Osborne-Riff

Reifen im Osborne-Riff (2007)
US-Navy-Taucher mit einer Mobile Diving Salvage Unit

Das Osborne-Riff ist ein künstliches Riff vor der Küste von Fort Lauderdale, Florida (USA), das in den 1970er Jahren mit zwei Millionen alten Autoreifen erweitert wurde. Es liegt etwa 2 km vor der Küste in zwanzig Metern Tiefe und umfasst eine Fläche von 26,3 Hektar.

Was völlig enthusiastisch als ideale, ästhetische Entsorgungmöglichkeit von Altreifen-Müllhalden begann, endete als Fiasko. Es siedelten sich praktisch keine Meerestiere an, und die Stahlreifen, mit denen ein Teil der Reifen gebündelt wurde, korrodierten. Hurrikane schwemmten losgerissene Reifen bis an die Strände North Carolinas hinauf, wodurch natürliche Korallenriffe zerstört wurden und werden. Zudem besteht die Sorge, dass sich Giftstoffe aus den Reifen im Meerwasser lösen und die Flora und Fauna schädigen.

In den nächsten Jahren sollen die Reifen nach und nach aus dem Meer geborgen werden. Ein Pilotprojekt im Jahre 2001, bei dem 1600 Reifen emporgeholt wurden, kam zu dem Ergebnis, dass dabei Kosten von rund 16 Dollar pro Reifen entstehen. Die United States Navy wird in den kommenden Jahren die Bergung der Reifen als Übungsprogramm für ihre Taucher fortführen.

Siehe auch

Weblinks

Koordinaten: 26° 6′ 27,8″ N, 80° 3′ 54,1″ W

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.