Mittelhamster


Mittelhamster

Goldhamster (Mesocricetus auratus)

Systematik
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha)
Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea)
Familie: Wühler (Cricetidae)
Unterfamilie: Hamster (Cricetinae)
Gattung: Mittelhamster
Wissenschaftlicher Name
Mesocricetus
Nehring, 1898

Die Mittelhamster (Mesocricetus) sind eine Gattung der Säugetiere aus der Unterfamilie der Hamster (Cricetinae). Die Verbreitung der Gattung ist auf Südosteuropa und Vorderasien beschränkt. Sie umfasst vier Arten, von denen der Goldhamster die bekannteste ist.

Merkmale

Alle Arten sind deutlich kleiner als der auch in Mitteleuropa heimische Feldhamster. Es handelt sich um gedrungene Hamster mit kurzen Beinen und kleinen Füßen, relativ großen Ohren und Backentaschen und einem sehr kurzen Schwanz. Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt 120–280 mm und die Schwanzlänge 13–39 mm. Die Tiere wiegen 80–320 g. Alle Arten haben mindestens an den Seiten des Hinterkopfes schwarze Zeichnungen. Die Weibchen besitzen 7–11 Paare Milchdrüsen. Es sind 16 Zähne vorhanden, die Zahnformel ist 1/1, 0/0, 0/0, 3/3.

Verbreitung und Lebensraum

Die Gattung ist auf Südosteuropa und Vorderasien beschränkt; zwei der vier Arten haben sehr kleine Verbreitungsgebiete. Mittelhamster sind überwiegend Bewohner von kargen Steppen, besiedeln aber auch Wiesen und Äcker.

Systematik

Die Gattung umfasst vier Arten[1][2]:

  • Türkischer Hamster (Mesocricetus brandti) - Türkei, südlich des Kaukasus in Armenien, Georgien und Aserbaidschan sowie Nordwesten des Iran, außerdem eine isolierte Population im nördlichen Kaukasus im Süden Daghestans
  • Goldhamster (Mesocricetus auratus) - Umgebung von Aleppo.
  • Schwarzbrusthamster (Mesocricetus raddei) - Nordhänge des Kaukasus und vorgelagertes Tiefland.
  • Rumänischer Hamster (Mesocricetus newtoni) - östl. Rumänien und nördl. Bulgarien.

Lebensweise

Mittelhamster sind dämmerungs- und nachtaktiv. Die Tiere sind Einzelgänger und legen tiefe Erdbauten mit Schlaf- und Vorratskammern an. Sie sind Allesfresser, die Nahrung besteht aus grünen Pflanzenteilen, Sämereien, Früchten, Wirbellosen und gelegentlich kleinen Wirbeltieren. Alle Arten halten Winterschlaf.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Wilson, D. E. und D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, 2005: Mesocricetus. ISBN 0-8018-8221-4 online
  2. Mesocricetus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Abgerufen am 24. März 2012.

Literatur

  • S. Aulagnier, P. Haffner, A. J. Mitchell-Jones, F. Moutou, J. Zima: Die Säugetiere Europas, Nordafrikas und Vorderasiens – Der Bestimmungsführer. Haupt Verlag; Bern, Stuttgart, Wien, 2009: S. 188–189. ISBN 978-3-258-07506-8

Weblinks

Commons: Mittelhamster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.