Lebensraumtyp

Ein Lebensraumtyp, auch FFH-Lebensraumtyp (Abkürzung LRT), ist ein abstrahierter Typus aus der Gesamtheit gleichartiger und ähnlicher natürlicher Lebensräume und dient als besonders hoher Schutzstatus der Beschreibung der Landschaft im Rahmen der Vorgaben FFH-Richtlinie. Jeder der 231 Lebensraumtypen hat einen europaweit eindeutigen EU-Code (Anhang I der FFH-RL). Einige Lebensraumtypen wurden als prioritär eingestuft sind, das heißt, dass sie vom Verschwinden bedroht sind und dass die Europäische Gemeinschaft eine besondere Verantwortung für deren Erhaltung hat, weil ihr Verbreitungsschwerpunkt in Europa liegt.

Definition

Dabei definiert die FFH-Richtlinie einen natürliche Lebensraum von gemeinschaftlichen Interesse als diejenigen Lebensräume, die:

  1. im Bereich ihres natürlichen Vorkommens vom Verschwinden bedroht sind oder
  2. infolge ihres Rückgangs oder aufgrund ihres an sich schon begrenzten Vorkommens ein geringes natürliches Verbreitungsgebiet haben oder
  3. typische Merkmale einer oder mehrerer der folgenden fünf biogeographischen Regionen aufweisen: alpine, atlantische, kontinentale, makaronesische und mediterrane.

Ziel

Lebensräumen mit Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse sind nach FFH-Richtlinie besondere Schutzgebiete zuzuweisen, um ein zusammenhängendes europäisches ökologisches Netz zu schaffen. Für die ursprüngliche Festlegung der Lage von Flächen zur Ausweisung als Lebensraumtyp wurden die in Deutschland vorliegenden Daten zu Biotoptypen, sowie naturschutzfachlich geschützten Flächen verwendet. Die Herangehensweise für die finale Ausweisung ist in den europäischen Ländern verschieden, in Deutschland wurden Gebiete genannt, in welchen Lebensraumtypen vorzufinden sein sollten.

Aufgaben

Die Ausweisung einer Fläche als Lebensraumtyp gründet auf dem Vorkommen festgelegter Arten in den Anhängen II, IV und V der FFH-Richtlinie. Für die jeweiligen Länder ist unter anderem die Zustandswahrung eine mit der Ausweisung verbundene Auflage. Um einen Erhaltungszustand zu wahren oder verbessern zu können, ist eine Beobachtung und Bewertung der festgelegten Flächen notwendig. Die Staaten tragen durch Ausweisung und Zustandsmeldung von Lebensraumtypen zur Errichtung von Natura 2000 bei.

Beispiele

Lebensraumtypen sind beispielsweise Berg-Mähwiesen, nicht touristisch erschlossene Höhlen, oder Schwermetallrasen.

Die Liste der FFH-Lebensraumtypen zu dem Anhang I der FFH-Richtlinie gibt einen Gesamtüberblick über alle Lebensraumtypen von denen 91 in Deutschland und 72 in Österreich vorkommen.

Literatur

  • Jens Sachteleben, Martin Behrens: Konzept zum Monitoring des Erhaltungszustandes von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): BfN-Skripten. Bonn, 2010, ISBN 978-3-89624-013-2 (online; PDF-Datei; 3,58 MB).

Weblinks

News mit dem Thema Lebensraumtyp

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?