GenoMik

Die Forschungs- und Förderinitiative GenoMik – Genomforschung an Mikroorganismen ist ein vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2001 gestartetes Programm zur Erforschung der Genome ausgewählter Mikroorganismen. In der ersten Phase lief es bis 2004 und in der zweiten Phase bis 2006. Unter dem Titel GenoMIK-Plus läuft das Projekt bis 2009 weiter.

Ziel ist die Förderung und Koordination der universitären und privatwirtschaftlichen Genomforschung an Mikroorganismen. Drei so genannte Kompetenznetze wurden bereits in den ersten beiden Phasen gefördert:

  1. das Kompetenznetz Würzburg mit dem Titel Genomforschung an pathogenen Bakterien, das von Werner Goebel koordiniert wurde;
  2. das Kompetenznetz Göttingen mit der Genomforschung an Bakterien zu Analyse der Biodiversität der Bakterien und ihrer Nutzung zur Entwicklung neuer Produktionsverfahren, das von Gerhard Gottschalk koordiniert wurde;
  3. das Kompetenznetz Bielefeld mit der Genomforschung an Bakterien mit Bedeutung für Landwirtschaft, Umweltschutz und Biotechnologie, das von Alfred Pühler koordiniert wurde.

Alle Kompetenznetze werden von universitären Einrichtungen geleitet, stellen jedoch eine Zusammenarbeit von industriellen und akademischen Forschungsgruppen dar.

Das Nachfolgeprogramm GenoMik-Plus startete im Sommer 2006 mit einer erneuten dreijährigen Förderphase, um die im Rahmen von GenoMik erarbeiteten Genomsequenzen einer weiteren Analyse zu unterziehen. Gefördert werden wieder drei Netze:

  1. das Netz Würzburg mit dem Titel PathoGenoMik-Plus, das von Matthias Frosch koordiniert wird;
  2. das Netz Göttingen mit der BiotechGenoMik-Plus, das von Wolfgang Liebl koordiniert wird;
  3. das Netz Bielefeld mit der AgriUmweltGenoMik-Plus, das von Alfred Pühler koordiniert wird.

Hinzu kommt eine allen Forschenden zugängliche Technologieplattform für mikrobielle Genomforschung. Die drei Module der Plattform sind in Bielefeld, Göttingen und Greifswald beheimatet und bieten technische Unterstützung für Genomsequenzierung (Göttingen), Bioinformatik (Bielefeld) und Proteomforschung (Greifswald).

Weblinks

News mit dem Thema GenoMik

24.02.2023
Biodiversität | Genetik | Ökologie
Genomik für den Arten- und Naturschutz
Die biologische Vielfalt der Natur zu erhalten, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit.
01.02.2023
Biochemie | Mikrobiologie
Proteinvielfalt in Bakterien
Als Proteinfabrik der Zelle hat das Ribosom die Aufgabe, bestimmte Teile der mRNA in ein Eiweiß zu übersetzen: Um zu erkennen, wo es damit anfangen und wieder aufhören muss, braucht es so genannte Start- und Stopcodons.
16.03.2021
Genetik | Paläontologie | Evolution
Auf der Suche nach einer Zeitmaschine der Evolution
Ein interdisziplinäres Team hat Erkenntnisse aus den Gebieten der prähistorischen DNA, evolutionären Genomik und Geologie zusammengeführt.
02.04.2020
Virologie | Immunologie
Bestätigte COVID-19-Fälle: Weltweite Sterblichkeitsrate liegt derzeit bei 4,7 Prozent
Eine soeben veröffentlichte, internationale Studie unter Beteiligung der Vetmeduni Vienna bietet einen Überblick zum aktuellen Wissensstand betreffend SARS-CoV-2/COVID-19.
16.01.2020
Genetik | Klimawandel | Biodiversität
Erbgut liefert schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels
Forschende des Senckenberg und des LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik wollen mit einem neuen Forschungsansatz schneller und für eine größere Anzahl an Arten vorhersagen, welche Tiere und Pflanzen es schaffen können, sich an den Klimawandel anzupassen und welche nicht.
22.10.2019
Mikrobiologie | Zytologie | Genetik
Die nackte Wahrheit: Wenn ein Mikroorganismus seine Hüllen fallen lässt
Mikroorganismen besitzen eine besonders schützende Zellwand – die sogenannte S-Schicht. Aber was passiert, wenn diese entfernt wird?

Die News der letzten Tage