Ableitende Harnwege

Die ableitenden Harnwege sind diejenigen anatomischen Strukturen, über die der Urin aus den Nieren abtransportiert, zwischengespeichert und zuletzt ausgeschieden wird.

Zu den ableitenden Harnwegen gehören:

Die ableitenden Harnwege sind muskuläre Hohlorgane mit einer eigenen autonomen, teils auch willkürlich zu beeinflussenden Muskulatur. Sie sind mit einem besonderen Epithel, dem Urothel ausgekleidet, dessen Besonderheit es ist, sich weit dehnen und wieder zusammenziehen zu können, da die Epithelzellen wie Schuppen übereinander liegen.

Fehlbildungen, Erkrankungen

Das häufigste Problem, das die ableitenden Harnwege betrifft, ist die akute Blasenentzündung. Begünstigt wird diese bei Frauen in erster Linie durch die im Vergleich zum Mann wesentlich kürzere Harnröhre, beim älteren Mann durch eine Abflussbehinderung durch eine Prostatahyperplasie. Die gefürchtetste Komplikation einer Blasenentzündung ist die Nierenbeckenentzündung.

Folge einer Abflussbehinderung kann ein Harnstau mit der drohenden Konsequenz einer Überlaufblase, eines Hydroureter und einer Hydronephrose sein. Durch die chronische Druckerhöhung im Hohlsystem kann das Parenchym der vorgeschalteten Niere (bzw. der vorgeschalteten Nieren) vollständig zerstört werden.

Fehlbildungen im Bereich der ableitenden Harnwege werden häufiger bei männlichen Kleinkindern diagnostiziert (siehe beispielsweise Hypospadie, Epispadie). Erwähnenswerte und relativ häufige Fehlbildungen sind ansonsten eine Harnleiterabgangstenose, numerische Fehlbildungen wie ein Ureter duplex oder Ureter fissus und Fehlmündungen eines Harnleiters in die Blase (die Ureterektopie).

Harnsteine können in allen Etagen der ableitenden Harnwege auftreten und im schlimmsten Fall zum Verlust der Nierenfunktion führen.

Zu weiteren Erkrankungen, siehe bei den einzelnen Organen.

Literatur

  • Uwe Gille: Harnorgane. In: F.-V. Salomon u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke, Stuttgart 2004. ISBN 3-8304-1007-7

Weblinks

Commons: Harnsystem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.