: Human seminal plasma prolactin-inducible protein is an immunoglobulin G-binding protein. In: J. Reprod. Immunol. 60. Jahrgang, Nr. 2, Dezember 2003, S. 97–111, PMID 14638438 (elsevier.com).
  5. Mazoujian et al.: The ultrastructural localization of gross cystic disease fluid protein (GCDFP-15) in breast epithelium. Am J Pathol. 1984;116(2):305-10. PMID 6205595
  6. Viacava et al.: Spectrum of GCDFP-15 expression in human fetal and adult normal tissues. Virchows Arch. 1998;432(3):255-60. PMID 9532005
  7. Mazoujian et al.: Immunohistochemistry of a gross cystic disease fluid protein (GCDFP-15) of the breast. A marker of apocrine epithelium and breast carcinomas with apocrine features. Am J Pathol. 1983;110(2):105-12. PMID 6130702

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.