Omurawal


Omurawal
Systematik
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Wale (Cetacea)
Unterordnung: Bartenwale (Mysticeti)
Familie: Furchenwale (Balaenopteridae)
Gattung: Balaenoptera
Art: Omurawal
Wissenschaftlicher Name
Balaenoptera omurai
Wada et al., 2003

Der Omurawal (Balaenoptera omurai) ist eine erst im November 2003 erstmals beschriebene Art der Furchenwale (Balaenopteridae), die zu den Bartenwalen (Mysticeti) gehören. Die Typusexemplare der Art wurden in den späten 1970er Jahren im Japanisches Meer (Typlokalität), in der Salomonensee und in der Nähe der Cocos Islands gefangen.

Nach Angaben der Erstbeschreiber Shirō Wada ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)), Masayuki Ōishi ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) und Tadasu K. Yamada ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) aus Japan handelt es sich um eine dem Finnwal (Balaenoptera physalus) sehr ähnliche Art, die aber mit einer Länge von rund zwölf Metern deutlich kleiner als diese ist. Auch haben sie mit nur 200 Barten deutlich weniger als andere Bartenwale. Über die Lebensweise der Tiere ist nichts bekannt.

Die Veröffentlichung der Artbeschreibung in der Zeitschrift Nature am 20. November 2003 stieß zunächst auf massive Zweifel in der Fachwelt. Die Forscher belegten ihre Beschreibung anhand von mitochondrialen DNA-Vergleichen mit anderen Walen, wobei sie auch die Notwendigkeit weiterer Analysen herausstellten. Als Grundlage dienten ihnen neun Individuen, von denen acht bereits in den späten 1970er Jahren gefangen wurden.

Der wissenschaftliche Name leitet sich von dem japanischen Walforscher Hideo Ōmura ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) ab.

Literatur

  • Shiro Wada, Masayuki Oishi, Tadasu K. Yamada: A newly discovered species of living baleen whale. In: Nature. Band 426, 2003, S. 278–281, doi:10.1038/nature02103. PDF
  • Hadoram Shirihai & Brett Jarett: Meeressäuger. Franckh-Kosmos Verlags GmbH, 2008, ISBN 978-3-440-11277-9

Weblinks

Commons: Omurawal (Balaenoptera omurai) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.