Neoceratopsia


Neoceratopsia

Lebendrekonstruktion von Triceratops

Zeitliches Auftreten
Unter- bis Oberkreide
125 bis 65,5 Mio. Jahre
Fundorte
  • vorwiegend Ostasien und Nordamerika
Systematik
Dinosaurier (Dinosauria)
Vogelbeckensaurier (Ornithischia)
Cerapoda
Marginocephalia
Ceratopsia
Neoceratopsia
Wissenschaftlicher Name
Neoceratopsia
Sereno, 1986

Die Neoceratopsia (auch Neoceratopia) sind ein Taxon (eine systematische Gruppe) der Dinosauriergruppe der Ceratopsia. Dieses von Paul Sereno 1986 aufgestellte Taxon umfasst die große Mehrheit der Ceratopsia und steht urtümlichen Vertretern wie den Psittacosauridae gegenüber.

Merkmale

Die Neoceratopsia werden definiert als alle Ceratopsia, die näher mit Triceratops als mit Psittacosaurus verwandt sind.[1] Sie sind unter anderem durch folgende Merkmale gekennzeichnet: der Kopf ist verglichen mit dem Körper vergrößert, der Rostralknochen (der vorderste Teil des Oberkiefers) ist kielförmig und vorne zugespitzt, die Zähne des Zwischenkieferbeins sind reduziert oder fehlen ganz, das Quadratojugale – ein Schädelknochen – ist stark verkleinert, der Oberarmknochen trägt einen Kopf und das Sitzbein ist leicht gekrümmt. Es waren pflanzenfressende Dinosaurier, die durch ein aus Scheitel- und Schuppenbein gebildetes Nackenschild charakterisiert waren und vielfach Hörner auf der Nase oder über den Augen trugen. Manche urtümliche Vertreter bewegten sich noch zweibeinig (biped) fort, die anderen waren strikt vierbeinig (quadruped).

Unumstrittene Funde der Neoceratopsia sind von der Unterkreide (Aptium) an bis zum Aussterben der Dinosaurier am Ende der Kreidezeit belegt und stammen aus Ostasien und Nordamerika; zweifelhafte Funde gibt es auch von Kontinenten der Südhalbkugel.

Systematik

Die systematische Stellung der Neoceratopsia kommt in folgendem Kladogramm zum Ausdruck: [2]

 Ceratopsia  
  N.N.  

 Psittacosauridae


   

 Neoceratopsia



   

 Yinlong



Die Neoceratopsia umfassen einige basale Vertreter wie Archaeoceratops, Koreaceratops und Liaoceratops sowie die Coronosauria. In diesem Taxon werden unter anderem die Leptoceratopsidae, die Protoceratopsidae und die Ceratopsidae zusammengefasst. (Für eine vollständige Liste siehe Ceratopsia.)

Umstritten ist die Zugehörigkeit von Chaoyangsaurus und dem nah verwandten Xuanhuaceratops (Chaoyangsauridae) aus dem späten Jura oder der frühesten Kreide. Nach You und Dodson (2004) ist Chaoyangsaurus ein urtümlicher Vertreter der Neoceratopsia, die Erstbeschreiber von Xuanhuaceratops, Zhou et al. (2006) ordnen diesen und Chaoyangsaurus hingegen im Stammbaum als basale Ceratopsia und damit urtümlicher als die Psittacosauridae ein.[3]

Literatur

  • You Hailu und Peter Dodson: Basal Ceratopsia: In; D. Weishampel, P. Dodson und H. Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. University of California Press, 2004, ISBN 0520242092, S. 478–493
  • David Fastovsky und David Weishampel: The Evolution and Extinction of the Dinosaurs. Cambridge University Press, 2005, ISBN 0-521-81172-4.

Einzelnachweise

  1. You & Dodson (2004), S. 490
  2. nach Xing Xu, Catherine A. Forster, James M. Clark und Jinyou Mo (2006):A basal ceratopsian with transitional features from the Late Jurassic of northwestern China. In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. doi:10.1098/rspb.2006.3566 PDF
  3. X. Zhao, Z. Cheng, X. Xu und P. J. Makovicky: A new ceratopsian from the Upper Jurassic Houcheng Formation of Hebei, China. Acta Geologica Sinica, 80 (4): 467–473 (2006) Abstract

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.