Phycocyanin

Phycocyanin

Phycocyanin

Allophycocyanin 12-mer nach PDB 1all

Phycocyanin

Phycocyanobilin (chromophore Gruppe)

Phycocyanin (PC[1]) gehört zu den Phycobiliproteinen und wirkt als akzessorisches Pigment der Photosynthese bei Blaualgen (Cyanobakterien), kommt aber auch bei Rotalgen vor. Farblich erscheint Phycocyanin purpur bis kobaltblau.[2]

Sein Absorptionsmaximum liegt in Blaualgen (Aphanezomenon flos aquae) bei einer Wellenlänge von 615 nm. In verschiedenen Rotalgen ist sein Absorptionsspektrum zweigipfelig, mit Maxima jeweils um 550 nm und – stärker ausgeprägt – bei 615 nm.

Die blaue chromophore Gruppe im Phycocyanin ist das Phycocyanobilin. Es ist kovalent an das Proteinrückgrat des Phycocyanins über ein L-Cystein verknüpft.[2]

Einzelnachweise

  1. Hans-Werner Heldt und Birgit Piechulla: Pflanzenbiochemie. Spektrum Akademischer Verlag; 4. Auflage 2008; ISBN 978-3-8274-1961-3; S. 63
  2. 2,0 2,1 Colyer, CL. et al. (2005): Analysis of cyanobacterial pigments and proteins by electrophoretic and chromatographic methods. In: Anal Bioanal Chem.382(3); 559–569; PMID 15714301; doi:10.1007/s00216-004-3020-4

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.