Maul

Maul steht für:


Maul ist der Familienname folgender Personen:

  • Alexander Maul (* 1976), deutscher Fußballspieler

Alfred Maul

  • Friedrich Maul (1908–nach 1973), von 1963 bis 1973 Präsident des Fernmeldetechnischen Zentralamtes in Darmstadt
  • Friedrich Wilhelm Maul (1780–1852), deutscher Porträtmaler
  • Georg Maul (1905–1988), deutscher Maler
  • Günther Maul (1909–1997), deutscher Zoologe auf Madeira
  • Heinrich Maul (* 1935), deutscher Richter am deutschen Bundesgerichtshof
  • Hermann Maul (1859–1926), deutscher Politiker und Ehrenbürger von Harburg
  • Holger Maul (* 1970), deutscher Gynäkologe
  • Jakob Maul (1867–1953), Firmengründer der Jakob Maul GmbH
  • Lilian Maul-Balensiefen, deutsche Klassische Archäologin
  • Ludwig Maul (* 1928), Gründer der Maul-Kleiderfabrik (München)
  • Maria Maul (* 1964), österreichische Ordensfrau
  • Michael Maul (* 1978), deutscher Musikwissenschaftler und Autor
  • Ronald Maul (* 1973), deutscher Fußballspieler
  • Stefan Maul (* 1958), deutscher Altorientologe und Hochschullehrer
  • Thomas Maul (* 1975), deutscher Publizist
  • Wilhelm Maul (* 1903), deutscher politischer Funktionär (NSDAP) und SA-Führer


Siehe auch:

  • Mauel
  • Maull
  • Darth Maul
Wiktionary: Maul – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

__DISAMBIG__

News mit dem Thema Maul

11.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde | Zytologie
Neues vom Nördlichen Breitmaulnashorn: BioRescue erzeugt Urkeimzellen aus Stammzellen
Das BioRescue-Konsortium entwickelt Technologien der assistierten Reproduktion und Stammzellen weiter, um das nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu bewahren.
07.09.2022
Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
BioRescue-Konsortium erzeugt fünf neue Embryos nach der 10. Eizellentnahme bei Nördlichen Breitmaulnashörnern
Drei Jahre nach dem Start seines ehrgeizigen Programms zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns zieht das BioRescue-Konsortium eine positive Zwischenbilanz.
17.02.2022
Biodiversität | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Neues zum Erhalt des nördlichen Breitmaulnashorns
In zwei Eingriffen und nachfolgenden Prozeduren zwischen Oktober 2021 und Februar 2022 erzeugte das BioRescue-Konsortium zwei neue Embryonen des nördlichen Breitmaulnashorns, sodass sich die Gesamtzahl der Embryonen dadurch auf 14 erhöhte.
21.10.2021
Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Eizellenentnahme bei einem von zwei Nördlichen Breitmaulnashörnern eingestellt
Nach einer speziellen, umfassenden ethischen Risikobewertung hat das Team nun beschlossen, das ältere der beiden verbleibenden Weibchen – die 32-jährige Najin –, als Spenderin von Eizellen (Oozyten) in den Ruhestand zu schicken.
29.07.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Video | Säugetierkunde
Drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns
In einem weiteren Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns hat das BMBF-geförderte BioRescue-Konsortium von internationalen Organisationen aus Wissenschaft und Artenschutz drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns erzeugt.
07.06.2021
Taxonomie
„Zombie-Frosch“ entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem internationalen Team drei neue Froscharten aus dem nördlichen Amazonasgebiet beschrieben.
08.10.2020
Genetik | Evolution | Säugetierkunde
Maulwürfe: intersexuell und genetisch gedopt
Weibliche Maulwürfe besitzen neben Eierstock- auch Hodengewebe, das männliche Geschlechtshormone produziert – was sie von der Kategorisierung in zwei Geschlechter abweichen lässt.
20.07.2020
Physiologie | Video | Säugetierkunde
Erste detaillierte Einblicke in den Geburtsvorgang bei Nashörnern
Wann genau kommt ein Nashornbaby zur Welt?
16.06.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Video | Säugetierkunde
Erfolgreiche Eizellenentnahme bei Südlichen Breitmaulnashörnern durch das BioRescue-Team im Serengeti-Park Hodenhagen
Um ein Aussterben von Tierarten wie dem Nördlichen Breitmaulnashorn zu verhindern, entwickelt das BioRescue-Konsortium Methoden und Ansätze für den Artenschutz weiter.
20.05.2020
Paläontologie | Fischkunde
Ausgestorbener Meeresriese filterte Nahrung aus dem Wasser
Er lebte vor 380 Millionen Jahren in den Meeren des späten Devons und war bis zu sieben Meter lang: Der Panzerfisch Titanichthys.
15.01.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Ein weiterer Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns
Im Dezember 2019 wiederholte das „BioRescue Wissenschafts- und Naturschutzteam" die Eizellenentnahme bei den Nördlichen Breitmaulnashörnern in Kenia und konnte über Weihnachten einen neuen Embryo erzeugen.
16.12.2019
Ökologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Südliche Breitmaulnashörner sind durch Inzucht und die Fragmentierung ihrer Lebensräume bedroht
Die Fragmentierung der natürlichen Lebensräume durch Zäune und Siedlungen wird den Nashörnern zum Verhängnis.
11.09.2019
Physiologie | Ökologie
Erste in-vitro-Embryonen könnten Wendepunkt für das fast ausgestorbene Nördliche Breitmaulnashorn markieren
Seit Jahrzehnten ist die Geschichte des Nördlichen Breitmaulnashorns eine Geschichte des Niedergangs.
23.08.2019
Genetik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Erfolgreiche Eizellenentnahme bei Nördlichen Breitmaulnashörnern – ein weiterer Meilenstein für ihre Rettung
Es gibt nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner auf der Welt, beide sind Weibchen.
09.10.2018
Botanik | Genetik
Gene für Blütenfarbe im Löwenmäulchen identifiziert
Evolutionäre Prozesse teilen Löwenmäulchen in zwei Farben - Studie erscheint in PNAS.
04.07.2018
Zoologie | Zytologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Durchbruch in der Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns
Allererstes Hybrid-Embryo außerhalb der Gebärmutter produziert! Nördliche Breitmaulnashörner sind funktionell ausgestorben, da nur noch zwei Weibchen dieser Art auf unserem Planeten existieren.
29.05.2018
Immunologie
Malaria-Wirkstoff: Wenn die Kopie besser als das Original ist
ChemikerInnen der Universität Wien synthetisieren Chinin und Chinin-Derivate, die wirksamer sind als der Naturstoff.
02.05.2018
Ethologie | Parasitologie | Fischkunde
Strategien des Kuckuckswelses
Kuckuckskinder im Fischmaul: Biologen aus Brno (Tschechische Republik) und der Universität Konstanz weisen nach, dass „evolutionäre Erfahrung“ vor Brutparasitismus des afrikanischen Kuckuckswelses schützt.
04.09.2013
Physiologie | Ökologie | Säugetierkunde
Großes Hasenmaul auf Fischfang
Tropische Fledermaus macht auch im Wasser Beute .

Die News der letzten Tage