Ligamentum deltoideum

Das Ligamentum deltoideum
(Bildmitte, als Deltoid ligament bezeichnet)

Das Ligamentum deltoideum, auch Ligamentum collaterale mediale oder Deltaband genannt, ist ein starkes dreieckförmiges Band an der Innenseite des menschlichen Sprunggelenks, das vom Innenknöchel (Malleolus medialis) des Schienbeinknochens (Tibia) fächerförmig zu den Fußwurzelknochen Fersenbein (Calcaneus), Kahnbein (Os naviculare) und Sprungbein (Talus) zieht. Es ist das wichtigste Stabilisierungsband des Sprunggelenkes.

Anatomie und Funktion

Das Ligamentum deltoideum besteht aus vier Teilen:

  • Pars tibionavicularis: Am weitesten vorn (anterior) gelegener Teil des Bandes, der zur Tuberositas des Os naviculare zieht.
  • Pars tibiocalcanea: In der Mitte gelegener Teil, der fast senkrecht zum Sustentaculum tali des Calcaneus zieht und somit das untere und obere Sprunggelenk überbrückt.
  • Pars tibiotalaris posterior: Am weitesten hinten (posterior) gelegener Teil. Seine Fasern ziehen nach hinten zur Innenseite des Sprungbeines und zum Tuberkel an seiner Rückseite.
  • Pars tibiotalaris anterior: Der tief gelegene Anteil des Ligamentum deltoideum, der von der Spitze des Innenknöchels zur Innenseite des Sprungbeins zieht.

Das Ligamentum deltoideum wird von den Sehnen des Musculus tibialis posterior und des Musculus flexor digitorum longus überkreuzt. Durch das Band wird ein Abknicken (Abduktion) des Fußes nach außen (lateral) verhindert.

Klinische Bedeutung

Das Ligamentum deltoideum wird typischerweise bei übertriebenen Pronationsbewegungen (Einwärtsdrehung) geschädigt. Durch die Dehnung des Bandes kommt es zu einem verminderten Halt im Sprunggelenk. Das Deltaband hat von den Bändern des Sprunggelenkes die höchste Reißfestigkeit.[1] Rupturen (Risse) dieses Bandes sind äußerst selten.[2][3][4] Ein gerissenes Deltaband erfordert in der Regel einen operativen Eingriff mit Naht des Bandes.[5]

Einzelnachweise

  1. D. E. Attarian u. a.: Biomechanical characteristics of human ankle ligaments. In: Foot Ankle. 6, 1985, S. 54–58. PMID 4065775
  2. L. S. Dias: The lateral ankle sprain: an experimental study. In: J Trauma. 19, 1979, S. 266–269. PMID 108406
  3. O. Rasmussen: Stability of the ankle joint: analysis of the function and traumatology of the ankle ligaments. In: Acta Orthop Scand 56, 1985, S. 1–75. PMID 3856377
  4. A. B. Imhoff: Fuß. Verlag Birkhäuser, 2000, ISBN 3-7985-1182-9 S.  eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  5. Jürgen Krämer, Joachim Griffka: Orthopädie, Unfallchirurgie. Verlag Springer, Berlin, 2007, ISBN 3-540-48498-1, S. 303. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche

Literatur

Dieser Text basiert ganz oder teilweise auf dem Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck und ist unter GNU-FDL lizenziert.

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.