Dopamin-beta-Hydroxylase

Dopamin-beta-Hydroxylase

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 578/617 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur Homotetramer
Kofaktor PQQ, Ascorbat, Kupfer
Bezeichner
Gen-Namen DBH; DbetaH
Externe IDs OMIM: 609312 UniProtP09172
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 1.14.17.1  Monooxygenase
Reaktionsart Hydroxylierung
Substrat Dopamin + Ascorbat + O2
Produkte Noradrenalin + Dehydroascorbat + H2O
Vorkommen
Homologie-Familie DBH
Übergeordnetes Taxon Höhere Säugetiere

Bei Dopamin-beta-Hydroxylase (DBH) handelt es sich um das Enzym, das die Oxidation von Dopamin zu Noradrenalin katalysiert. Das ist der letzte Schritt in der Biosynthese des Hormons und Neurotransmitters Noradrenalin. DBH wurde nur in Säugetieren gefunden, wo sie vor allem in den Nebennieren und im Nervensystem lokalisiert ist. Mutationen im menschlichen DBH-Gen können zu Dopamin-β-Hydroxylase-Mangel führen.[1]

Mäuse ohne DBH zeigen kein Suchtverhalten mit bestimmten Drogen, haben aber unveränderten Appetit.[2]

Katalysierte Reaktion

Dopamin + Ascorbat + O2Noradrenalin + Dehydroascorbat + H2O

Dopamin wird zu Noradrenalin hydroxyliert. DBH tritt in einer zytosolischen und einer Membran-Isoform auf. Im Alter ist die Aktivität des Enzyms erhöht.[3]

Einzelnachweise

  1. UniProt P09172
  2. Jasmin L, Narasaiah M, Tien D: Noradrenaline is necessary for the hedonic properties of addictive drugs. In: Vascul. Pharmacol. 45. Jahrgang, Nr. 4, Oktober 2006, S. 243–50, doi:10.1016/j.vph.2005.08.030, PMID 16899413.
  3. Erdös B, Erdem SR, Erdem A, Broxson CS, Tümer N: Effect of age on angiotensin II-mediated downregulation of adrenomedullary catecholamine biosynthetic enzymes. In: Exp. Gerontol. 43. Jahrgang, Nr. 8, August 2008, S. 806–9, doi:10.1016/j.exger.2008.04.012, PMID 18522866.

Weblinks

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.