Abraham Munting

Abraham Munting (* 19. Juni 1626 in Groningen; † 31. Januar 1683 in Groningen) war ein niederländischer Botaniker.

Leben

Abraham Munting ist der Sohn von Hendrik Munting (1583-1658). Er besuchte die Lateinschule und schrieb sich am 15. Januar 1645 zum Studium an der Universität Groningen ein. Unter Martin Schook machte er dort seine Abschluss mit der Arbeit De Turffs, sive de crespitibus bituminosis.

Da sein Vater darauf drängte dass er einmal den von ihm angelegten und in ganz Europa bekannten Pflanzengarten übernehmen sollte, setzte Munting seine Studien fort. Er besuchte die Hochschulen von Franeker, Utrecht und Leiden, ging 1649 nach Frankreich und erhielt in Angers seinen Doktortitel. 1651 kehrte er nach Groningen zurück.

Nach dem Tod seines Vaters 1658 übernahm er die Leitung des Botanischen Gartens von Groningen und wurde Professor für Botanik an der Universität der Stadt.

1672 veröffentlichte er das mit 40 Stichen versehene Werk Waare Oeffening der Planten, dem 1682 eine zweite Auflage folgte.

Das erfolgreiche Werk wurde 1696 in einer dritten Auflage, jetzt mit 245 Abbildungen, veröffentlicht und 1702 von Franz Kiggelaer ins Lateinische übertragen.

Nach seinem Tod 1683 übernahm sein Sohn Albert Munting die Leitung des Botanischen Gartens von Groningen.

Ehrentaxon

Charles Plumier benannte ihm zu Ehren die Gattung Muntingia[1] der Pflanzenfamilie der Muntingiaceae. Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[2][3]

Werke

  • Waare Oeffening Der Planten, Waar In De rechte Aart, Natuire, en verborgene eigenschappen der Boomen, Heesteren, Kruiden, ende Bloemen, Door een veeljaarige onderzoekinge, zelfs gevonden (Amsterdam, 1672) - gedruckt von Jan Rieuwertsz
  • De Vera Antiquorum Herba Britannica Ejusdemque efficacia contra Stomacaccen, seu Scelotyrben (Amsterdam, 1681) - gedruckt von Hieronymus Sweerts
  • Aloidarium, Sive Aloës Mucronato Folio Americanæ Majoris, Aliarumque ejusdem speciei Historia : in qua Floridi illius Temporis, Loci, Naturæ, Culturæ, nec non Qualitatum Ratio paucis enarratur (Amsterdam, 1680) - gemeinsam mit dem nächsten Werk
  • Nauwkeurige beschrijving der aardgewassen. waarin de veelerley aarten bijzondere eigenschappen der boomen , heesters, kruyden, bleomen, met haare vrugten, zaden, wortelen en bollen, neevens derzelver waare voort-teeling, gelukkige aanwinning en heylzaame geneeskrachten, na den veel-jarige oeffening en eigene ondervinding, in drie onderscheide boeken, naauwkeuriglijk beschreeven worden (Utrecht und Leiden, 1696)
  • Phytographia Curiosa, exhibens Arborum, Fruticum, Herbarum & Florum Icones... (Amsterdam und Leiden, 1702)

Quellen

  • Abraham Jacob van der Aa: Biographisch woordenboek der Nederlanden. Haarlem, Van Brederode, 1852-1878
  • Jean Noël Paquot: Mémoires pour servir à l'histoire littéraire des dix-sept provinces des Pays-Bas, de la principauté de Liége, et de quelques contrées voisines. Louvain, Impr. académique, 1763-1770

Einzelnachweise

  1. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 41
  2. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 93
  3. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 229

Weblinks

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.