Analgetische Potenz

Die analgetische Potenz ist ein Maß für die Wirksamkeit der schmerzstillenden Wirkung eines Stoffes, meist eines Medikaments, vornehmlich Opioide. Als Basis dient Morphin, welches den Referenzwert „1“ bekommt.

Zur Verdeutlichung ein Beispiel mit Tramadol: Die analgetische Potenz ist 0,1. Damit benötigt man die 10-fache Menge des Wirkstoffes, um die gleiche schmerzstillende Wirkung zu erzielen. Bei gleichen Wirkstoffmengen ist die schmerzstillende Wirkung nur ein Zehntel gegenüber der von Morphin.

Übersicht

Name analgetische Potenz BTM Bemerkung
Ohmefentanyl 6300 ? Bislang noch keine Anwendung in der Medizin; Abwandlungen dieser Substanz erreichen analgetische Potenzen von 18.000 bis 30.000.
Carfentanyl[1] 5000 - 7500 X[2] Humanmedizinisch nicht zugelassen, wird verwendet zum Betäuben großer Wildtiere
3-Methylfentanyl 3000 ?
Etorphin 1000 - 3000 X
Sufentanil ca. 1000 Stärkstes humanmedizinisches Analgetikum
Ziconotid ca. 1000 Polypeptid, abgeleitet vom Gift der Kegelschnecke Conus magus, sehr selten verwendet
Epibatidin ca. 200 keine med. Anwendung da zu toxisch
Remifentanil 100-200 X
Fentanyl 120 X Zur Neuroleptanalgesie geeignet
Alfentanil 30-40 X
Buprenorphin 30-40 X
Hydromorphon 7,5 X
Levomethadon 4 X Kumulation und starke Halbwertszeiterhöhung bei täglicher Verabreichung
Heroin (Diacetylmorphin) 2,5 X nur unter bestimmten Bedingungen verkehrsfähig und verschreibungsfähig
rac-Methadon 2 X Kumulation und starke Halbwertszeiterhöhung bei täglicher Verabreichung
Oxycodon[3] 2 X
Morphin 1 X Referenzsubstanz der Opioide
Piritramid 0,7 X
Nalbuphin 0,5-0,7
Tapentadol 0,3-0,5 X
Pentazocin 0,3 X
Flupirtin[4] 0,2 - 1 besitzt analgetische und muskelrelexierende Eigenschaften, ist aber kein „klassisches Analgetikum“
Hydrocodon 0,15[5] bzw. 0,59[6] X

Analgetische Wirkung entsteht möglicherweise nicht nur durch Hydrocodon selbst, sondern auch durch dessen durch O-Demethylierung gebildeten Metaboliten Dihydromorphin.[5]

Dihydrocodein 0,2 (konzentrationsabhängig)
Tilidin 0,1-0,2 nur Monopräparat Kombinationspräparate mit Naloxon Rezeptpflichtig.
Codein 0,1 (konzentrationsabhängig) in vielen Husten-Präparaten enthalten
Meptazinol 0,1
Pethidin 0,1 X
Tramadol 0,1
Naloxon 0,01 Verwendung in der Notfallmedizin (Opiat-Überdosierung) sowie Diagnose von Opiatabhängigkeiten
Naltrexon 0,01
Loperamid 0,01 Mittel gegen Durchfälle. Wirkt nur an Opioid-Rezeptoren ausserhalb des Zentralnervensystems.
Apomorphin 0,01 an Dopamin-Rezeptoren der Area postrema

BTM = Medikament unterliegt der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. De Vos V., Immobilisation of free-ranging wild animals using a new drug, Vet Rec. 1978 July 22;103(4):64-8
  2. Juris.de: BtMG Anlage I (zu § 1 Abs. 1) nicht verkehrsfähige Betäubungsmittel
  3. JournalMed.de (Anmeldung erforderlich)
  4. Forth, Henschler, Rummel, Förstermann, Starke: allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 8. Auflage (2001), Urban & Fischer, München, ISBN 3-437-42520-X, Seite 252
  5. 5,0 5,1 Fachinformation Hydrocodon Streuli 5 mg/10 mg, Stand September 2012.
  6. P.D. Mellar: Hydrocodone. In: Opioids in Cancer Pain, P.D. Mellar et. al., Oxford University Press 2009, S. 89 ff. Hier online einsehbar.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.