Heinrich Schenck

Johann Heinrich Rudolf Schenck (* 1860 in Siegen; † 1927 in Darmstadt) war ein deutscher Botaniker und Hochschulprofessor. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Schenck“.

Biografie

Schenck studierte von 1879 bis 1880 Naturwissenschaften an der Universität Bonn und von 1881 bis 1882 an der Universität Berlin. In Berlin waren seine Lehrer insbesondere August Wilhelm Eichler und Simon Schwendener. Von 1882 bis 1883 war er wieder in Bonn und wurde dort 1884 bei Eduard Strasburger zum Dr. phil. promoviert.

1886/1887 unternahm er zusammen mit Andreas Franz Wilhelm Schimper eine Forschungsreise nach Brasilien, wo sie unter anderem bei Johann Friedrich Theodor Müller in Blumenau waren. 1889 wurde Schenck Privatdozent an der Universität Bonn und erhielt 1896 einen Ruf auf den Lehrstuhl für Botanik an der Polytechnischen Hochschule Darmstadt. Gleichzeitig wurde er zum Direktor des Botanischen Gartens in Darmstadt ernannt.

Schencks Forschungsinteresse galt den Wasserpflanzen, bei denen er vor allem den histologischen Bau sowie die Lebensbedingungen erforschte. Seine Ergebnisse auf diesem Gebiet fasste er in der ersten ökologischen Monographie über diese Gruppe zusammen. Weiter erforschte er die Morphologie, Histologie und Ökologie der Lianen.

Er war Mitbegründer und bis zur 16. Auflage Mitherausgeber des Strasburger. Sein Bruder Adolf hat sich als Geograph, Mineraloge und Botaniker einen Namen gemacht, seine Tochter Erna, verheiratete Erna Walter (1893–1992) war ebenfalls Botanikerin.

Werke

  • Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Jena : G. Fischer. bis 16. Bearb. von Hans Fitting; Ludwig Jost; Heinrich Schenck; George Karsten
  • Vegetationsbilder aus der Sierra de Mixteca Mexiko. Jena : Fischer, 1922.
  • Martin Schongauer's Drachenbaum. Jena : Fischer, 1920
  • Flechtenbestände. Jena : Fischer, 1914
  • Beiträge zur Kenntnis der Vegetation der Canarischen Inseln : mit Einfügung hinterlassener Schriften A. F. W. Schimpers. Jena : Fischer, 1922
  • Über Flora und Vegetation von St. Paul und Neu-Amsterdam : mit Einfügung hinterlassener Berichte. A. F. W. Schimpers. Jena : Fischer, 1922
  • Vergleichende Darstellung der Pflanzengeographie der subantarktischen Inseln, insbesondere über Flora und Vegetation von Kerguelen : mit Einfügung hinterlassener Schriften A. F. W. Schimpers. Jena : Fischer, 1922
  • Beiträge zur Kenntnis der Vegetation und Flora der Seychellen : mit Einfügung hinterlassener Schriften von A. F. W. Schimper u. nach d. Vorarbeiten von H. Schenk. Hrsg. Ludwig Diels. - Jena : Fischer, 1922
  • Alpine Vegetation. Jena : Fischer, 1908
  • Mittelmeerbäume. Jena : Fischer, 1905
  • Strandvegetation Brasiliens. Jena : Fischer, 1903
  • Vegetationsbilder aus Südbrasilien. Jena : Fischer, 1903
  • Tropische Nutzpflanzen. Jena : Fischer, 1903
  • Vergleichende Anatomie der submersen Gewächse : mit 10 Tafeln. Cassel : Fischer, 1886
  • Beiträge zur Biologie und Anatomie der Lianen : im Besonderen der in Brasilien einheimischen Arten. Jena : Fischer, 1892

Weblinks

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.