Johann Baptist Emanuel Pohl

Johann Pohl (1782–1834)

Johann Baptist Emanuel Pohl (* 23. Februar 1782 in Böhmisch-Kamnitz; † 22. Mai 1834 in Wien) war ein österreichischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Pohl“.

Leben und Wirken

Pohl kam im Alter von acht oder neun Jahren zu seinem Onkel nach Pölitz. Der Onkel weckte Pohls Interesse für Botanik und nach dem Besuch des Gymnasiums in Prag hörte er Vorträge an der Prager Universität über Medizin. Er begann schließlich mit dem Medizinstudium, das er 1808 abschloss. Daneben befasste er sich mit der Mineralogie Böhmens und verfasste mehrere Artikel zu diesem Thema. Nach dem Abschluss seines Studiums supplierte Pohl den Lehrstuhl von Johann Christian Mikan (1769–1844), und arbeitete als Aushilfsarzt in einem Militärspital. 1817 bis 1818 nahm er an der österreichischen Österreichischen Brasilien-Expedition teil, die anlässlich der Vermählung von Erzherzogin Maria Leopoldine von Österreich mit dem Kronprinzen von Brasilien, Dom Pedro, durchgeführten wurde. Nach seiner Rückkehr übernahm er eine Stelle als Kustos am Wiener Hofnaturalienkabinett und verfasste ein zweibändiges Werk über die Reise im Innern von Brasilien sowie die botanischen Studien Plantarum Brasilliae icones et descriptiones hactenus ineditae.

Schriften

  • Adumbrationes plantarum juxta exemplaria naturalia. 1804.
  • Tentamen florae Bohemiae. 1809-1814.
  • Plantarum Brasilliae icones et descriptiones hactenus ineditae. 1826–1833.
  • Reise im Inneren von Brasilien. 1832–1837.

Literatur

  • Sylk Schneider: Johann Baptist Emanuel Pohl und Goethe. In: Sylk Schneider, Goethes Reise nach Brasilien, Weimar 2008 ISBN 978-3-937939-69-8; S. 110–114.
  • Günther: Pohl, Johann Emanuel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 369 f.
  • H. Riedl: Pohl Johann Emanuel. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 8, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1983, ISBN 3-7001-0187-2, S. 154.

Quellen

  • Robert Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg.: Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.

Weblinks

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.