Berufsmotorik

Als Berufsmotorik oder Arbeitsmotorik bezeichnen die Bewegungswissenschaft[1] und die Arbeitswissenschaft[2] den für die Ausübung eines bestimmten Berufs erforderlichen Bewegungsfundus und die damit verbundenen Bewegungsmöglichkeiten. In der Bewegungswissenschaft findet der Begriff vor allem zur Abgrenzung von der Alltagsmotorik und der Sportmotorik Verwendung.

Charakteristik

Eine funktionsgerechte Berufsmotorik bedarf spezieller Anlagen und gezielter berufsbezogener Lernprozesse. Nicht gelernte und trainierte und nicht wenigstens teilautomatisierte Arbeitsabläufe ermüden sehr schnell, produzieren Fehler und können sogar gefährlich für Leben und Gesundheit sein.

Berufsspezifische Bewegungen können sich als monotone Wiederholungstätigkeiten darstellen (Fließbandarbeit), aber auch kreativ eingesetzt werden und höchste Konzentration erfordern (Operationen, künstlerische Gestaltungen etc). Sie können vorrangig die Feinmotorik oder aber die Grobmotorik beanspruchen. Die Voraussetzungen können sich auch auf die Ausprägung spezieller Motorikformen wie der Sprechmotorik oder der Ausdrucksmotorik beziehen. Letztere Anforderungsprofile finden sich vor allem im Berufsfeld der Schauspieler.

Entsprechend den Anforderungen haben sich typische Männer- oder Frauenberufe herausgebildet, für die sich das jeweilige Geschlecht mit seinem spezifischen Bewegungsrepertoire in der Regel als besser geeignet und damit als erfolgreicher erweist.

Beispiele

  • Das Goldschmiedehandwerk oder die Chirurgie verlangen eine hoch entwickelte Feinmotorik, präzises, konzentriertes Arbeiten auf engstem Raum und entsprechendes manuelles Geschick.
  • Arbeitende am Bau, im Bergbau oder als Masseur(in) müssen eine stabile körperliche Konstitution, Robustheit, Kraft und Ausdauer mitbringen, um in dem Beruf motorisch bestehen zu können.
  • Fließbandarbeit erfordert die Fähigkeit, die eigene Motorik an den Maschinenrhythmus anzupassen, stark automatisierte sich ständig wiederholende Aktionsfolgen fehlerfrei zu bewerkstelligen.
  • Artisten müssen –je nach Fachgebiet- sehr beweglich sein, schnell reagieren, geschickt hantieren, präzise oder spontan und kontrolliert agieren können.
  • Pantomimen brauchen ein variantenreiches mimisches und gestisches Ausdrucksvermögen, Schauspieler eine hoch entwickelte Sprechmotorik und ein vielseitiges körperliches Darstellungsrepertoire.

Literatur

  • K. Meinel / G. Schnabel: Bewegungslehre – Sportmotorik. München (Südwest) 11. Auflage 2007
  • C.M. Schlick u.a. (Hrsg.): Arbeitswissenschaft. Berlin 3. Auflage 2009

Einzelbelege

  1. K. Meinel / G. Schnabel: Bewegungslehre – Sportmotorik. München (Südwest) 11. Auflage 2007
  2. C.M. Schlick u.a. (Hrsg.): Arbeitswissenschaft. Berlin 3. Auflage 2009

Siehe auch

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.