Miscophus ater


Miscophus ater
Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Überfamilie: Apoidea
Familie: Crabronidae
Gattung: Miscophus
Art: Miscophus ater
Wissenschaftlicher Name
Miscophus ater
Lepeletier, 1845

Miscophus ater ist ein Hautflügler aus der Familie der Crabronidae.

Merkmale

Die Wespe erreicht eine Körperlänge von 3,7 bis 5 Millimetern und hat einen schwarz gefärbten Körper. Sie ist schwer von den übrigen schwarz gefärbten Arten der Gattung Miscophus zu unterscheiden und besitzt eine schwer nachvollziehbare Merkmalskombination. Unter anderem ist das erste Tergit des Hinterleibs bis zum Hinterrand punktiert und die Weibchen haben hellbraun gefärbte Mandibeln, die maximal basal geschwärzt sind.

Vorkommen

Die Art ist in Süd- und Mitteleuropa verbreitet. Sie besiedelt temperaturbegünstigte, trockene und offene Lebensräume mit Sandböden und Trockenrasen. Die Art fliegt von Mai bis September, sie ist in Mitteleuropa verbreitet anzutreffen.

Lebensweise

Die Weibchen legen ihre flachen Nester im lockeren Sand an. Die Brut wird mit Haubennetzspinnen (Theridiidae) und Springspinnen (Salticidae) versorgt.

Belege

Literatur

  • Rolf Witt: Wespen. Beobachten, Bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-89440-243-1.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?