Graomys


Graomys
Systematik
Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea)
Familie: Wühler (Cricetidae)
Unterfamilie: Sigmodontinae
Oryzomyalia
Tribus: Phyllotini
Gattung: Graomys
Wissenschaftlicher Name
Graomys
Thomas, 1916

Graomys ist eine in Südamerika lebende Nagetiergattung aus der Gruppe der Neuweltmäuse. Sie umfasst 4 Arten.

Diese mäuseähnlichen Tiere erreichen eine Kopfrumpfläng von 11 bis 17 Zentimetern, der Schwanz ist 12 bis 19 Zentimeter lang. Ihr Fell ist an der Oberseite gelbbraun oder graubraun gefärbt, der Bauch ist weiß. Der Schwanz, der länger als der Körper ist, ist behaart und endet in einer Quaste.

Sie sind im südlichen Südamerika beheimatet, ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Bolivien und dem mittleren Brasilien bis ins mittlere Argentinien. Sie sind weitverbreitet und leben sowohl am Boden als auch auf den Bäumen. Als Unterschlupfe dienen ihnen Felsspalten, Baumhöhlen oder verlassene Vogelnester. Zeitweise dringen sie auch in Häuser ein. Ihre Nahrung besteht aus Gräsern, Körnern und Früchten.

Es werden vier Arten unterschieden, keine davon ist laut IUCN gefährdet:

  • Graomys centralis bewohnt das zentrale Argentinien und wird erst seit kurzem als eine von G. griseoflavus getrennte Art geführt.
  • Graomys domorum ist im südlichen Bolivien und dem nordwestlichen Argentinien beheimatet.
  • Graomys edithae kommt nur im nordwestlichen Argentinien vor.
  • Graomys griseoflavus ist von Bolivien und Brasilien bis Argentinien verbreitet.

Früher wurden die Arten teilweise in die Blattohrmäuse (Phyllotis) eingeordnet, nach heutigem Kenntnisstand dürften sie eher mit den Chaco-Mäusen (Andalgalomys) verwandt sein.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0-8018-5789-9
  • D. E. Wilson, D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4

Weblinks

Die News der letzten Tage

21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.