Persin

Strukturformel
Struktur von Persin
Allgemeines
Name Persin
Andere Namen
  • (R,Z,Z)-1-Acetyloxy-2- hydroxy-12,15-heneicosadien-4-on
  • [(R)-(12Z,15Z)-2-Hydroxy-4-oxohenicosa- 12,15-dienyl]acetat
Summenformel C23H40O4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 60640-59-7
PubChem 5283266
Wikidata [[:d:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)]]
Eigenschaften
Molare Masse 380,6 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Persin ist ein Toxin, welches beispielsweise in der Avocado enthalten ist. Es hat für Menschen keine negativen Folgen, während es bei Haustieren in großer Menge giftig wirken kann.

Bei Vögeln (Sittichen) wurde beispielsweise folgende Wirkung (meist mit Todesfolge) beobachtet: erhöhte Herzfrequenz, Herzmuskelschädigung, aufgrund dessen Atemnot, Unruhe, Schwäche, Apathie.[2]

Weiterhin wurden auch Symptome bei folgenden Tierarten beobachtet:

Ziervögel generell: Akutes respiratorisches Syndrom (Atemnot) mit Todesfolge, ca. 12 bis 29 Stunden nach Verzehr der Avocadofrucht. Weitere Symptome: Verbleiben auf dem Käfigboden, Plustern des Federkleides und leicht ausgestreckte Flügel.

Bei laktierenden (milchgebenden) Kaninchen und Mäusen: nichtinfektiöse Mastitis und Agalaktie nach Verzehr von Avocadoblättern oder Rinde.

Bei Kaninchen: Kardiale Arrhythmie, submandibuläres Ödem und akuter Tod nach Verzehr von Avocadoblättern.

Bei Rind und Ziege: Mastitis nach Verzehr von Avocadoblättern oder Rinde.

Bei Pferden: Mastitis nach Verzehr von Avocadoblättern oder Rinde.

Weiterhin sind auch Fälle von Vergiftungserscheinungen mit ähnlichen wie den oben beschriebenen Symptomen bei Hasen, Schweinen, Ratten, Schafen, Straußen, Hühnern, Truthähnen und Fischen bekannt.

Die letale Dosis ist noch nicht bekannt, die Wirkung je nach Tierart verschieden.

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Sittich-Info online.

Literatur

  • Hargis, AM. et al. (1989): Avocado (Persea americana) intoxication in caged birds. J Am Vet Med Assoc. 194(1); 64–6; PMID 2914792.
  • Oelrichs, PB. et al. (1995): Isolation and identification of a compound from avocado (Persea americana) leaves which causes necrosis of the acinar epithelium of the lactating mammary gland and the myocardium. Nat Toxins. 3(5); 344–9; PMID 8581318.
  • Plumlee, KH. (2002): Plant hazards. Vet Clin North Am Small Anim Pract. 32(2); 383–95; PMID 12012742.

Weblinks

Die News der letzten Tage

13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.