Massonia


Massonia

Massonia depressa im Vordergrund

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Gattung: Massonia
Wissenschaftlicher Name
Massonia
Thunb. ex L.f.

Massonia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Spargelgewächse. Sie umfasst rund zehn Arten aus dem trockenen Südafrika.

Beschreibung

Massonia-Arten sind Kryptophyten. Ihre Zwiebeln haben eine Tunika. Sie bilden pro Saison zwei breite, fleischige, gegenständige Blätter aus, die flach auf dem Substrat liegen. Zwischen den Blättern erscheinen fast achsenlose Blütenstände mit zahlreichen Einzelblüten. Sie blühen in unserem Winter und ziehen im Sommer weitgehend ein. Die Bestäubung von Massonia depressa erfolgt nachts durch Nagetiere.[1] Die rundlichen Samen sind schwarz.

Verbreitung und Standortansprüche

Massonia-Arten kommen in den Trockengebieten des südlichen Afrika vor. Vier Arten sind in der Kapprovinz endemisch. Entsprechend den klimatischen Verhältnissen sind sie an Trockenheit im südhemisphärischen Winter und an geringe Feuchtigkeit im südhemisphärischen Sommer und Herbst angepasst. Sie wachsen auf sandigem Boden.

Massonia echinata
Massonia pustulata
Massonia pustulata mit unreifen Früchten

Systematik

Die Gattung Whiteheadia wurde 2004 in Massonia eingezogen.[2] Massonia gehörte früher zu den Hyazinthengewächsen, nach den Ergebnissen der APG III jetzt zu den Spargelgewächsen (Asparagaceae).

Arten (Auswahl)

  • Massonia angustifolia L. f.
  • Massonia bifolia (Jacq.) J.C. Manning & Goldblatt
  • Massonia depressa Houtt.
  • Massonia echinata L. f.
  • Massonia etesionamibensis (U. Müll.-Doblies & D.Müll.-Doblies) J.C. Manning & Goldblatt (Syn.: Whiteheadia etesionamibensis U. Müll.-Doblies & D.Müll.-Doblies)
  • Massonia jasminiflora Burch. ex Baker
  • Massonia pustulata Jacq.
  • Massonia pygmaea Schltdl. ex Kunth

Botanische Geschichte

Massonia ist zu Ehren von Francis Masson benannt, der zeitgleich mit Carl Peter Thunberg in Südafrika Pflanzen sammelte.

Verwendung

Massonia sind beliebte Zierpflanzen für die Topfkultur im Kalthaus.[3]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Steven D. Johnson, Anton Pauw and Jeremy Midgley: Rodent Pollination in the African Lily Massonia depressa (Hyacinthaceae). - American Journal of Botany, Vol. 88, No. 10 (Oct., 2001), pp. 1768-1773.
  2. Manning, J.C., Goldblatt, P. & Fay, M.F. (2004): A revised generic synopsis of Hyacinthaceae in sub-Saharan Africa, based on molecular evidence, including new combinations and the new tribe Pseudoprospereae. - Edinburgh Journal of Botany 60: 533-568.
  3. Massonia-Seite der Pacific Bulb Society

Literatur

  • Friedrich Gottlieb Dietrich: Vollständiges Lexicon der Gärtnerei und Botanik oder alphabetische Beschreibung vom Bau, Wartung und Nutzen aller in- und ausländischen, ökonomischen, officinellen und zur Zierde dienenden Gewächse. Band 6. Berlin 1806.
  • John Charles Manning, Peter Goldblatt & Dee Snijman: The Color Encyclopedia of Cape Bulbs. 2002, ISBN 0881925470
  • Martin Mergili: The Vegetation of Grootbos Nature Reserve: Fynbos and Forest Ecosystems at the Southernmost Tip of Africa. 2008, ISBN 3639030583

Weblinks

Commons: Massonia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage