Mittelfußknochen

Lage im Fußskelett
Schema der Fußknochen des Menschen: Mittelfußknochen gelb

Die Mittelfußknochen – lateinisch Ossa metatarsalia (Mehrzahl) bzw. Os metatarsale (Einzahl) – befinden sich im Fuß zwischen der Fußwurzel und den Zehen. Der Mensch hat an jedem Fuß fünf Mittelfußknochen, die von innen (medial) nach außen (lateral) mit den Zahlen 1 bis 5 nummeriert werden. So wird der Mittelfußknochen, der am inneren Fußrand von der Fußwurzel bis zur Großzehe läuft, als erster Mittelfußknochen bezeichnet. Zusammen mit der Großzehe bildet der erste Mittelfußknochen den sogenannten ersten Strahl. Entsprechend bilden alle weiteren Mittelfußknochen zusammen mit den daran anschließenden Zehen den zweiten, dritten, vierten und fünften Strahl.

Aufbau

Die Mittelfußknochen besitzen die folgenden Bestandteile:

  • Basis
  • Körper (Corpus)
  • Köpfchen (Metatarsalköpfchen, Caput)

Im Bereich der Basis des ersten Mittelfußknochens gibt es einen Fortsatz, der als Tuberositas ossis metatarsalis I bezeichnet wird. Dieser Fortsatz dient dem Musculus tibialis anterior als Ansatz. Im Bereich der Basis des fünften Mittelfußknochens gibt es ebenfalls einen Fortsatz, der als Tuberositas ossis metatarsalis V bezeichnet wird. Dieser Fortsatz dient dem Musculus peronaeus brevis als Ansatz.

Gelenkflächen

Die Gelenkflächen der Köpfchen sind konvex geformt und bilden mit den daran anschließenden Zehengrundgliedern die Zehengrundgelenke.

Die Gelenkflächen der Basen sind mehr oder weniger flach geformt. Sie stehen mit der Fußwurzel in Kontakt und bilden die Lisfranc-Gelenklinie (Articulationes tarsometatarseae). Die Basen des ersten bis dritten Mittelfußknochen bilden jeweils ein Gelenk mit dem ersten bis dritten Os cuneiforme. Die Basen des vierten und fünften Mittelfußknochen stehen mit dem Würfelbein in Verbindung.

Die Basen der Mittelfußknochen stehen in den Tarsometatarsalgelenken (Articulationes tarsometatarsales) in gelenkiger Verbindung mit den Keilbeinen und dem Würfelbein. Zudem haben sie zueinander Kontakt. Hier gibt es Gelenkflächen, die die Intermetatarsalgelenke (Articulationes intermetatarseae) bilden. An der Unterseite des Kopfes des ersten Mittelfußknochens befinden sich kleine Furchen, in denen die Sesambeine der Großzehe liegen.

Supination, Pronation

Die Mittelfußknochen lassen sich geringfügig fächerförmig gegeneinander bewegen und ermöglichen dadurch eine Beweglichkeit im Vorfußbereich, die als Supination und Pronation bezeichnet wird. Dadurch ist der Vorfuß dazu in der Lage, sich beim Gehen an Unebenheiten anzupassen.

Größenverhältnisse

Der erste Mittelfußknochen ist der kürzeste und zugleich auch kräftigste Knochen mit dem größten Querschnitt. Der große Querschnitt ist notwendig, weil beim Gehen die Abrollung überwiegend über die Großzehe und damit über den 1. Strahl erfolgt. Der zweite Mittelfußknochen ist der längste Mittelfußknochen. Die Länge der nachfolgenden Mittelfußknochen nimmt zum lateralen Fußrand hin fortlaufend ab.

Weitere gemeinsame Eigenschaften

Bei allen Mittelfußknochen handelt es sich um Röhrenknochen. Die Basen sind zum Fußrücken hin breiter gestaltet als zur Fußsohle. Dadurch ergibt sich eine ungefähre Keilform, die wie bei den Keilbeinen (Ossa cuneiformia) auch das Quergewölbe des Fußes bilden.

Brüche und Erkrankungen

Bei Erkrankungen wie dem Hallux valgus und dem Spreizfuß liegen Veränderungen in der Lage der Mittelfußknochen vor.

Bei direkten Schlägen gegen den Vorfuß können die Mittelfußknochen brechen. Ebenfalls möglich sind sogenannte Belastungsbrüche, das heißt Knochenbrüche, die nicht durch eine plötzliche Krafteinwirkung (Unfall oder Ähnliches) zustande kommen, sondern auf Ermüdung des Knochenmaterials zurückzuführen sind (Marschfraktur). Die Fraktur des fünften Mittelfußknochens am proximalen Diaphysenende wird als Jones-Fraktur bezeichnet. Ohne bisher geklärte Ursache kann es auch zu einer aseptischen Knochennekrose (Knocheninfarkt) eines Mittelfußköpfchens, meist des zweiten, kommen (Morbus Köhler-Freiberg).

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.