Bewegungsablauf

Bewegungsabläufe sind koordinierte, willkürliche Abfolgen von Einzelbewegungen, die meist fest eintrainiert sind. Die zentralnervösen Vorgänge, die Bewegungsabläufen zugrunde liegen, fasst man unter dem Begriff Motorik zusammen.

Als alltägliches Beispiel für einen Bewegungsablauf sei eine Periode bei der Gehbewegung genannt.

Sportler und Musiker trainieren ihre komplexen Bewegungsabläufe (z. B. im Turnen) auf ein Maximum an Effizienz bei einem Minimum an Kraftaufwand. Gut eingeübte Bewegungsabläufe sind „harmonisch“, laufen also gleichmäßig und in klaren Linien ab.

Krankheitsformen mit gestörten oder ganz gehemmten Bewegungsabläufen sind die Apraxien oder Akinesen.

Analyse

Der Fotograf Eadweard Muybridge erstellte bereits Ende des 19. Jahrhunderts anatomische Studien von alltäglichen Bewegungsabläufen bei Mensch und Tier, indem er mehrere Kameras kurz hintereinander auslöste. Rund 2000 dieser Aufnahmeserien wurden veröffentlicht und dienen bis heute Wissenschaftlern und Künstlern als Schulungsmaterial. Die Blitzlichtfotografie (insbesondere mit Stroboskopblitzen) bzw. später der Film erweiterten die Möglichkeiten für das systematische Studium von Bewegungsabläufen, wie z. B. mit dem Zoopraxiscop vorexerziert. Auch Langzeitbelichtungen von Probanden, an deren Gelenken Leuchtelemente angebracht sind, geben Aufschluss über den Ablauf von Bewegungen. Nach heutigem Stand der Technik erlauben Motion Capture-Systeme die Erstellung räumlicher Modelle.

Geeignete physikalisch-mathematische Ansätze für die Modellierung von Bewegungsabläufen liefert die Kinematik.

Siehe auch

Bewegungswissenschaft, Alexander-Technik

Weblinks

News mit dem Thema Bewegungsablauf

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.