Pleosporales



Pleosporales

Konidienkette eines Alternaria-Pilzes

Systematik
Unterreich: Dikarya
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Dothideomycetes
Unterklasse: Pleosporomycetidae
Ordnung: Pleosporales
Wissenschaftlicher Name der Unterklasse
Pleosporomycetidae
Schoch, Spatafora, Crous & Shoemaker
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Pleosporales
Luttrell ex M. E. Barr

Die Pleosporales sind eine Ordnung der Schlauchpilze, die eine eigene Unterklasse Pleosporomycetidae bilden.

Merkmale

Der Fruchtkörper ist ein Perithecium, Hysterothecium oder Kleistothecium. Die Form ist dabei sehr variabel. Der sterile Teil (Hamathecium) besteht aus Paraphysen. Die Asci besitzen eine zweischichtige Zellwand (bitunicat). Die Ascosporen sind bezüglich Farbe, Form und Septierung sehr variabel.[1]

Systematik

Die Pleosporales sind die artenreichste Ordnung in der Klasse der Dothideomycetes.

Eriksson (2006) führt 13 Familien in der Ordnung.[2] Eine Arbeit aus dem Jahr 2009 beschreibtt noch die Didymellaceae als 14. Familie der Ordnung:[3]

  • Delitschiaceae mit 3 Gattungen
  • Didymellaceae mit einer Gattung
  • Lophiostomataceae mit 12 Gattungen, zum Beispiel
    • Herpotrichia
  • Massariaceae mit 6 Gattungen
  • Massarinaceae mit 3 Gattungen
  • Melanommataceae mit 18 Gattungen
  • Montagnulaceae mit 4 Gattungen
  • Phaeosphaeriaceae mit 22 Gattungen, zum Beispiel
    • Phaeosphaeria
    • Leptosphaeria
  • Phaeotrichaceae mit 3 Gattungen
  • Pleomassariaceae mit 5 Gattungen
  • Pleosporaceae mit 17 Gattungen, zum Beispiel
  • Sporormiaceae mit 8 Gattungen
  • Teichosporaceae mit 8 Gattungen
  • Venturiaceae mit 28 Gattungen

Bedeutung

Die Ordnung enthält einige wirtschaftliche bedeutende Pflanzen-Pathogene: Cochliobolus heterostrophus verursacht die Bleiche von Mais, Leptosphaeria maculans befällt Raps-Samen, Phaeosphaeria nodorum befällt Getreide.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Schoch et al.: A multigene phylogeny of the Dothideomycetes using four nuclear loci, 2006.
  2. O. E. Eriksson (Hrsg.): Outline of Ascomycota - 2006 In: Myconet, Band 12, 2006, S. 1-82. (online html)
  3. Johannes de Gruyter, Maikel M. Aveskamp, Joyce H. C. Woudenberg, Gerard J. M. Verkley, Johannes Z. Groenewald, Pedro W. Crous: Molecular phylogeny of Phoma and allied anamorph genera: Towards a reclassification of the Phoma complex. In: Mycological Research. Band 113, 2009, S. 508–519, doi:10.1016/j.mycres.2009.01.002.

Literatur

  • Conrad L. Schoch, Robert A. Shoemaker, Keith A. Seifert, Sarah Hambleton, Joseph W. Spatafora & Pedro W. Crous: A multigene phylogeny of the Dothideomycetes using four nuclear loci. In: Mycologia, Band 98, 2006, S. 1041-1052. (online)

Weblinks

Commons: Pleosporales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien