Lobuläres Karzinom in situ

Klassifikation nach ICD-10
D05.0 Lobuläres Carcinoma in situ der Brustdrüse
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das lobuläre Karzinom in situ (engl. lobular carcinoma in situ, LCIS, häufig auch Carcinoma lobulare in situ, CLIS oder Lobuläre Neoplasie, LN) ist eine Wucherung neoplastischer Zellen in den Läppchen der Brüstdrüse, die auf die Milchgänge übergreifen kann. Es handelt sich um ein nicht invasives (nicht in umliegendes Gewebe einwachsendes) Karzinom der weiblichen Brust. Obwohl sich das LCIS an „Ort und Stelle“ (in situ) befindet, kann es sich zu einem invasiven Mammakarzinom entwickeln. Das lobuläre Karzinom in situ ist somit ein Risikofaktor für die Entstehung von Brustkrebs.

Das LCIS tritt in etwa 46 bis 85 Prozent aller Fälle multizentrisch (an mehreren unterschiedlichen Stellen der Brust), in etwa 30 bis 67 Prozent aller Fälle bilateral (beidseitig) und eher vor, als nach der Menopause auf [1]

Epidemiologie

Der Anteil des LCIS an den nicht invasiven Karzinomen beträgt je nach Quelle etwa 5 %.

Symptome

Das LCIS macht in der Regel keine Symptome und tritt als Zufallsbefund im Rahmen einer Biopsie auf (z.B. Biopsie im Mammographie-Screening).

Diagnose

Da dieses in-situ Karzinom nur selten Mikrokalk bildet, kann es in der Regel nicht durch eine Mammographie diagnostiziert werden. Es ist weder mit bloßem Auge sichtbar, noch ist es tastbar. Die Diagnose ist nur mit Hilfe einer histologischen Untersuchung durch einen Pathologen möglich.

Histologische Merkmale der LCIS-Formen

Die WHO-Klassifikation der Tumoren unterscheidet zwischen drei unterschiedlichen Formen des LCIS, die unter dem Oberbegriff Lobuläre Neoplasie zusammengefasst werden: atypische lobuläre Hyperplasie (ALH), Carcinoma lobulare in situ (CLIS) und Carcinoma lobulare in situ vom extended ("ausgedehnten") Typ.

Bei der atypischen lobulären Hyperplasie bleiben die neoplastischen Zellen auf das Läppchen beschränkt, die Architektur des Läppchens wird nicht verändert. Das CLIS ist definiert durch eine Aufweitung der Läppchen, die von großen Mengen neoplastischer Zellen ausgefüllt werden. Beim CLIS extended type sind die Läppchen ebenfalls durch Tumorzellen aufgeweitet. Diese breiten sich aber bereits in die Milchgänge aus.

Insbesondere beim CLIS und beim CLIS extended type können auch – jedoch selten - Nekrosen und Mikroverkalkungen vorkommen.

Einige Pathologen klassifizieren das LCIS nach der LIN-Einteilung (Lobular Intraepithelial Neoplasia). Eine LIN1 entspricht hier der ALH, eine LIN2 dem CLIS, eine LIN3 dem CLIS extended type [2].

TNM-Klassifikation

In der TNM-Klassifikation erhält das LCIS die Einstufung Tis (für in situ) mit dem Zusatz (LCIS).

Therapie und Prognose

Eine generelle Therapieempfehlung für das LCIS existiert nicht, insbesondere, weil unter diesem Begriff eine heterogene ("nicht einheitliche") Gruppe unterschiedlicher Läsionen zusammengefasst ist.

Bei der Behandlung muss mehreren Faktoren Rechnung getragen werden:

  • Die drei Subtypen des LCIS haben ein unterschiedliches Risiko zu einem invasiven Karzinom fortzuschreiten. Für das CLIS und das CLIS extended type zeigte sich in entsprechenden Studien ein erhöhtes Risiko, nicht jedoch für die atypische lobuläre Hyperplasie [3].
  • Bis zu 85 % aller LCIS sind multizentrisch und bis zu 67 % treten gleichzeitig in beiden Brüsten auf[4].
  • Es existieren keine bildgebenden Verfahren, mit denen ein LCIS sichtbar gemacht werden kann. Ebenso wenig gibt es eine Möglichkeit, durch klinische oder serologische Untersuchungen Informationen über die Ausdehnung der Neoplasie zu bekommen.

Bis vor wenigen Jahren waren in der Therapieentscheidung lediglich die letzten beiden Punkte bekannt. Dies hatte zur Folge, dass bei den betroffenen Frauen eine beidseitige Mastektomie durchgeführt wurde. Heutzutage gibt es keine Empfehlung mehr zu diesem Vorgehen. Lediglich beim CLIS extended type sollte eine vollständige Entfernung des betroffenen Areals in Erwägung gezogen werden. Die überwiegende Mehrheit der Frauen wird demnach nicht operiert, sondern sollte sich einer engmaschigen klinischen und mammographischen Kontrolle unterziehen[5].

siehe auch

  • Duktales Karzinom in situ

Quellen

  1. S3-Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft 2008. S. 27
  2. WHO-Classification of Tumors: Pathology and Genetics of Tumours of the Breast and Female Genital Organs (Who/IARC 2003) ISBN 9283224124 S. 60–62
  3. WHO-Classification of Tumors: Pathology and Genetics of Tumours of the Breast and Female Genital Organs (Who/IARC 2003) ISBN 9283224124 S. 62
  4. S3-Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft 2008. S. 27
  5. WHO-Classification of Tumors: Pathology and Genetics of Tumours of the Breast and Female Genital Organs (Who/IARC 2003) ISBN 9283224124 S. 62

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.