Copiapoa



Copiapoa

Copiapoa cinerea

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Notocacteae
Gattung: Copiapoa
Wissenschaftlicher Name
Copiapoa
Britton & Rose
Copiapoa laui in Kultur
Copiapoa montana in Kultur

Copiapoa ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich von der in der Atacamawüste gelegenen chilenischen Stadt Copiapó ab.[1]

Beschreibung

Die Gattung Copiapoa ist für dichte Polster aus Hunderten von großen Einzelpflanzen bekannt. Daneben gibt es auch Arten, die nur einzeln stehende Pflanzen ausbilden. Die Triebe sind kugelförmig oder verlängert-zylindrisch. Auf dem Scheitel sind die Arten meist dicht wollig behaart. Die Rippen sind deutlich ausgebildet. Die meist vorhandenen Dornen sind variabel geformt.

Die gelben Blüten erscheinen im Scheitel. Sie sind glocken- bis trichterförmig und öffnen sich tagsüber. Das kurze, kreiselförmige Perikarpell ist kahl. Die Blütenröhre ist kurz und breit.

Die kleinen, glatten Früchte enthalten große, glänzende schwarze Samen mit einem großen Hilum.

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Copiapoa ist in den Küstenwüsten im Norden Chiles verbreitet.

Die heute als Copiapoa bezeichneten Pflanzen wurden zunächst unter Echinocactus geführt. Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose verwendeten den Namen Copiapoa erstmals im 1922 erschienenen dritten Band ihres Übersichtswerks „The Cactaceae“. Sie unterschieden darin sechs Copiapoa-Arten.[2] Später wurden viele neue Arten von Friedrich Ritter erstbeschrieben. Die 1961 aufgestellte Gattung Pilocopiapoa (F.Ritter) wurde 1990 als Synonym zu Copiapoa gestellt.

Nach Edward F. Anderson gehören folgende Arten zur Gattung Copiapoa:[3]

  • Copiapoa ahremephiana
  • Copiapoa atacamensis
  • Copiapoa bridgesii
  • Copiapoa calderana
  • Copiapoa cinerascens
  • Copiapoa cinerea
  • Copiapoa conglomerata
  • Copiapoa coquimbana
  • Copiapoa dealbata
  • Copiapoa decorticans
  • Copiapoa echinoides
  • Copiapoa esmeraldana
  • Copiapoa fiedleriana
  • Copiapoa gigantea
  • Copiapoa grandiflora
  • Copiapoa humilis
    • Copiapoa humilis subsp. humilis
    • Copiapoa humilis subsp. australis
    • Copiapoa humilis subsp. longispina
    • Copiapoa humilis subsp. tenuissima
    • Copiapoa humilis subsp. tocopillana
    • Copiapoa humilis subsp. varispinata
  • Copiapoa hypogaea
  • Copiapoa krainziana
  • Copiapoa laui
  • Copiapoa longistaminea
  • Copiapoa marginata
  • Copiapoa megarhiza
  • Copiapoa mollicula
  • Copiapoa montana
  • Copiapoa rupestris
  • Copiapoa serpentisulcata
  • Copiapoa solaris

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 135.

Einzelnachweise

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 53.
  2. N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band III. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1922, S. 85 (online).
  3. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 134–144.

Weiterführende Literatur

  • Graham Charles: Copiapoa. Cactus File Handbook 4, Cirio Publishing Services, Holbury 1998
  • Massimo Meregalli, Carlo Doni: Il Genere Copiapoa. In: Piante Grasse. Band 11, Nr. 4, 1992
  • A. E. Hoffmann: Cactáceas en la flora silvestre de Chile. Ediciones Fundación Claudio Gay, Santiago 1989
  • Rudolf Schulz, Attila Kapitany: Copiapoa in their Environment. 1996, ISBN 0-646-28702-8
  • N. P. Taylor: A commentary on Copiapoa. In: The Cactus and Succulent Journal of Great Britain Band 43, Nr. 2/3, S. 49-60, 1981

Weblinks

Commons: Copiapoa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage