Aalschnur

Eine Aalschnur ist eine passives Angelgerät, das hauptsächlich zum Aalfang eingesetzt wird. Es handelt sich um eine Reihenangel, die aus einer Hauptschnur und 150 bis 300 sogenannten Mundschnüren mit den Haken besteht. Letztere sind meist 30 bis 40 cm lang und in Abständen von zwei bis drei Metern an der Hauptschnur befestigt. Als Köder dienen neben Regenwürmern verschiedene kleine Fischarten als lebende oder tote Köderfische, wie Ukelei, Stinte, Plötzen, Flussbarsche oder Kaulbarsche.

Aalschnüre werden überwiegend zum nächtlichen Aalfang eingesetzt. Das Beködern und Auswerfen erfolgt gewöhnlich abends vom Boot aus während der Fahrt. Mit Gewichten und Schwimmern, die an der Hauptschnur befestigt werden, werden Lage und Arbeitstiefe der Aalschnur vorgegeben. Die während der Nacht unbewachte Aalschnur wird am folgenden Tag eingeholt.

Bei einer in den 1950er Jahren durchgeführten fünfjährigen Untersuchung betrug das durchschnittliche Fanggewicht pro 100 Haken 0,7 Kilogramm Aal. Demgegenüber war der Einsatz von Aalpuppen mit 2,9 Kilogramm Aal auf 100 Haken deutlich erfolgreicher. Wegen des relativ geringen Ertrages bei höherem personellen Aufwand werden Aalschnüre heute in der Berufsfischerei seltener eingesetzt. Der Fang mit dem Haken schränkt außerdem die Hälterfähigkeit der Tiere ein. Der Einsatz ist in verschiedenen Ländern durch generelle Verbote oder das Verbot der Verwendung von lebenden Köderfischen eingeschränkt. Für Sport- und Freizeitfischer ist die Benutzung von Aalschnüren meist untersagt und gilt wegen des unbeaufsichtigten Fanggerätes, mit dem auch Hechte und andere Raubfische gefangen werden, als unsportlich.

Literatur

  • Horst Müller: Die Aale. Lebenszyklus und wirtschaftliche Bedeutung der Wanderfische zwischen Meer und Süßwasser. In: Die Neue Brehm-Bücherei. A. Ziemsen, Wittenberg 1975, S. 148–151.
  • Valentin Friedrich Fischer: Der neue deutsche Angelfischer. Anweisung zur Fischerey mit der Angel in Flüssen und Landseen. C. Schaumburg und Comp., Wien 1813, S. 105f (Google bücher).

Weblinks

Wiktionary: Aalschnur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.