Der Springtamarin (Callimico goeldii) ist am Oberlauf des Amazonas in den Ländern Brasilien, Nord-Bolivien, Peru, Kolumbien und Ecuador verbreitet. Dort lebt er hauptsächlich im Unterholz von Laubwäldern sowie in Bambusbeständen.


Nahrung

Springtamarine ernähren sich vorwiegend von Früchten, tierisches Eiweiß nehmen sie zu sich, indem sie Jagd auf Echsen, Frösche, Schnecken, Insekten und Spinnen machen.


Aussehen

Das Fell ist schwarz oder schwarzbraun mit einer kurzen Mähne auf dem Kopf, auf dessen Rückseite sich zwei gestufte Haarbüschel befinden. Schpringtamarine haben dicke Schnurrhaare, die seitlich abstehen und weit über den Unterkiefer reichen.

Springtamarine erreichen bei einer Körperlänge von 25 - 31 cm und einer Schwanzlänge von 25,2 - 32 cm ein Gewicht von 390- 670 g. Die Weibchen bringen nach einer Tragzeit von 150 - 160 Tagen ein einzelnes Junges zur Welt.

Der Springtamarin (Callimico goeldii) ist in mehreren anatomischen Merkmalen eine Zwischenstufe zwischen anderen Krallenaffen und dem Rest der Neuweltaffen (Platyrrhini). Er hat ein primitiveres Gebiss als andere Krallenaffen mit einem vollen Satz von drei Molaren und einem kleinen Hypokonus auf den oberen Backenzähnen.

Die Weibchen der Springtamarine (Callimico goeldii) bringen ein einzelnes Junges zur Welt - der primitive Zustand für alle Neuweltaffen. In anderer Hinsicht - wie Krallen und Proportionen der Gliedmaßen - gleicht der Springtamarin (Callimico goeldii) anderen Krallenaffen. Er ist etwas kleiner als das Totenkopfäffchen. Männchen und Weibchen sind in Größe und Färbung praktisch nicht zu unterscheiden.


Fortpflanzung

Goldkopflöwenaffe(Leontopithecus chrysomelas) mit Kind
Springtamarin (Callimico goeldii)

Springtamarine (Callimico goeldii) leben in sekundären Wäldern und sind am häufigsten in niedrigen Büschen und Bambusdickichten des Unterholzes anzutreffen. In diesem vertikalen Milieu ein paar Meter über dem Boden bewegen sie sich hauptsächlich durch Sprünge von Stamm zu Stamm. Die Ernährung der Springtamarine (Callimico goeldii) enthält große Mengen von wirbellosen Tieren, aber auch Früchte. Es gibt keine Hinweise, dass sie sich wie andere Krallenaffen von Exsudaten ernähren.


Gruppenleben

In Gefangenschaft leben die Springtamarine (Callimico goeldii) in Familiengruppen mit einem erwachsenen Männchen und einem erwachsenen Weibchen, aber unter natürlichen Bedingungen scheinen mehr Erwachsene beiderlei Geschlechts in den Gruppen zu leben. Ihre soziale Organisation noch nicht im Detail untersucht worden. Verglichen mit Marmosetten und Tamarinen haben Springtamarine (Callimico goeldii) relativ große Reviere und lange Wege, die sie täglich zurücklegen. Die Einzelgeburten finden in der Regel zweimal im Jahr statt. Wie bei den Springaffen (Callicebus) und den Nachtaffen (Aotus) sind die Männchen weitgehend verantwortlich für das Tragen der Säuglinge.


Systematik


Literatur

Rowe, N. (1996). The Pictorial Guide to the Living Primates

Cornejo, F. 2008. Callimico goeldii. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 27 September 2011.
Goeldi's marmoset
Goeldis marmoset II
Small black monkey on the branch

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.