Traditionell wurden alle Totenkopfaffen (Saimiri) in einer einzigen Spezies, Saimiri sciureus, zusammengefasst. Hershkovitz (1984) beschreibt jedoch zahlreiche allopatrische Arten aus Panama und Costa Rica, aus den Amazonagebieten Brasiliens, Kolumbiens, Ecuadors, Perus und Boliviens, den Guyanas, und dem südlichen Venezuela. Bei allen Arten handelt es sich um kleine, graue bis gelbe Affen mit einem kurzen Fell und einem langen, dünnen Schwanz.

Totenkopfaffen (Saimiri) besetzen eine Vielzahl von Habitaten im Lebensraum Wald, zeigen jedoch eine Vorliebe für Fließgewässer und sekundäre Wälder, wo man sie häufig in den unteren Ebenen vorfindet. Totenkopfaffen sind vierbeinige Baumbewohner, die häufig von Ast zu Ast springen, vor allem wenn sie sich in den unteren Bereichen des Waldes fortbewegen. Während der Futtersuche kommen sie gelegentlich auch auf den Boden herab.

Totenkopfaffen (Saimiri) haben sich anscheinend auf große Früchte tragende Bäume spezialisiert. Sie sind vor allem Früchtefresser (frugivor), ernähren sich aber auch von fast allen Insektenarten, die ihnen über den Weg laufen - manchmal fangen sie diese sogar im Sprung aus der Luft. Totenkopfaffen begeben sich oft gemeinsam mit Gehaubten Kapuzineraffen (Cebus apella) auf Futtersuche.

Totenkopfaffen (Saimiri) - biologie-seite.de

Totenkopfaffen (Saimiri) leben in großen, ständig aktiven Gruppen, die aus etwa zwölf bis über hundert Individuen bestehen, darunter erwachsene Affen beiderlei Geschlechts und deren Nachkommen. Totenkopfaffen kommunizieren den ganzen Tag durch hohe, schrille Pfiffe und Geschnatter - ihre Gruppen kann man in der Regel bereits hören, lange bevor man sie zu Gesicht bekommt. Die geschätzte Größe der sich überlappenden Reviere variiert von Truppe zu Truppe drastisch. Abhängig von der Gruppengröße und dem Anteil an Insektennahrung bewegen sich Totenkopfaffen innerhalb ihrer Reviergrenzen 2,5 bis 4 km täglich fort (day range).

Die soziale Organisation der Totenkopfaffen (Saimiri) ist unter den höheren Primaten recht ungewöhnlich. Ähnlich wie bei vielen Feuchtnasenaffen scheinen sich soziale Interaktionen rund um ranghohe, erwachsene Weibchen zu konzentrieren. In der Paarungszeit setzen die Männchen extra Fett an und werden immer aggressiver. Totenkopfaffen paaren sich nur zu bestimmten Jahreszeiten. In jährlichen Abständen gebären Weibchen jeweils ein einziges, relativ großes Junges. Im Gegensatz zu den meisten kleinen Affen der Neuen Welt spielen die Männchen keine wichtige Rolle bei der Aufzucht des Nachwuchses. Die Säuglinge und Kleinkinder der Totenkopfaffen werden in der Regel zusätzlich neben der Mutter noch von mehreren anderen Weibchen betreut.

Totenkopfaffen (Saimiri) wiegen im Durchschnitt weniger als ein Kilogramm. Sie werden sehr oft als Versuchstiere missbraucht und wurden früher häufig als Haustiere gehalten. Totenkopfaffen haben eine unverwechselbare Schädelmorphologie mit einem sehr langen, hinteren Hirnbereich (Okzipitalregion) und ein Foramen magnum , das unter der Schädelbasis liegt. Die Augenhöhlen liegen sehr nahe beieinander, so nahe, dass der knöcherne Bereich zwischen beiden Augenhöhlen (interorbital Septum) durch ein größeres Loch durchbohrt ist, das die Augenhöhlen in dieser Weise verbindet.

Totenkopfaffen (Saimiri) zeichnen sich durch relativ breite, quadratische obere Molare mit einem großen lingualen Cingulum und durch sehr kleine, hintere Molare aus. Die Backenzähne sind mit sehr scharfen Spitzen ausgestattet, die hervorragend für ihre Ernährung durch Insekten geeignet sind. Die Eckzähne sind sexuell dimorph, d.h. die Eckzähne sind bei Männchen größer sind als bei Weibchen.

Das postcraniale Skelett der Totenkopfaffen (Saimiri) ist von einem relativ langen Rückgrat, langen Hinterbeinen und einem langen Schwanz gekennzeichnet, der beim Nachwuchs noch zum Greifen geeignet ist, eine Fähigkeit, die erwachsene Totenkopfaffen nicht mehr besitzen. Im Vergleich zu anderen Neuweltaffen haben ihre Hände recht kurze Finger sowie einen kurzen, kaum opponierbaren Daumen. Häufig ist bei Totenkopfaffen ein kleiner Bereich zwischen Schien- und Wadenbein (Tibia und Fibula) distal verschmolzen, so dass das Sprunggelenk nicht so beweglich ist, wie bei anderen Neuweltaffen.


Systematik


Literatur

Macdonald, D. (2001) The New Encyclopedia of Mammals: 1;. Oxford University Press, London
Saimiri sciureus
Saïmiri
Common Squirrel Monkey (Saimiri sciureus)
DSC_5688R

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.