Neohenricia


Neohenricia

Neohenricia sibbettii

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Mittagsblumengewächse (Aizoaceae)
Unterfamilie: Ruschioideae
Gattung: Neohenricia
Wissenschaftlicher Name
Neohenricia
L.Bolus

Neohenricia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae). Der botanische Name der Gattung ehrt den Pflanzenphysiologen Marguerite Henrici (1892–1971).

Beschreibung

Die Pflanzen der Gattung Neohenricia wachsen rasenartig bis kriechend. Sie besitzen kurze Zweige und zahlreiche Adventivwurzeln. Die Epidermis der keulenförmigen bis dreieckigen, rötlich grünen, orange oder gräulich grünen Laubblätter ist deutlich warzig.

Die einzelnen Blüten tragen Hochblätter, die fast genauso groß sind wie die Laubblätter. Es sind fünf Kelchblätter vorhanden. Die Blüten mit einem Durchmesser von 15 bis 17 Millimeter öffnen sich nachts. Ihre Kronblätter sind weiß bis blass grün. Fadenförmige Staminodien sind nicht vorhanden. Die Staubfäden sind weiß bis gelb.

Die Kapselfrüchte sind an der Basis schalenförmig und an der Oberseite fast flach. Eine Fächerdecke und Klappenflügel fehlen.

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Neohenricia ist in Südafrika im Südwesten der Provinz Nordkap, im Süden der Provinz Freistaat und im Norden der Provinz Ostkap verbreitet. Die Pflanzen wachsen in Spalten oder flachen Becken auf Sandstein oder Dolerit. Die jährliche Niederschlagsmenge übersteigt 200 Millimeter. Der Niederschlag fällt zu unterschiedlichen Jahreszeiten.

Die Erstbeschreibung wurde 1938 von Harriet Margaret Louisa Bolus veröffentlicht.[1] Der Holotypus ist Neohenricia sibbettii. Nach Heidrun Hartmann (* 1942) umfasst die Gattung Neohenricia folgende Arten:[2]

  • Neohenricia sibbettii (L.Bolus) L.Bolus
  • Neohenricia spiculata S.A.Hammer

Nachweise

Literatur

  • Heidrun E. K. Hartmann (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae F-Z. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2001, ISBN 3-540-41723-0, S. 186.
  • Gideon Smith u.a. (Hrsg.): Mesembs of the World: Illustrated Guide to a Remarkable Succulent Group. Briza Publications, 1998, ISBN 1-875093-13-3, S. 166–167.

Einzelnachweise

  1. Journal of South African Botany. Band 4, S. 51, Kirstenbosch 1938
  2. Heidrun E. K. Hartmann: Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae F-Z, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2001, S. 186

Weblinks

Commons: Neohenricia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.