Kapuzineraffen (Cebus), im Englischen gelegentlich als Leierkastenaffen (organ-grinder monkeys) bezeichnet, gehören zu den bekanntesten Affen der Neuen Welt (Platyrrhini).

Diese mittelgroßen, sexuell dimorphen Primaten haben große Prämolare und Molare mit dickem Schmelz, die sie benutzen, um harte Nüsse zu knacken. Im Gegensatz zu anderen Neuweltaffen (Platyrrhini), sind ihre Ihre Vorder- und Hinterbeine fast gleichlang. Kapuzineraffen haben einen relativ kurzen, von Fell bedeckten Greifschwanz. Ihre Finger sind kurz und der Daumen opponierbar. Kapuzineraffen gelten als die geschicktesten und intelligentesten Neuweltaffen.

Zur Gattung Cebus zählt man in der Regel vier Arten. Die Gehaubten Kapuziner (Cebus apella) sind eine relativ robuste Art, die man im größten Teil der Neotropis des nördlichen Südamerika bis in den Norden Argentiniens antrifft. Zwei weitere, haubenlose, allopatrische Arten sind mit C. apella sympatrisch und bewohnen viele Regionen Südamerikas. Der Braune Kapuziner (Cebus nigrivittatus, =olivaceus) kommt in Venezuela, den beiden Guyanas und Teilen Brasiliens vor, sowie der Weißstirnkapuziner (Cebus albifrons), der am oberen Amazonas lebt. Der Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus) ist die einzige Art aus Mittelamerika.

Kapuzineraffen (Cebus) - biologie-seite.de
Kapuzineräffchen in Costa Rica

Kapuziner sind in nahezu allen Arten des neotropischen Waldes zuhause. Sie scheinen die oberen Schichten zu bevorzugen, kommen aber häufig herunter um im Unterholz oder auf dem Boden nach Nahrung zu suchen. Alle vier Arten sind Baumbewohner, ihre Greifschwänze finden vor allem bei der Nahrungssuche Verwendung. Diese besteht aus vielen Arten von Früchten und tierischen Proteinen. Gehaubte Kapuziner sind opportunistische Affen, die ihre manipulativen Fähigkeiten und ihr Geschick dazu benutzen, Nahrungsresourcen zu erschließen, die anderen Arten verwehrt sind. Sie suchen nach Wirbellosen in Rinde und Laub und sind auch in der Lage, harte Palmkerne zu öffnen und die harten Schalen unreifer Blüten aufzubrechen. Im Gegensatz zu den Gehaubten Kapuzineraffen hat sich der eher grazile Weißstirnkapuziner (Cebus albifrons) in den selben Wäldern auf überreichlich vorhandene Früchte spezialisiert.

Alle Kapuziner leben in sozialen Gruppen von etwa einem Dutzend Affen mit mehreren erwachsenen Männchen, mehreren erwachsenen Weibchen und deren Nachkommen. Bei C. apella gibt es größeren sexuellen Dimorphismus in Bezug auf die Körpergröße und eine deutlichere Dominanzhierarchie unter den Männchen als bei C. albifrons (Janson, 1986a, b). Kapuziner haben große Reviere und streifen während eines Tages relativ weit umher. Kapuzinerweibchen gebären jeweils nur ein einzelnes Junges.


Systematik


Literatur

Macdonald, D. (2001) The New Encyclopedia of Mammals: 1;. Oxford University Press, London
MACACO-PREGO  (Cebus apella)
monkey - Macaco Prego (Cebus apella)
White-headed Capuchin
Monos Capuchinos soltados en la selva virgen de la Reserva Buenaventura de la Fundación “Jocotoco” de Piñas
White-headed capuchin
Wedge-capped capuchin | Monos capuchino (Cebus olivaceus)

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.