Untenstehende Publikationen sind alphabetisch geordnet. Wo immer möglich findest Du unter den einzelnen Artikeln dieser Website Links auf diese Seite.

|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|

O

O'Brien T. G., Kinnaird M. F. 1997. Behavior, diet, and movements of the Sulawesi crested black macaque (Macaca nigra). Int. J. Primatol. 18(3):321-51. DOI: 10.1023/A:1026330332061

Oates J. F. 1977. The guereza and man. In: H. S. H. Prince Rainier III of Monaco and G. H. Bourne (eds.), Primate Conservation, pp. 419-67. Academic Press, New York.

Oates J. F., Waterman P. G., and Coo G. M. 1980. Food selection by the south Indian leaf-monkey, Presbytis johnii, in relation to leaf chemistry. Oecologia 45:45-56. DOI: 10.1007/BF00346706

Oates J. F. 1986. Action Plan tor African Primate Conservation:1986-1990. IUCN/SSC Primate Specialist Group, Gland, Switzerland.

Oates J. F. 1987. Food distribution and foraging behavior. In: B. B. Smuts, D. L. Cheney, R. M. Seyfarth, R. W. Wrangham, and T.T. Struhsaker (eds.) Primate Societies, pp. 197-209. University of Chicago Press.

Oates J. F. 1994. The Natural History of African Colobines. In: A. G. Davies and J. F. Oates (eds.) Colobine Monkeys: Their Ecology, Behaviour and Evolution. Cambridge University Press: Cambridge.

Oates J. F. and Davies A. G. 1994. What are colobines? In: A. G. Davies and J. F. Oates (eds.) Colobine Monkeys: Their Ecology, Behaviour and Evolution. Cambridge University Press: Cambridge.

Oates J. F., Davies G. A. & Delson E. 1994. The diversity of living colobines. In: A. G. Davies and J. F. Oates (eds.) Colobine Monkeys: Their Ecology, Behaviour and Evolution. Cambridge University Press: Cambridge.

Oates J. F. 1996. African Primates: Status Survey and Conservation Action Plan. IUCN/SSC. Primate Specialist Group, Gland, Switzerland.

Oates J. F., Struhsaker T. T., and Whitesides G. H.. 1996/1997. Extinction faces Ghana's red colobus monkey and other locally endemic subspecies. Primate Conservation 17:138-44.

Oates, J., M. Abedi-Lartey, S. McGraw, T. Struhsaker, G. Whitesides. 2000. Extinction of a West African Red Colobus Monkey. Conservation Biology, 14/5: 1526-1532.

Okamoto K., Matsumura S. and Watanabe K. 2000. Life history and demography of wild Moor macaques (Macaca maurus): Summary of ten years of observations. American Journal of Primatology 52:1-11.
DOI: 10.1002/1098-2345(200009)52:1<1::AID-AJP1>3.0.CO;2-F

Oliveira D., Ades C. 2004. Long-distance calls in Neotropical primates. Anais da Academia Brasileira de Ciencias 76:393-398. DOI: 10.1590/S0001-37652004000200031

Olney P. J. S., Mace G. M., and Feistner A. T. C. (eds.). 1994. Creative Conservation: Interactive management of wild and captive animals. Chapman and Hall, London.

Ortmann S., and Heldmaier G. 1997. Spontaneous daily torpor in Malagasy mouse lemurs. Naturwissenschaften 84:28-32.
DOI: 10.1007/s001140050344

Osterholz M., Walter, L., and Roos, C. 2008. Phylogenetic position of the langur genera Semnopithecus and Trachypithecus among Asian colobines, and genus affiliations of their species groups. BMC Evolutionary Biology 8(1):58.
DOI: 10.1186/1471-2148-8-58

Otis J., Froelich J., Thorington R.. 1981. Seasonal and age-related differential mortality by sex in the Mantled Howler monkey,Alouatta palliata. International Journal of Primatology 2(3):197-205. DOI: 10.1007/BF02739330

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.