Chorologie

Die Chorologie (griechisch χώρα, chóra, „Land, Materie, Raum“ und λόγος, lógos, „Wort, Lehre“) oder Synchorologie oder auch Arealkunde ist die Lehre vom Raum bzw. der räumlichen Verbreitung der Untersuchungsobjekte einer wissenschaftlichen Disziplin.

Die Lehre vom Raum

So wie die Chronologie die Lehre von der Zeit darstellt, ist Chorologie, auch Chorographie, allgemein eine Methodik der wissenschaftlichen Phänomenologie, räumliche Aspekte von Erscheinungen zu untersuchen. Weil aber allgemein die Physik die Lehre von Raum und Zeit ist, und andere wissenschaftliche Disziplinen sich auf speziellere Räume beziehen (etwa als „-geographie“ auf den Raum der Erdoberfläche), ist der Name nur in einigen Fachgebieten geläufig.

Chorologie in verschiedenen Wissenschaften

Geographie

In der Geographie gibt es verschiedene konkurrierende Raumkonzepte, die sich nach diesem Schema unterscheiden lassen:

  • Ein materialistisches Raumkonzept als Absoluter Raum der traditionellen und chorologischen Geographie
  • Ein idealistisches Raumkonzept nach George Berkeley, Immanuel Kant; in der Geographie z. B. Handlungsraum nach der Sozialgeographie nach Benno Werlen
  • Eine Historisch-materialistische Konzeption von Raum als räumliche Praxis (nach Henri Lefebvre) mit der Weiterentwicklung des amerikanischen Geographen David Harvey

Biologie

Chorologie in der Biogeographie ist die Lehre von der geografischen Verbreitung der Organismen bzw. einzelner Arten und systematischer Sippen.

Das Areal ist das Verbreitungsgebiet einer Art. Die Chorologie beschreibt und klassifiziert die Zusammenhänge zwischen Lebewesen und ihrem Vorkommen. Sie beschäftigt sich dabei sowohl mit dem derzeitigen Zustand als auch mit den Verhältnissen der Vergangenheit und dokumentiert deren Veränderung. Dabei dient sie als Hilfsmittel der Taxonomie, insbesondere aber als der deskriptive Teil der Ökologie (der Lehre von den Lebewesen und ihrer Umwelt).

Sie beschäftigt sich mit der Typisierung von Arealen und der Kausalanalyse, die zu den Arealen führten

  • historisch-genetisch: „Ist die Verbreitungsgrenze eine Wandergrenze?“; siehe hierzu Tierwanderung
  • aktualistisch: „Ist die Verbreitungsgrenze eine Leistungsgrenze?“

Als Arbeitsmethoden steht die Arealdiagnose zur Verfügung. Da Pflanzen aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität besonders klare Raumzuordnungen ermöglichen, ist vor allem die Florenanalyse entwickelt.

Besondere Bedeutung hat sie im Kontext der Ökologie.

Kulturwissenschaften

Im breiten Feld der Kulturwissenschaften, welches von der historischen Analyse kulturpolitischer Aktivitäten bis hin zu den Literaturwissenschaften reicht, erscheint Raum im Spannungsfeld zwischen geographischer Gegebenheit und diese überschreibender kultureller (oder politischer) Deutung (Kulturraumformung).

In der Soziologie ist der Begriff als sozialer Raum z. B. ein Gegenstand der Stadt- und Architektursoziologie.

Archäologie und Geschichtswissenschaft

In der Archäologie bezeichnet Chorologie eine Methode zum Finden einer relativen Chronologie, sie wird auch Horizontalstratigraphie oder Belegungschronologie genannt. Eine chorologische Analyse versucht, die systematische Belegung bzw. das systematische Wachstum eines Fundplatzes oder eines Gräberfeldes nachzuvollziehen, mit dem Ziel, untereinander weitgehend zeitgleiche Areale und deren zeitliches Nacheinander herauszuarbeiten.

So wachsen beispielsweise Gräberfelder oft von den ältesten Bestattungen ausgehend von innen nach außen wie eine Zwiebel. Kartiert man auf den Gräberfeld- oder Siedlungsplänen einander ähnliche Funde (Typen), zeichnen deren Verbreitungsbilder die Wachstumszonen nach. Mit vielen solcher Kartierungen lassen sich durch Vergleich die Wachstumszonen rekonstruieren. Trotz der gelegentlich verwendeten Benennung dieses Verfahrens als Horizontalstratigraphie ist es keine archäologische Stratigraphie und hat nicht deren starke Beweiskraft.

Die Chorologie ist auch eine Hilfswissenschaft der Geschichtswissenschaft. Mit ihrer Hilfe werden zeitliche Abfolgen historischer Ereignisse bestimmt oder Funde möglichen Fundstellen zugeordnet.

Literatur

Geographie:

  • Ute Wardenga: Geographie als Chorologie. Zur Genese und Struktur von Alfred Hettners Konstrukt der Geographie. Steiner, Stuttgart 1995, ISBN 3-515-06809-0

Archäologie:

  • Gabriele Ulrike Perner: Chorologie. Erkenntniswege und Erkenntnisgrenzen in der Archäologie. Lang, Frankfurt am Main u.a. 2005, ISBN 3-631-46138-0

Weblinks

Wiktionary: Chorologie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.