Deutsches Diabetes-Zentrum

Deutsches Diabetes-Zentrum
(Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung)
Deutsches Diabetes-Zentrum (Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung)
Das Deutsche Diabetes-Zentrum
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Deutsche Diabetes-Forschungsgesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: Düsseldorf
Mitgliedschaft: Leibniz-Gemeinschaft
Standort der Einrichtung: Düsseldorf
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Naturwissenschaften
Fachgebiete: Klinische Diabetologie, Klinische Biochemie und Pathobiochemie, Biometrie und Epidemiologie
Grundfinanzierung: Bund (50 %), Länder (50 %)
Leitung: Michael Roden (Wissenschaftlicher Geschäftsführer),
Hans-Joachim Liebe (Kaufmännischer Geschäftsführer)
Mitarbeiter: ca. 130 (Stand Januar 2009)
Anmerkung: An-Institut
Homepage: www.ddz.uni-duesseldorf.de

Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ), auch als Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung bezeichnet, ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Düsseldorf. Seine Forschungsaktivitäten sind der anwendungsorientierten Grundlagenforschung im Fach der Naturwissenschaften auf dem Gebiet der klinischen Diabetologie, Klinische Biochemie und Pathobiochemie, Biometrie und Epidemiologie zuzuordnen. Das Zentrum steht unter der Trägerschaft der Deutschen Diabetes-Forschungsgesellschaft e.V. und ist als „Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung“ Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz sowie darüber hinaus ein An-Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Geschichte

Im November 1964 wurde auf Initiative von Karl Oberdisse zusammen mit dem damaligen Düsseldorfer Oberbürgermeister Peter Müller die Gesellschaft zur Förderung der Erforschung der Zuckerkrankheit e. V. gegründet. Zur Ausführung ihrer Aufgaben wurde 1965 das Diabetes-Forschungsinstitut (DFI) eingerichtet. Dort sollte über die Pathogenese, Früherkennung und Prävention des Diabetes und seiner Folgeerkrankungen mit dem Ziel geforscht werden, die Behandlung und Prognose der Patienten mit Diabetes mellitus zu verbessern.

Die Aufnahme des DFI in die vom Bund und den Ländern gemeinsam geförderte Blaue Liste, die Vorläuferinstitution der heutigen Leibniz-Gemeinschaft, erfolgte 1977. Seit 1999 ist das Institut als An-Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf angegliedert.

Im Jahr 2002 wurde das DFI umbenannt in „Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut, Leibniz-Institut an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ (DDFI) und Mitte 2004 in „Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung“.[1]

Bis März 2007 war die „Deutsche Diabetes-Klinik“ (DDK) Teil des Diabetes-Zentrums. Die Klinik war ein Fachkrankenhaus mit 58 Betten in zwei Stationen sowie einer Spezialambulanz, pro Jahr wurden rund 3500 Patienten versorgt. Die Klinik hat ihre Tätigkeiten zum 31. März 2007 eingestellt. Als Nachfolge wurde das Institut für Klinische Diabetologie gegründet. Der stationäre und ambulante Versorgungsbereich wurde an das Universitätsklinikum Düsseldorf verlagert.

Aufgaben

Das DDZ hat satzungsgemäß die Aufgabe, Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) durchzuführen und zu fördern, um die Wirkung dieser Krankheit auf den menschlichen Organismus zu erfassen und therapeutische Maßnahmen zu erarbeiten. Das DDZ verfolgt seine Ziele durch Forschung an primären tierischen Zellen wie Kardiomyozyten, Fettzellen, Hepatozyten, Immunzellen und pankreatischen Inselzellen sowie an primären menschlichen Zellen, die aus Blut, Fett, Muskel, Haut und Gefäßen isoliert werden.

Nach der Umorganisation Anfang 2007 gliedert sich das Zentrum in die Bereiche:

Im Zuge der Neustrukturierung wurden am neuen Institut für Klinische Diabetologie drei Arbeitsgruppen etabliert, deren Forschungsschwerpunkte die Rolle des Immunsystems beim Diabetes sowie die diabetische Neuropathie sind.

Forschungsschwerpunkt des Instituts für Klinische Biochemie und Pathobiochemie ist die Untersuchung der molekularen Grundlagen der Wirkung des blutzuckerregulierenden Hormons Insulin sowie der Insulinresistenz sowie die Beziehungen dieser Mechanismen zur Entstehung des Typ-2-Diabetes.

Die Hauptaufgaben des Instituts für Biometrie und Epidemiologie sind die Erfassung der Häufigkeit des Diabetes mellitus sowie der damit verbundenen Folgeerkrankungen und die Erforschung der Versorgungssituation von Diabetikern in Deutschland.

Neben den drei Instituten ist am DDZ auch das „Nationale Diabetes-Informationszentrum“ eingerichtet, das nationale Koordinierungsaufgaben rund um den Diabetes mellitus wahrnimmt.

Kooperationen

Wichtigster universitärer Kooperationspartner ist die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, mit der seit 1999 in einem Vertrag die Zusammenarbeit in den Forschungsgebieten sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und darüber hinaus die Beteiligung des DDZ an der Lehre der Universität geregelt ist.

Finanzierung

Nach dem Finanzierungsmodell der so genannten Blaue-Liste-Einrichtungen wird das Institut in Form einer Fehlbedarfsfinanzierung hälftig aus Mitteln des Bundes und der Länder finanziert. Der Bundesanteil wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) getragen, der Länderanteil zu drei Viertel vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWFT). Das restliche Viertel des Länderanteils wird nach dem Königsteiner Schlüssel auf alle Länder aufgeteilt. Insgesamt hat das Institut für das Jahr 2007 einen Etat in Höhe von 15,1 Millionen Euro, einschließlich 6,5 Millionen Euro an Drittmitteln.[2]

Einzelnachweise

  1. Stellungnahme des Senats der WGL vom 18. Juli 2007
  2. Quelle der Finanzdaten: Haushaltsplan 2007 des Landes Nordrhein-Westfalen, Einzelplan 06

Weblinks

Commons: Deutsches Diabetes-Zentrum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 12′ 17,2″ N, 6° 47′ 14,6″ O

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.