Antarktis (Florenreich)

Karte der Antarktis

Das antarktische Florenreich, auch Antarktis ist eines der sechs Florenreiche der Pflanzengeographie. Es umfasst neben dem Kontinent Antarktika auch die vorgelagerten Inselgruppen wie die Kerguelen und Falklandinseln und die Südspitze Südamerikas. Von den meisten Autoren wird auch Neuseeland oder zumindest dessen Südinsel dazugestellt. Dem antarktischen Florenreich entspricht in der Tiergeographie die Archinotis.

Im Gegensatz zu den anderen Florenreichen fehlen der Antarktis endemische Pflanzenfamilien. Spezifische Elemente des Florenreichs sind Araukariengewächse (Araucariaceae), Stachelnüsschen (Acaena), Azorella, Gunnera und Scheinbuchen (Nothofagus). Ein Endemit der Kerguelen ist der Kerguelenkohl (Pringlea antiscorbutica).

Auf Antarktika selbst kommen neben Algen, Flechten und Moosen nur zwei einheimische Blütenpflanzenarten vor, die Antarktische Perlwurz (Colobanthus crassifolius) aus der Familie der Nelkengewächse und die Antarktische Schmiele (Deschampsia antarctica), ein Süßgras. Eingeschleppt kommen mittlerweile auch das Einjährige Rispengras (Poa annua) und das Wiesen-Rispengras (Poa pratensis) vor.[1]

Literatur

  • Frank Fukarek, Helmut Hübel, Peter König, Gerd K. Müller, Roland Schuster, Michael Succow: Urania Pflanzenreich: Vegetation. Urania, Leipzig, Jena, Berlin 1995, ISBN 3-332-00550-2, S. 88.
  • Carl Beierkuhnlein: Biogeographie. UTB, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8252-8341-4, S. 189.

Einzelnachweise

  1. Geoffrey A.J. Scott: Canada's Vegetation: A World Perspective. McGill-Queen's Press, 1995, ISBN 978-0-7735-1240-5, S. 54–55.

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.